Kindererziehung ist in erster Linie Selbsterziehung. Wer dazu ja sagt, ist in diesem Kurs richtig. Gemeinsam nehmen wir herausfordernde Verhaltensweisen unserer Kinder unter die Lupe, kommen unserer Gefühlswelt auf die Spur, handeln als Mutter / Vater immer sicherer und selbst-bewusster. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass aus unseren Kindern selbstbewusste Erwachsene werden. Die Inhalte und Methoden setzen Impulse, regen zum Nachdenken an, führen zu praxistauglichen Hilfestellungen für den Alltag mit Kind(ern).
Themen und Inhalte der fünf Einheiten:
In diesem Kurs sitzen wir als Eltern in einem Boot und sind nicht alleine unterwegs. Wir finden Kraftquellen für den Alltag mit Kind(ern) und nehmen uns Zeit zum Nachdenken. Somit können wir das Jahr 2022 nutzen zum Wachsen und Reifen als Mama- / Papa-Persönlichkeit.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zum virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Sie haben ein Kind unter drei Jahren und suchen Kontakt und Austausch mit anderen Eltern? Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes gut begleiten und suchen Anregungen für den Familienalltag? Sie sind interessiert an vielfältigen Familien- und Erziehungsthemen? Dann besuchen Sie eine Gruppe des Eltern-Kind-Programms!
EKP®-bedeutet - wöchentliche Treffen von ca. 6 - 8 Müttern / Vätern mit ihren Kindern (Geschwister willkommen) mit einem festen Programm - qualifizierte Leitung durch ausgebildeten EKP®-Kursleiterinnen - gemeinsames Spielen von Eltern mit ihren Kindern - viel Bewegung, Sinnes- und Materialerfahrungen für Ihr Kind - Aktivitäten, die dem Entwicklungsstand Ihres Kindes entsprechen - Ideen und Anregungen für Zuhause - zusätzlich: Elterntreffen, Veranstaltungen für die ganze Familie bzw. Vater-Kind-Aktionen. Das EKP® begleitet junge Familien mit Kindern bis zu drei Jahren und schafft eine breite Basis für die Entwicklung der Kinder. Es bietet Müttern und Vätern unabhängig von ihrer Lebensform, Religion oder Nationalität eine wohnortnahe Begegnung mit anderen Eltern in ähnlicher Lebenssituation. Es wurde von der Katholischen Erwachsenenbildung in München-Freising entwickelt und wird nun auch von der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau angeboten. Unterstützt wird dieses Angebot durch die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und den Fachbereich Ehe und Familie der Diözese.
Die Teilnahmegebühren sind ein Einführungspreis in der Projektphase. Für diesen Kurs können Gutscheine der Stadt Ulm in Höhe von 40 Euro für Elternbildung eingelöst werden. Familien in besonderen Lebenssituationen (Alleinerziehende, Familien mit Mehrlingen, Patchwork-Familien ...) können über die STÄRKE-Förderung des Landes Baden-Württemberg kostenlos teilnehmen. Eine Teilnahme soll nicht aus finanziellen Gründen scheitern; bitte nehmen Sie in diesem Fall mit uns Kontakt auf.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder durch die Pubertät zu begleiten ist oftmals eine große Herausforderung - und eine spannende Bereicherung. Die Themen, mit denen Jugendliche konfrontiert werden - und uns konfrontieren - ändern sich im Laufe der Monate und Jahre. Manches wird nach Kursende wieder vergessen – und die Corona-Pandemie stellt uns zusätzliche, noch nie dagewesene Fragen. Wir bieten daher unseren ehemaligen Kursteilnehmern dieses Folgeangebot an: Wiederholung und Vertiefung der Kursinhalte anhand von praktischen Beispielen für Mütter und Väter, die bereits an einem Kurs "Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät" teilgenommen haben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder durch die Pubertät zu begleiten ist oftmals eine große Herausforderung - und eine spannende Bereicherung. Die Themen, mit denen Jugendliche konfrontiert werden - und uns konfrontieren - ändern sich im Laufe der Monate und Jahre. Manches wird nach Kursende wieder vergessen – und die Corona-Pandemie stellt uns zusätzliche, noch nie dagewesene Fragen. Wir bieten daher unseren ehemaligen Kursteilnehmern dieses Folgeangebot an: Wiederholung und Vertiefung der Kursinhalte anhand von praktischen Beispielen für Mütter und Väter, die bereits an einem Kurs "Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät" teilgenommen haben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Exerzitien im Alltag laden über vier Wochen ein, entlang eines umfangreichen Begleitheftes drei Eigenzeiten am Tag zu gestalten: ein Morgengebet, einen frei zu wählenden Zeitraum am Tag sowie eine abendlichen bzw. vornächtlichen Tagesrückblick. Dazu kommen Möglichkeiten zur Inspiration und zum Austausch mit anderen, die den Weg an vielen Orten mitgehen, alternativ per Telefon und Videokonferenz oder in Begegnung von Angesicht zu Angesicht. Dabei werden die göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe, wie sie Paulus im Korintherbrief hervorhebt (1 Kor 13,13), betrachtet und um die Demut ergänzt. Dies folgt wiederum Paulus, vielen Kirchenvätern und dem bekanntesten Wort Jeningens: „Mit Demut und Liebe kann man alles erreichen.“ Dieser schließt sich wiederum an Ignatius an, der von der „liebevollen Demut“ sprach und im hohen Alter in seinem Zimmer auf den Boden hingestreckt oft betete: „Gib mir, o Herr, Demut voll Liebe zu dir.“ Weitere Quellen sind das „Güldene Tugendbuch“ des Friedrich Spee sowie die Schrift über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute von Papst Franziskus. Das Begleitheft enthält auch eine ausführliche Vita Jeningens entlang der Orte seiner Kindheit und Ausbildung sowie der Stätten seines Wirkens im Gebiet der damaligen Fürstpropstei Ellwangen und darüber hinaus.
