Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
05.10.2023, 19:30 Uhr

Verrat am Evangelium?

Die katholische Kirche und die Menschenrechte

Online-Veranstaltung | 05.10.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
noch
8
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Referent/in
Burkhard Hose, Hochschulpfarrer in Würzburg, Autor von „Verrat am Evangelium? Für eine Kirche, die sich zu den Menschenrechten bekehrt“

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
keb Heidenheim in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung zu dieser und auch anderen Veranstaltungen der Reihe bei der keb Ulm-Alb-Donau
Bild: Burkhard Hose (KHG Würzburg)

Burkhard Hose (KHG Würzburg)

Auf weltpolitischer Bühne fordert die katholische Kirche die Einhaltung der Menschenrechte. Dabei muss gerade sie sich kritisch fragen lassen: Warum tut sich der Vatikan 75 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte schwer mit der Einhaltung menschenrechtlicher Prinzipien? Im kirchlichen Alltag und in der Struktur der Kirche fehlt es an ihrer Umsetzung. Wenn die Kirche nicht auf der Höhe der Menschenrechte ankommt, ist sie nicht zukunftsfähig, davon ist Burkhard Hose überzeugt. Er verbindet seine praktischen Erfahrungen im Engagement für die Demokratisierung der Kirche, für mehr Geschlechtergerechtigkeit und gegen Ausgrenzung mit einer biblischen Perspektive auf die Menschenrechte.

Die Veranstaltung ist die erste einer vierteiligen Online-Reihe zum Thema Menschenrechte:

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe:

Recht auf Leben – Abtreibung als Menschenrecht?
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Referent: Rainer Beckmann, Richter, stellvertretender Vorsitzender der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e. V.
Anmeldung: www.keb-sha.de

Moderne Wirtschaft – moderne Sklaverei?
Donnerstag, 16. November 2023, 19.30 Uhr

Referentin: Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen
Anmeldung: www.keb-goeppingen.de

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referenten: Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien
Anmeldung: www.keb-rottweil.de

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f6f4a828

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

14.10.2023, 13:00 Uhr

Männertag: Tun und Lassen

Männer zwischen Verantwortung und Gelassenheit

Untermarchtal | 14.10.2023, 13:00 Uhr – 15.10.2023, 13:00 Uhr
Termin
Samstag, 14. Oktober, 13 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober 2023, 13 Uhr
Ort
Bildungshaus des Klosters
Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal

Referent/in
Fabian Erhardt, aufgewachsen im Nordschwarzwald, lebt seit 20 Jahren in Tübingen. Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Magister in Philosophie, Allgemeiner Rhetorik und Psychologie in Tübingen und London, Promotion in Philosophie in Wuppertal. Fabian Erhardt arbeitet als Bildungsreferent und Forscher zu Fragen der Phänomenologie, der Anthropologie und der so genannten "Wissensgesellschaft" an der Universität Tübingen

Kosten
siehe Informationen im Flyer
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Fachbereich Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zusatzinformation
Ausführliche Informationen im unten eingestellten Flyer.
Anmeldung beim Fachbereich Männer: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/maenner.html
Bild:

Der Fachbereich Männer lädt zum 78. Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Philosophen Dr. Fabian Erhardt am 14.-15. Oktober 2023 ins Bildungsforum Kloster Untermarchtal ein.

Klimawandel, Krieg, Migration, technologischer Wandel, Umwälzungen alltäglicher Gewissheiten, Verhaltensweisen und Beziehungsmuster: Das 21. Jahrhundert verlangt uns sehr viel ab. Wie eine existenzielle Haltung finden, die dennoch trägt? Die uns erlaubt, uns darauf einzulassen, die Unsicherheiten der Welt weder zu verleugnen, noch zum Mittelpunkt unserer Erfahrung zu machen?

Die Philosophie stellt seit ihren Anfängen die Frage, welche Pflichten der Einzelne der Welt gegenüber hat, und welche sich selbst. Schnell merken die ersten Denker, dass die wahre Kunst menschlichen Existierens im Lassen, nicht im Tun liegt (Ge-lassen-heit). Gleichwohl gilt gerade in Zeiten des Wandels:

Zur rechten Zeit tun, was zu tun ist – aber eben auch zur rechten Zeit lassen, was zu lassen ist.

Wir laden Männer herzlich ein, sich beim 78. Männertag der Diözese im Kontakt mit anderen Männer sich diesen Fragen zu stellen. Neben den Impulsen des jungen Tübinger Philosophen Dr. Fabian Erhardt gibt es verschiedene auch praktische Workshops, am Samstagabend ein Indoor-Lagerfeuer mit handgemachter Musik, sowie einen Gottesdienst zum Abschluss. Vor allem aber ermöglicht der Männertag wieder lebendige Begegnung unter Männern.

Link zur Veranstaltung kopieren:

17.10.2023, 19:00 Uhr

Podium Klimakatastrophe

Zwischen Lähmung und Engagement

Ulm | 17.10.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Dienstag, 17.Oktober 2023, 19:00 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Christine Mayer, Studierende der Informatik in Ulm und
Lorenz Hund, Studierender der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TH Ulm, beide engagiert bei der Letzten Generation.
Peter Lehmann, Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und
Gabriele Eiche, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, beide engagiert bei Psychologists for Future.
Christoph Reichel, Theologe und Pfarrer i.R, engagiert im Haus der Nachhaltigkeit.
Moderation: Andrea Luiking, Leiterin Haus der Begegnung

Kosten
Eintritt frei
Veranstalter
Haus der Begegnung Ulm

Diskussion zwischen Letzter Generation, Theologie und Psychologie: Die Ergebnisse der Wissenschaft zu den Fakten der Klimakatastrophe lösen verschiedene Reaktionen aus. Wir diskutieren persönliche und politische Hintergründe fürs Handeln. Dabei suchen wir Perspektiven, die ein Engagement stärken. Kritische gegenseitige Befragung der Podiumsteilnehmenden inbegriffen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.10.2023, 17:00 Uhr

Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Online-Veranstaltung | 19.10.2023, 17:00 Uhr – 20.02.2024, 17:00 Uhr
Termin
6 Abende, Termine und Themen siehe unten
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Familienbund der Katholiken
Zusatzinformation
Anmeldung (auch für einzelne Abende möglich): beim Familienbund der Katholiken: familienbund@blh.drs.de
Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung
Bild: Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Referent: Matthias Dantlgraber, Volljurist, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken

Mittwoch, 08.11.2023; 17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel - Das Familienbild in der katholischen Kirche
Referent: Stephan Weidner, Geschäftsführer Familienbund Mainz

Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mittwoch, 10.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien –
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Dienstag, 30.01.2024, 17:00 bis 18:30
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent/innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Alle Informationen auf der Homepage des Familienbundes: https://www.familienbund-drs.de/

Link zur Veranstaltung kopieren:

25.10.2023, 19:00 Uhr

Letzte Wege in die Freiheit

Sechs Pfadfinderinnen im Widerstand gegen Hitler

Ulm | 25.10.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Ort
Roncallihaus
Elisabethenstr. 37, 89077 Ulm

Referent/in
Thomas Seiterich, Autor des gleichnamigen Buches, von 1980 bis 2020 Redakteur von "Publik Forum"

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kirchengemeinde St. Elisabeth Ulm
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Bild:

Eine unbekannte Episode der NS-Geschichte: Sechs junge Pfadfinderinnen aus Straßburg riskieren alles und retten so von 1940 bis 1943 hunderten jüdischen und politischen Flüchtlingen im besetzten Elsass das Leben. Von der Gestapo verhaftet, werden sie zum Tode verurteilt. Doch nach einer Intervention von Papst Pius XII. werden sie begnadigt - mit der Auflage, dass sie davon nichts wissen dürfen. Eine unglaubliche Geschichte über Stärke, Mut und Nächstenliebe.

Bild/Buchtitel: S. Hirzel Verlag

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.10.2023, 19:30 Uhr

Recht auf Leben – Abtreibung als Menschenrecht?

keb-online-Reihe zu Menschenrechten

Online-Veranstaltung | 26.10.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Referent/in
Rainer Beckmann, Richter, stellvertretender Vorsitzender der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e. V.

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
keb Schwäbisch Hall
Kooperationspartner
in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb Schwäbisch Hall: www.keb-sha.de
E-Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de
Tel. 0791 9466845

Die Bundesregierung hat eine Kommission eingesetzt, die u. a. prüfen soll, ob der Strafrechtsparagraph zur Abtreibung (§ 218 StGB) gestrichen werden soll. International wird sogar gefordert, Abtreibung als „Menschenrecht“ anzuerkennen.
Sind diese Bestrebungen mit dem Recht auf Leben, das im Grundgesetz garantiert ist, vereinbar? Ungeborene Kinder sind Menschen in einem frühen Entwicklungsstadium. Bei einer Abtreibung wird das ungeborene Kind getötet. Kann unter diesen Umständen die Tötung eines ungeborenen Menschen straflos oder sogar ein „Menschenrecht“ sein?
In dem Vortrag werden der verfassungsrechtliche Status des ungeborenen Kindes, grundlegende Rechtspositionen (Recht auf Leben des Kindes, Selbstbestimmungsrecht und körperliche Unversehrtheit der Frau) sowie die ethischen und politischen Argumente dargestellt und bewertet.

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe:

Moderne Wirtschaft – moderne Sklaverei?
Donnerstag, 16. November 2023, 19.30 Uhr

Referentin: Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen
Anmeldung: www.keb-goeppingen.de

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referenten: Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien
Anmeldung: www.keb-rottweil.de

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Link zur Veranstaltung kopieren:

02.11.2023, 19:30 Uhr

Suizidassistenz – Fluch oder Segen?

Vortrag mit Podiumsdiskussion

Dietenheim-Regglisweiler | 02.11.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 2. November 2023, 19:30 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Susanne Kränzle, Gesamtleitung Hospiz Esslingen und ehemalige Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerbands Baden-Württemberg e. V., seit 30 Jahren in der Hospizarbei tätig, Masterabschluss in Palliative Care, Herausgeberin des Fachbuchs „Palliative Care“ und Autorin zahlreicher Fachartikel

Prof. Dr. Andreas Heller, Theologe und Ethiker, er hatte den ersten Lehrstuhl für Palliative Care und Organisationsethik im deutschsprachigen Raum inne, ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Hospizarbeit. Als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. ist er ein langjähriger Begleiter der deutschen Hospizbewegung

Moderation: Raphael Steber, Theresia-Hecht-Stiftung

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Veranstalter
Hospizgruppe Iller-Weihung
Kooperationspartner
Theresia-Hecht-Stiftung

Suizidassistenz in Deutschland - warum wir eine hospizliche Gesellschaft brauchen.
Weitere Infos unter: www.hospizgruppe-iw.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.11.2023, 19:30 Uhr

Tillmann Prüfer: Vatersein

Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen

Ulm | 09.11.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 9. November 2023, 19.30 Uhr
Ort
Café Kokoschinski
Hafengasse 19, 89073 Ulm

Referent/in
Tillmann Prüfer, geboren 1974, Stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins mit der Kolumne „Prüfers Töchter“, Autor der Bücher „Kriegt das Papa, oder kann das weg?“ und „Weiß der Himmel ...?“
Moderation: Oliver Schütz, keb

Kosten
Eintritt: 10 Euro (5 Euro ermäßigt: Schüler/innen, Studierende, knapp bei Kasse)
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Zusatzinformation
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Aegis, Breite Gasse 2, Ulm, Tel. 0731 / 64051 und Abendkasse
Bild:

Es wurde viel darüber gesagt, was Väter alles falsch machen: dass sie sich nicht genügend für ihre Kinder engagieren, dass sie „toxisch männlich“ sind. Aber was tut man, wenn man es als Vater genau richtigmachen möchte? Um das zu beantworten, befragt Tillmann Prüfer Experten und Expertinnen und erzählt Ereignisse aus dem eigenen Leben als Vater. Prüfer, selbst Vater von vier Töchtern, meint, es ist Zeit für ein positives Bild von Vaterschaft. Jetzt gilt es nur noch, diese gute Botschaft in die Tat umzusetzen.

Foto: Tillmann Prüfer, (c) Max Zerrahn

Link zur Veranstaltung kopieren:

12.11.2023, 10:00 Uhr

Konsum – haben wollen und was dahinter steckt

Vortrag

Ulm-Eggingen | 12.11.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Sonntag, 12. November 2023, 10:00 Uhr
Ort
Kath. Gemeindehaus
St.-Cyriak-Str. 7, 89079 Eggingen

Referent/in
Manfred Faden, pädagog. Berater

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Verband Katholisches Landvolk VKL

Konsum, bzw. Bedürfnisse werden uns suggeriert durch raffinierte Werbung und durch Anregen des Konkurrenzdenkens. Oft ist es auch Kompensation für unerfüllten seelischen Hunger. Haben wollen, statt Sein. Notwendiges vom Überflüssigen zu unterscheiden, erfordert von uns in hohem Maße Kompetenz und Klarheit. Elemente des Vortrags:
- Fakten über Konsumverhalten
- Wesentliche Bedürfnisse im Kontakt mit anderen?
- Präsenz und Beachtung
- Spür- und Empfindungsfähigkeit entwickeln
- Konsum stoppen - was stattdessen?
- Natur als Entwicklungsraum für die Seele

Link zur Veranstaltung kopieren:

16.11.2023, 19:30 Uhr

Moderne Wirtschaft – moderne Sklaverei?

keb-online-Reihe zu Menschenrechten

| 16.11.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr
Referent/in
Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
keb Göppingen in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb Göppingen unter: www.keb-goeppingen.de

„Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten.“ Ist der Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heute überholt? Oder macht uns unsere moderne Wirtschaft nicht vielmehr alle zu Sklavenhaltern?
Fakten und Zahlen belegen, dass die Globalisierung nicht allen das erhoffte Mehr an Wohlstand gebracht hat. Der Global Slavery Index zeigt, dass die Zahl der ausgebeuteten Menschen sogar in den letzten fünf Jahren weiter angestiegen ist. Geschätzte 50 Millionen Menschen leben weltweit in moderner Sklaverei.
Was versteht man unter „moderner Sklaverei“? Wie kommt es dazu? Wo versagt das System? Und welchen Anteil haben wir mit unserem eigenen Handeln?

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Weitere Online-Veranstaltung der Reihe:

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referenten: Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien
Anmeldung: www.keb-rottweil.de

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Link zur Veranstaltung kopieren:

Seite:      1  2 

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021