Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
13.09.2023, 19:00 Uhr

Meditation mit Leib und Seele

Kontemplation

Blaustein-Arnegg | 13.09.2023, 19:00 Uhr – 25.10.2023, 20:30 Uhr
Termin
Mittwochs alle 14 Tage, 19.00 - 20.30 Uhr
ab 13. September 2023
Ort
Dreifaltigkeitskirche
Deutschordenstr. 4, 89134 Blaustein-Arnegg

Referent/in
Rita Brittich

Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kath. Kirchengemeinde Arnegg
Zusatzinformation
Information, die weiteren Termine und Anmeldung unter Tel.: 07304/2122 oder per E-Mail: rita.brittich@gmx.de
Bild:

Durch bewusste, achtsame Bewegungen in eine heilsame Ruhe kommen. Sitzen in der Stille. Gegenwärtig sein.
Offener Kreis. Einstieg jederzeit möglich. Bitte kleiden Sie sich bequem und bringen Sie eine Wolldecke und warme Socken mit.
Im Christophorussaal.

Link zur Veranstaltung kopieren:

14.09.2023, 19:30 Uhr

Meditativer Tanz

Kraft schöpfen aus ruhiger Bewegung

An verschiedenen Orten angeboten | 14.09.2023, 19:30 Uhr – 28.11.2023, 21:00 Uhr
Termin
Mehrere Kursangebote, Termine siehe unten
Referent/in
Margaretha Zipplies und Dorothée Ignat

Kosten
Teilnahmegebühr wird am ersten Kursabend eingesammelt
Anmeldung
erforderlich!
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Margaretha Zipplies
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb, Tel. 0731/9206020, E-Mail: keb.ulm@drs.de oder mit unten stehendem Online-Formular (bitte bei "Mitteilung" den gewünschten Kurs/Wochentag angeben).
Bild:

Meditativer Tanz, das sind einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die in die eigene Mitte kommen lassen. Sie schaffen die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, Kraft schöpfen und in Einklang mit sich, dem eigenen Körper, mit der Gruppe und dem ganzen Umfeld zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mittwochsgruppe
4.10. / 18.10. / 08.11. / 28.11. (Di) / 6.12. / 13.12.2023 und
10.01. / 24.01.2024
19.00 - 20.30 Uhr
Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, Saal im Hof
Leitung: Dorothée Ignat, Blaustein
Teilnehmerbeitrag 64 €

Donnerstagsgruppe
14.9. / 12.10. / 9.11. / 14.12.2023
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 32 €

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
55e71815

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.09.2023, 20:00 Uhr

Gespräche über Gott und die Welt

Auf synodalen Wegen

Untermarchtal | 26.09.2023, 20:00 Uhr – 28.11.2023, 21:30 Uhr
Termin
jeweils 20.00 - 21.30 Uhr am 26.09. / 31.10. / 28.11.2023
Ort
Bildungshaus des Klosters Untermarchtal
Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal

Referent/in
Leitung: Schwesternteam Kloster Untermarchtal

Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Bildungsforum Kloster Untermarchtal

Synode – von griechisch „synodos“ – heißt so viel wie Treffen. Das Wort ist bei uns Katholiken gerade im Trend. In Deutschland gibt es seit 2019 den „synodalen Weg“. In Rom wurde 2021mit dem „synodalen Prozess“ ein weltweites Projekt gestartet. Wir wollen über die Themen, Fragen und Ergebnisse des synodalen Weges und des synodalen Prozesses miteinander ins Gespräch kommen.
Die Themen der Abende werden auf der Homepage bekannt gegeben: www.bildungsforum-kloster-untermarchtal.de
Kontakt Bildungsforum Kloster Untermarchtal: Tel. 07393/30-250

Link zur Veranstaltung kopieren:

28.09.2023, 19:00 Uhr

Geschichten, dem Leben abgelauscht

Lesung mit der Autorin und Schriftstellerin Christine Lammel

Ulm | 28.09.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 28. September 2023, 19.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Lesung: Christine Lammel, Blaustein-Arnegg
Musik: Wolfgang Steffel, Mandoline und Violine

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm

Die Wirklichkeit ist nicht zu übertreffen. Wenn wir eine absolut unglaubliche, unwahrscheinliche und völlig absurde Geschichte hören, dann kann das nur noch wirklich passiert sein. Die Wirklichkeit lieferte schon Goethe den Stoff für seine Dichtung. Er selbst sagt, er habe stets alle Dichtung aus einem Erlebnisse gezogen, nichts aus der Luft gegriffen: „Denn ich habe die Welt stets für genialer gehalten als mein Genie.“ Präsentiert wird in der Lesung eine Auswahl an Geschichten, wie sie im Leben nun mal passieren. mal lustig, mal spannend und mal besinnlich erzählt. Und so bieten sie ein Sprungbrett für eigene Gedanken und Deutungen. In musikalischen Intermezzi werden die Geschichten auf zwei Instrumenten reflektiert, die eine identische Saitenstimmung in Quinten haben, aber von ihrem Charakter konträr sind: die Geige wird mit dem Bogen gestrichen, die Mandoline mit einem Plektrum gezupft. Dieser Kontrast symbolisiert auch die Spannungen in einem Menschenleben.

Link zur Veranstaltung kopieren:

29.09.2023, 18:00 Uhr

Anfang und Fortgang: Urerzählungen in Genesis 1-11

Ein Wochenende für Bibel-Interessierte

Untermarchtal | 29.09.2023, 18:00 Uhr – 01.10.2023, 13:00 Uhr
Termin
Freitag, 29. September, 18 Uhr – Sonntag, 1. Oktober 2023, 13 Uhr
Ort
Bildungshaus des Klosters Untermarchtal
Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal

Referent/in
Dieter Bauer, Anneliese Hecht, Michael Hartmann, Gabriele Theuer

Kosten
220 € (195 € für Unterkunft / Verpflegung, 25 € Kursgebühr)
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
Bibelpastoral Rottenburg-Stuttgart
Kooperationspartner
Katholisches Bibelwerk e.V. und keb Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung bis 1.8.2023
Bild:

Die Texte in Gen 1-11 erzählen von Vorstellungen über die Anfänge der Erde. Sie lehren uns, unsere Welt als großes Schöpfungswerk zu begreifen mit all den Rissen, Brüchen, Fragen und paradiesischen Erfahrungen von Vollendung und Vollkommenheit. Wie ist Gott in dieser Welt gegenwärtig, spürbar, sichtbar, begreifbar und doch unverständlich, unverfügbar und stets schöpferisch?
Wir laden ein, die bekannten Texte noch einmal, neu, gründlich und mit verschiedenen Perspektiven miteinander zu lesen. Die Textauswahl basiert auf den Themen und Texten der Ökumenischen Bibelwoche 2023.
Bild: Bei der Jordanquelle im Norden Israels zur Frühlingszeit

Link zur Veranstaltung kopieren:

03.10.2023, 07:00 Uhr

„In der Einkehr weit werden“

Exkursion nach Wasseralfingen in den Tiefen Stollen und die Bilderwelt Sieger Köders samt Burg Katzenstein

Tagesfahrt | 03.10.2023, 07:00 Uhr – 20:30 Uhr
noch
1
Tag zum Anmeldeschluss!
Nur noch Warteliste
Termin
Dienstag, 3. Oktober 2023 (Tag der Deutschen Einheit), 7.00 - 20.30 Uhr
Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
35 € (Busfahrt, Eintritte, Führungen)
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Anmeldung und Programm beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Geleitet von den geistlichen Grundworten „einkehren, einfahren, einlassen“ stehen bei dieser Busexkursion das Bergwerk „Tiefer Stollen“ und die Stephanuskirche mit Glasfenstern von Sieger Köder im Mittelpunkt. Da Wasseralfingen wie Aalen eine Löwenbrauerei besitzt, sollen Schlaglichter auf die Lebens- und Trinkkultur der Ostalb nicht zu kurz kommen, dies etwa beim Regiotag in Aalen mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region. „Einkehr“ bedeutet im Volksmund „ins Wirtshaus gehen“. Abschluss und emotionaler wie auch topographischer Höhepunkt ist der Besuch auf Burg Katzenstein. Teresa schrieb das Buch „Die innere Burg“, denn Burgen sind wie Stollen Symbolik des Seelenlebens. Die Burg beherbergt eine spätromanische Laurentiuskapelle mit phänomenalen Freske, Und Laurentius ist – es fügt sich – Patron der Brauer. Kosten für Busfahrt, alle Eintritte und Führungen 35 Euro. Mittag- und Abendessen auf eigene Rechnung. Buseinstiege in Wiblingen. Ulm-Stadt, Böfingen, Seligweiler und Autobahnauffahrt Langenau.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
b75a8687

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

04.10.2023, 19:30 Uhr

Wir treffen uns an der Quelle

Franz und Klara von Assisi - getrennt unterwegs auf dem gemeinsamen Weg

Oberdischingen | 04.10.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag erbeten
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen
Bild:

Franziskus wurde schon zu Lebzeiten als zweiter Christus gesehen. Was ist das besondere an seinem Weg? Und welche Rolle spielt dabei die heilige Klara? Der Theologe und Historiker Oliver Schütz stellt das Verbindende und das Trennende der beiden Lebensläufe vor. Er zeigt, welche Wirkung von diesen bis heute ausgeht im Blick auf unser Verständnis von Natur und Christentum. Präsentation mit Gesprächsmöglichkeit.

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.10.2023, 19:30 Uhr

Verrat am Evangelium?

Die katholische Kirche und die Menschenrechte

Online-Veranstaltung | 05.10.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
noch
8
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Referent/in
Burkhard Hose, Hochschulpfarrer in Würzburg, Autor von „Verrat am Evangelium? Für eine Kirche, die sich zu den Menschenrechten bekehrt“

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
keb Heidenheim in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung zu dieser und auch anderen Veranstaltungen der Reihe bei der keb Ulm-Alb-Donau
Bild: Burkhard Hose (KHG Würzburg)

Burkhard Hose (KHG Würzburg)

Auf weltpolitischer Bühne fordert die katholische Kirche die Einhaltung der Menschenrechte. Dabei muss gerade sie sich kritisch fragen lassen: Warum tut sich der Vatikan 75 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte schwer mit der Einhaltung menschenrechtlicher Prinzipien? Im kirchlichen Alltag und in der Struktur der Kirche fehlt es an ihrer Umsetzung. Wenn die Kirche nicht auf der Höhe der Menschenrechte ankommt, ist sie nicht zukunftsfähig, davon ist Burkhard Hose überzeugt. Er verbindet seine praktischen Erfahrungen im Engagement für die Demokratisierung der Kirche, für mehr Geschlechtergerechtigkeit und gegen Ausgrenzung mit einer biblischen Perspektive auf die Menschenrechte.

Die Veranstaltung ist die erste einer vierteiligen Online-Reihe zum Thema Menschenrechte:

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe:

Recht auf Leben – Abtreibung als Menschenrecht?
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Referent: Rainer Beckmann, Richter, stellvertretender Vorsitzender der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e. V.
Anmeldung: www.keb-sha.de

Moderne Wirtschaft – moderne Sklaverei?
Donnerstag, 16. November 2023, 19.30 Uhr

Referentin: Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen
Anmeldung: www.keb-goeppingen.de

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referenten: Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien
Anmeldung: www.keb-rottweil.de

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
26ce1828

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.10.2023, 09:00 Uhr

ALTAR – Kommt und seht

Ein Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann

Ulm | 07.10.2023, 09:00 Uhr – 16.11.2023, 16:00 Uhr
Termin
7. Oktober bis 16. November 2023
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen Ulm
Zusatzinformation
Der ALTAR kann tagsüber während der Öffnungszeiten der Wengenkirche besucht werden.
Bild:

Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von drei Künstlerinnen und Künstlern verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.

Begleitveranstaltungen:

Vernissage
Eröffnung des Kunstprojekts ALTAR in der Wengenkirche

Samstag, 7. Oktober 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Erste Blicke auf den farben- und formenreichen ALTAR bietet die Ausstellungseröffnung mit inhaltlichen und musikalischen Impulsen.
Einführung: Dr. Oliver Schütz
Musik: Dr. Andreas Weil

Matinée und Tee
ALTAR – ein Sehabenteuer

Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 – 11.30 Uhr,
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Der ALTAR zeigte eine farbenfrohe Bildwelt und überbordende Erzähllust. Eine Betrachtung zusammen mit einem seiner Erschaffer.
Norbert Riggenmann, Künstler
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Künstlergespräch
zum ALTAR-Projekt

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr (neuer Termin!)
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Zwei der drei Künstler/innen, die den ALTAR gemalt haben, erzählen im Gespräch von ihren Ideen und Erfahrungen. Was bewegt dazu, heute ein Flügelaltarbild zu schaffen? Wie malt man zu dritt ein Kunstwerk und welche Motive werden ausgewählt?
Ursula Mayländer-Welte, Künstlerin
Norbert Riggenmann, Künstler
Moderation: Dr. Oliver Schütz, keb

Bildermatinée
Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche

Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Die Aufstellung großer Altäre hat in der Wengenkirche Tradition. Zu dieser künstlerischen und theologischen Geschichte wird das aktuelle Kunstprojekt ALTAR und seine christliche Bildwelt in Beziehung gestellt.
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens

Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Das faszinierende Kunstwerk ALTAR ist eine Einladung zum Staunen und Fragen. Das Wesen der Frage ist Neugier, Wachstum und Verletzlichkeit. Ulrich Hoffmann gibt theologische und psychologische Impulse.
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn

Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Zum Abschluss der Ausstellungszeit wirft Dr. Matthias Kunze einen genaueren Blick auf das Kunstwerk, auf seine Entstehung, Motive und Kontexte. Mit Lust am Erfinden und malerischen Gestalten verbindet der ALTAR kreativ verschiedene Traditionen.
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn

Führungen
Zusätzliche Führungen, auch für Schulklassen, auf Anfrage bei der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau.

Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.10.2023, 13:00 Uhr

Im Herbst des Lebens die Farben neu entdecken

Pilgernachmittag für Menschen zwischen 70 und 80 Jahren

Dietenheim-Regglisweiler | 07.10.2023, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Termin
Samstag, 7. Oktober 2023, 13 -17 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Sr. M. Felicitas Trück ISA, qualifizierte Pilgerbegleiterin
Sr. M. Angelika Hindenberger ISA

Kosten
Kursgebühr: 10 € inkl. Kaffee/Kuchen
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kloster Brandenburg, Tel.: 07347 955-0, E-mail: kontakt@kloster-brandenburg-de - Homepage: www.kloster-brandenburg.de

Jede Lebensphase des Menschen bietet ungeahnte Möglichkeiten und Neues, das es zu entdecken gilt. Schritt für Schritt wollen wir beim Pilgern dem neuen Raum geben und dankbar entdecken wie bunt das Leben im Alter sein kann. Auf dem Weg laden Impulse zum Austausche ein.
Wegstrecke: ca. 10 km, leicht zu bewältigen, Pausen sind eingeplant

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021