Erste Exerzitien-Woche „Glaube“
Dienstag, 21.06.2022, 20.00 Uhr
Online-Konferenz mit Telefonmöglichkeit zum Austausch
Donnerstag, 23.06.2022, 19.30 Uhr
Austausch in Präsenz im Bischof-Sproll-Haus oder Gemeindehaus St. Georg, Ulm
Zweite Exerzitien-Woche „Hoffnung“
Mittwoch, 29.06.2022, 20.00 Uhr
Online-Konferenz mit Telefonmöglichkeit zum Austausch
Donnerstag, 30.06.2022, 19.30 Uhr
Austausch in Präsenz im Saal des Bischof-Sproll-Hauses, Ulm
Dritte Exerzitien-Woche „Liebe“
Dienstag, 05.07.2022, 20.00 Uhr
Online-Konferenz mit Telefonmöglichkeit zum Austausch
Donnerstag, 07.07.2022, 19.30 Uhr
Austausch in Präsenz im Saal des Bischof-Sproll-Hauses, Ulm
Vierte Exerzitien-Woche „Demut“
Mittwoch, 13.07.2022, 20.00 Uhr
Online-Konferenz mit Telefonmöglichkeit zum Austausch
Donnerstag, 14.07.2022, 19.30 Uhr
Austausch in Präsenz im Saal des Bischof-Sproll-Hauses, Ulm
Begleitung: Leitungsteam der „action spurensuche“ mit Markus und Ursula Krämer, Irmgard Nagl. Regina Egetenmeyer-Neher und Wolfgang Steffel
Anmeldung und Anforderung des kostenlosen Begleitbuches bei:
Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de oder mit unten stehendem Formular.
Von dort werden auch die Telefonnummern und Links zu weiteren Begleitveranstaltungen nach Anmeldung zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter ist die ignatianische Bewegung „action spurensuche“, in deren Leitungsteam Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel seit 1992 ehrenamtlich tätig ist und die die Exerzitien aufgrund der überregionalen Bedeutung Philipp Jeningens für Interessierte im Dekanat Ehingen-Ulm und in der ganzen Diözese öffnet.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Kurs für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Er stützt Eltern in einer entwicklungsförderlichen Haltung: Feinfühliges Agieren, die Einbeziehung des Kindes in den Alltag und das Nutzen der alltäglichen Erfahrungsräume werden unterstützt. Gleichzeitig fördert der Kurs die kommunikativen Fertigkeiten der Eltern.
Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Kurs unterstützt Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten der Pubertätsphase in den Blick genommen. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Wir sind Teil des Ulmer Nestwerk – das Netzwerk zur Elternbildung. Beim Besuch unserer Veranstaltungen erhalten Sie einen Stempel in Ihr Bonusheft „Nestcard“.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der TAG FÜR PAARE bietet Ihnen reiche Anregungen, in Ihrer Ehe Vertrauen und Liebe zu stärken, zu vertiefen und aus dem Glauben heraus partnerschaftlich zu gestalten. Er ist ein Angebot für Sie als junges Braut- und Ehepaar - unabhängig von Ihrer Konfession. Schenken Sie sich und Ihrer Beziehung einen Tag Zeit und nutzen Sie die herzliche Einladung von erfahrenen Ehepaare und Theologen, die Sie durch den Tag begleiten. Mit verschiedenen Methoden werden unter anderem folgende Themen aufgegriffen:
Zwischendurch ist Zeit für Begegnung und Gespräche. Auf Wunsch rundet ein gemeinsamer Gottesdienst den Tag ab. Der Tag findet an einem Samstag von 9 bis 18 Uhr in einem Gemeindehaus statt. Weitere Informationen im Flyer und unter: www.ulm-ehe.de
Alle Termine 2022:
22. Januar 2022 in Illerkirchberg-Oberkirchberg
5. März 2022 in Westerstetten
7. Mai 2022 in Munderkingen
2. Juli 2022 in Dietenheim
Angebote in anderen Regionen und Online-Angebote finden Sie hier.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Veränderung ist oft notwendig, um mit äußeren Anforderungen Schritt zu halten. Es gibt aber auch innere Prozesse, die Neues entstehen lassen oder das Bedürfnis dazu spürbar machen. Immer wieder braucht es dafür Klärung und Entscheidungen. Der Pilgertag bietet mit seinen drei Stationen geistliche Impulse und Freiraum, um persönliche Themen „in Bewegung“ zu bringen. Als Weggemeinschaft gibt es Austausch und Phasen der Stille. Getränke und Picknick für unterwegs sind im Tagesrucksack mitzunehmen. Die Strecke ist ca. 12 km lang. Die Rückfahrt nach Ulm erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Oberdischingen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: