Englischkurs ohne Leistungsdruck und Prüfungen. Für Wiedereinsteiger und alle mit einfachen Vorkenntnissen der englischen Sprache. Gut geeignet auch für ältere Menschen. Gearbeitet wird in kleiner Gruppe in lockerer, harmonischer Atmosphäre. Dabei steht nicht so sehr die Grammatik im Vordergrund, sondern das Miteinander beim Hören, Sprechen und Üben. Wir behandeln interessante Themen. Frischen Sie ihre Englischkenntnisse auf und halten Sie sich sprachlich fit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Körper, Geist und Seele - Innen und Außen - alles ist verbunden durch den Atem. Die Kurse bieten leicht auszuführende Körperübungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Sie fördern die Lebenskraft, Präsenz, Gelassenheit und Kreativität. Nach Prof. Ilse Middendorf.
Kurs 1 - montags 09.00 - 13.00 Uhr:
13.01. / 20.01. / 27.01. / 3.02. / 10.02. / 17.02. / 24.02. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03.2025 (11x)
Kurs 2 - montags, 18.30 - 20.00 Uhr:
13.01. / 20.01. / 27.01. / 3.02. / 10.02. / 17.02. / 24.02. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03.2025 (11x)
Kurs 3 - donnerstags 9.00 - 10.30 Uhr:
16.01. / 23.01. / 30.01. / 6.02. / 20.02. / 27.02. / 6.03. / 20.03.2025 (8x)
Kurs 4 für Fortgeschrittene - dienstags 17.30 - 19.00 Uhr:
14.01. / 21.01. / 28.01. / 4.02. / 11.02. / 18.02. / 25.02. / 11.03. / 18.03. / 25.03.2025 (10x)
Einstieg jederzeit möglich. Bitte kleiden Sie sich bequem und bringen Sie Socken mit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Was braucht deine Beziehung im neuen Jahr?
Vielleicht ein "Fitness-Programm"?
Dann gönn dir mit PaarBalance+ ein Update für deine Beziehung!
Du bekommst ein interaktives und humorvolles Coaching zur Verfügung gestellt, das jederzeit und überall genutzt werden kann. Allein oder als Paar.
Entwickelt wurde es von zwei Paartherapeuten.
Die 18 interaktiven Online-Sitzungen à 25 min können innerhalb von vier Monaten genutzt werden.
Beim Infoabend wird das Programm vorgestellt. Begleitend werden drei digitale Abende angeboten, so dass du bei Bedarf einen Ort für Fragen und zum Austausch hast.
Infoabend (kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung):
Donnerstag, 16.01.2025, 18.30 – 20.00 Uhr (Zoom)
Zugangslink: https://drs-de.zoom.us/j/67619065821?pwd=obaLMtS4LQUkk4cz2iIs1uxgu1zCf1.1#success
Austauschabende (in der Kursgebühr inbegriffen):
Donnerstag, 13.02., Donnerstag, 13.03. und Donnerstag, 10.04.2025, jew. 18.30 - 20.00 Uhr (Zoom)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Meditativer Tanz, das sind einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die in die eigene Mitte kommen lassen. Sie schaffen die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, Kraft schöpfen und in Einklang mit sich, dem eigenen Körper, mit der Gruppe und dem ganzen Umfeld zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mittwochsgruppe
19.02. / 05.03. / 09.04. / 23.04. / 08.05. (Do) / 04.06. / 18.06. / 16.07.2025
Wegen der großen Nachfrage werden 2 Kurse angeboten, beide am gleichen Tag:
Kurs 1 von 16.30 bis 18.00 Uhr
Kurs 2 von 19.00 bis 20.30 Uhr
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, zu welcher Uhrzeit Sie teilnehmen möchten.
Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, Saal im Hof
Leitung: Dorothée Ignat, Blaustein
Teilnehmerbeitrag 64 € (für 8 Termine)
Donnerstagsgruppe
16.1. / 20.2. / 20.3. / 10.4.2025
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 32 € (für 4 Termine)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Am 29./30. März 2025 werden diözesanweit die neuen Kirchengemeinderäte (KGR) gewählt, für eine Amtszeit von fünf Jahren. Zunächst stellt sich den Einzelnen natürlich die Frage: Wäre das etwas für mich? Will ich mich mit meinen Gaben einbringen? Gleichzeitig tauchen vielleicht die Fragen auf: Wie sieht Kirche in fünf Jahren aus? Wie verändert sich die Gesellschaft? Welchen Zukunftsthemen werden wir uns stellen müssen? Mit einem Bus werden verschiedene Stationen angefahren, an denen die Mitfahrer mit kompetenten Gesprächspartnern ins Gespräch kommen: Quartiersarbeit konkret kennenlernen; wie können wir als Gemeinde oder Gruppe in der Kirche Inklusion leben („Da kann ja jeder kommen!“ nicht als ausgrenzende Aussage, sondern als Zusage der Akzeptanz aller Menschen); Mittagessen in einem schönen Ambiente mit spirituell-kreativer Spurensuche im Raum; wie können wir jungen Menschen in der Kirche Raum geben; die Kirche als Zelt und nicht als festen Bau verstehen - im neuen „Zelt“-Gemeindehaus in Langenau.
Ein Bus fährt von Ulm zur ersten Station nach Ehingen mit Einstigen an der Strecke, dann weitere Stationen unter anderem in Ulm und Langenau, am Ende Rücktransfer nach Ehingen.
Für Männer und Frauen, die eine Kandidatur zum KGR erwägen und die erstmals oder wieder zur Wahl in den Kirchengemeinderat kandidieren und für Interessierte, die sich aktiv in ihrer Kirchengemeinde engagieren (wollen).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Leiten Sie eine Spielgruppe und wünschen sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe? Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder sie im Team weiterzuführen?
Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!
Für die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Stillkinder dürfen gern mitgebracht werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Eine Große Landesausstellung präsentiert „The Hidden Länd“ – unsere Region im ersten Jahrtausend nach Christus. Nach dem Rückzug der Römer versank das Ländle nicht in einer dunklen Zeit. Neue archäologische Ausgrabungen und geschichtliche Forschungen offenbaren 1000 Jahre voller Umbrüche, Schicksale, aber auch Entwicklungen. Sie prägen noch heute unser Leben, etwa die Verbreitung des Christentums. Ausstellungsstücke wie Alltagsgegenstände, Bestattungen, aber auch wertvollen Schätze erzählen vom Leben der damaligen Menschen.
Mit Ausstellungsführung durch sachkundiges Personal.
Gemeinsame Fahrt mit dem Zug.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Nahrungsergänzungsmittel bestehen aus Nährstoffen wie Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen oder bioaktiven Substanzen in konzentrierter Form. Auch Kräuterextrakte zählen dazu. Im Verkaufsregal stehen die Präparate meist in Form von Pillen, Pulverbeuteln und Kapseln, aber auch als Flüssigampullen und Fläschchen mit Tropfeinsätzen. Worauf kommt es bei der Bewertung dieser Produkte wirklich an? Benötigen wir sie? Wir beleuchten das Für und Wider einer Nahrungsergänzung aus verschiedenen Perspektiven und starten den Versuch einer persönlichen Entscheidungshilfe.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Schulungen für Ehrenamtliche in Kirche, Verbänden und Gruppen
Donnerstag, 23.01.2025, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr (Format A1)
Online-Schulung
Referentin: Maria Grüner, Dekanatsreferentin
Freitag, 11.04.2025, 16 – 19 Uhr (Format A2)
Allmendingen, Pfarrer-Sailer-Haus, Hermannstraße 2
Referentin: Dr. Anna Eberhardt, Universität Ulm
Mittwoch, 24.09.2025, 19.30 - 21 Uhr (Format A1)
Online-Schulung
Referentin: Maria Grüner, Dekanatsreferentin
Freitag, 10.10.2025, 16 - 19 Uhr (Format A2)
Munderkingen, Gemeindehaus St. Michael, Kl. Saal, Kirchhof 3
Referentin: Dr. Anna Eberhardt, Universität Ulm
Die Fälle sexuellen Missbrauchs in Kirchen, Vereinen und Schulen, die in den letzten Jahren ans Licht kamen, haben viele Menschen erschüttert und nachhaltig verunsichert. Was können wir tun, um Kinder, Jugendliche und andere Schutzbefohlene nachhaltig zu schützen und zu unterstützen? Und wie können wir eine Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung etablieren?
Bei diesen Schulungen werden Ehrenamtlichen in Kirche, Verbänden und Gruppen wichtige Grundlagen zu Definition, Form, Häufigkeit und Folgen sexuellen Missbrauchs vermittelt. Außerdem soll sie eine Art Erste-Hilfe-Kasten mitbekommen: Was sind mögliche Warnsignale und Hinweise? Wie kann man im Verdachtsfall vorgehen? Wo gibt es Unterstützung und Hilfe?
Die Fortbildungen wird im Rahmen der Schutzkonzepte für Gemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart anerkannt (kurzes Format A1: 2 Stunden, längeres Format A2: 3 Stunden). Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung. Es gibt eine Teilnahmebegrenzung.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Den Vormittag gestalten Silvia Armbruster und Albert Weissinger (beide systemisch-integrative Paartherapeuten) mit einem Vortrag zum Thema "Der tiefe, innere Ton - vom Du zum Ich zum Wir - Was Paare auf Dauer verbindet und trägt."
Dieser Vortrag wird durch eine Tanzperformance von Susanne Dunst (Tänzerin) und Stephanie Pardula (Schauspielerin) untermalt.
Für den Nachmittag können Sie zusammen als Paar aus vier Workshops einen für Sie interessanten auswählen:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Die Flyer können Sie unten als PDF herunterladen.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: