Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
07.10.2023, 16:00 Uhr

ALTAR – Kommt und seht

Vernissage

Ulm | 07.10.2023, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Termin
Samstag, 7. Oktober 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Einführung: Dr. Oliver Schütz
Musik: Dr. Andreas Weil

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen Ulm
Bild:

Eröffnung des Kunstprojekts ALTAR in der Wengenkirche
Erste Blicke auf den farben- und formenreichen ALTAR bietet die Ausstellungseröffnung mit inhaltlichen und musikalischen Impulsen. Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.

Weitere Veranstaltungen zum ALTAR:

Matinée zum ALTAR
Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 – 11.30 Uhr,
Norbert Riggenmann, Künstler
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Künstlergespräch zum ALTAR-Projekt
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr (neuer Termin!)
Ursula Mayländer-Welte, Künstlerin
Norbert Riggenmann, Künstler
Moderation: Dr. Oliver Schütz, keb

Bildermatinée: Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche
Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens

Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn

Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn

Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.

Link zur Veranstaltung kopieren:

08.10.2023, 16:00 Uhr

Das Geheimnis der Dreieinigkeit - Mysterium trinitatis

Die Tradition mehrstimmiger Musik

Ulm-Wiblingen | 08.10.2023, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Termin
Sonntag, 8. Oktober 2023, 16.00 Uhr
Ort
Friedhofskapelle St. Nikolaus
Gögglinger Str. 1, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm

Die Tradition mehrstimmiger Musik auf Geige alleine – gegeben auf der Mandoline, dem Instrument des Jahres 2023:
Wolfgang Steffel spielt die Mandoline von Kindesbeinen an und hat schon früh die berühmten Sonaten und Partiten für Violine solo auf die Mandoline übertragen. Deren drei Fugen repräsentieren, wie die Musikwissenschaft nachwies, die drei göttlichen Personen Vater, Sohn und Geist. Mit weiteren Werken von Pisendel, Telemann, Westhoff oder Biber wird ein Mikrokosmos des Glaubens erschaffen. Die Rosenkranzsonaten Bibers kommen ihm hier zu Pass. Volle Klangentfaltung dann in einer Bearbeitung der berühmten Air Bachs sowie von Sonaten Scarlattis. Nach dem Mandolinen-Konzert „Vivaldi pur!“, bei dem die Mandoline vom Cembalo begleitet wurde, stellt sich Steffel nun mit „Mandoline pur!“ in den ehrwürdigen Raum der Nikolauskapelle.

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.10.2023, 20:00 Uhr

Lebenshilfe und Gebet bei Epiktet

Philotheo: Online-Vorträge im Grenzbereich von Philosophie und Theologie

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 09.10.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
noch
12
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Montag, 09.10.2023, 20.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Raum 2.12 (2. OG)
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Bei allen Vorträgen: Online mit Besuchsmöglichkeit im Konferenzraum des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm; außer Novembertermin: hier Teilnahme im Cursillohaus Oberdischingen, und Januartermin: hier Teilnahme im Saal im Hof des Bischof-Sproll-Hauses.
Link zu den Online-Vorträgen und Telefonnummer zum Mithören über Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Mit Seneca und Marc Aurel gehört Epiktet (ca. 50 bis 125 n. Chr.) zu den jüngeren Stoikern. Noch heute sprechen wir von der „stoischen Ruhe“. Eine über den Dingen stehende Gelassenheit, ja Gleichgültigkeit, galt ihnen als Lebensziel. Von „Denkern“ sollte gar nicht geredet werden, weil sie sich eher als Lehrer eines guten Lebens verstanden. Sie wollten mehr formen als informieren.

Zur Reihe: "Philotheo am 9ten um 8": In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber darauf hingewiesen, dass die Philosophie nicht der Theologie die Schleppe zu tragen habe, sondern mit der Fackel vorausgehe. Karl Jaspers sagte: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“ 2024 wird in der Reihe als „Jahr der Anthropologie“ unter dem Leitwort „Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst“ (Ps 8,5) begangen.

Weitere Termine der Reihe:

Donnerstag, 09.11.2023, 20.00 Uhr
Mystik und Politik, Kontemplation und Aktion: Verhältnisbestimmungen in Philosophie und Theologie

„Es ist Unsinn, auf alle Gipfel stiegen zu wollen, die man sieht. In diesem Sinn ist das menschliche Leben mehr kontemplativ als aktiv. Der Mensch sieht mehr, als er ‚erreichen’ kann. Aus diesem Schauen heraus wird das Tun geboren.“ So schreibt Willi Lambert im Geiste des Ignatius. Bei den Römern war der Ausgangspunkt von allem die Muße: otium. Wir setzen die Arbeit an die erste Stelle und definieren Muße als arbeitsfrei. Die Römer setzen die Muße an erste Stelle und nennen Arbeit: Nicht-Muße, negotium.
Präsenzteilnahme im Cursillohaus St. Jakobus, Kapellenberg 58, Oberdischingen möglich.

Samstag, 09.12.2023, 20.00 Uhr
Advent im Werk und Denken Martin Heideggers

Häufig spricht Heidegger in seinem Spätwerk von der Ankunft des Gottes oder der Götter. Auch beim Begriff der „Lichtung“ schwingen adventliche Motive mit. Ihn verbindet Heidegger mit der Kategorie des Ereignisses, dass etwas nicht aus uns kommen, sondern nur auf uns zukommen kann. Und doch spricht er in einem Gedicht auch davon, auf einen Stern zuzugehen. Das hat alles adventliches Gepräge, allerdings keines nach Art von Gemütlichkeit und nostalgischer Besinnlichkeit.

Dienstag, 09.01.2024, 20.00 Uhr
Der Mensch als Nein-Sagen-Könner und frei zur Hingabe: Existenz der Extreme

Der Philosoph Helmut Plessner kennzeichnete den Menschen als „Nein-Sagen-Könner“. Tatsächlich kann sich der Mensch abgrenzen, distanzieren, verweigern, dagegen sein. Vom Glauben her ist aber (unbeschadet der Notwendigkeit manchen Neins im Alltag, um nicht von äußeren und inneren Ansprüchen aufgefressen zu werden) das Ja grundlegend und leitend. Zum Ja gehören das vorherige Wahrnehmen und Vernehmen, die Offenheit und Empfänglichkeit und schließlich die Aktivität der Hingabe, das „Ja, so soll es sein“.
Der Abend ist zugleich der Haupt- und Leitvortrag 2024 im Dekanat Ehingen-Ulm. Deshalb ist die Präsenzteilnahme im Saal des Bischof-Sproll-Hauses im Hof.

Freitag, 09.02.2024, 20.00 Uhr
Lachen, Ironie, Zynismus: Menschliche Existenz in der Distanz

Vom Menschen gibt es viele Bestimmungen: homo sapiens sapiens (so klug wohl doch nicht), homo ridens (der Mensch ist das lachende Wesen, aber er kann den anderen eben auch auslachen), homo faber (der dauernd beschäftigt sein will, weil er sonst auf dumme Gedanken kommt), homo erectus (hier nicht evolutionsgeschichtlich gedacht, sondern der aufrechte Mensch vor Gott: Erhebt euer Haupt! Im Lachen kommt der Mensch in Distanz zu sich, so auch in der Selbstironie. Der Zynismus hingegen ist meist einseitig negativ belegt. Deshalb lohnt sich ein Blick in Peter Sloterdijks „Kritik der zynischen Vernunft.“

Samstag, 09.03.2024, 20.00 Uhr
Homo creator: Der Mensch als Geschöpf und Schöpfer

Wahrhaft kreative Menschen scheinen alles aus und in sich selbst erschaffen zu können. Doch dadurch sind sie auch einsam, philosophisch gesprochen „eine fensterlose Monade“. Zusammen mit der Ortlosigkeit ergibt sich eine Charakterisierung des Menschen wie ein Schüttelreim: Der Mensch als Nomade in der Monade oder als Monade eines entwurzelten Nomaden. Das sind nicht nur geschüttelte Worte, sondern Zeichen der durchgeschüttelten Existenz. Die Bewusstseinsmonade Leibniz’ repräsentiert die Welt und ist, insofern sie alles umfasst, tatsächlich „eine kleine Gottheit“, wobei es ohne den Schöpfer unmöglich wäre, „dass jedes Stück der Materie das ganze Universum ausdrücken könnte“.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
11575749

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.10.2023, 16:00 Uhr

Templer und Dämonen

Aberglaube-Führung am Freitag, den Dreizehnten

Ulm | 13.10.2023, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
noch
15
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Freitag, 13. Oktober 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort
Treffpunkt: Stadthaus
Münsterplatz 50, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
5 €
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Am Freitag, den 13. Oktober 1307 fand eine europaweite Razzia bei den Templern statt. Den Tempelrittern wurde praktizierter Aberglaube vorgeworfen. Kommt daher die abergläubische Angst vor diesem Termin? Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über den Orden der Templer, die Angst vor Dämonen und den Schutz vor dunklen Mächten.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
ebf4d789

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.10.2023, 19:00 Uhr

Poesie unserer Heimat

Musikalische Buchlesung mit Autor Wolfgang Schneller

Ulm-Gögglingen | 13.10.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Freitag, 13. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Ort
Christophorushaus
Abt-Ulrich-Str. 4, 89079 Ulm-Gögglingen

Referent/in
Lesung: Wolfgang Schneller, früherer Leiter des Cursillohauses Oberdischingen und Mitbegründer der deutschsprachigen Pilgerseelsorge in Santiago de Compostela
Musik: Dr. Wolfgang Steffel, Mandoline

Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm

„So nah, so weit – ein kleines Glück“: Poesie unserer Heimat
„Poesie ist wie ein Duft, der sich verflüchtigt, in der Seele aber Schönheit zurücklässt“. So fasste es Jean Paul (1763-1825) einmal zusammen, wie er Poesie erleben und vermitteln wollte. Auf jeden Fall will sich Dichtkunst nie aufdrängen, sondern den Hörer oder Leser einladen auf eine sanfte Reise in unsere Wesensmitte. Jetzt hat Wolfgang Maximilian Schneller, der seit vielen Jahren Gedichte schreibt und schon einige Bändchen veröffentlicht hat, sich auch von seinem neuen Wirkungsort Ulm-Gögglingen berühren und zu lyrischen Entdeckungen verführen lassen. In seinem Vorwort zum neuen Lyrikbändchen schreibt Schneller: „Die Poesie dieses Bändchens will zum Verweilen einladen. Wer sich noch innere Freiräume bewahrt hat, um vor einem Bild, einem Werk der Kunst oder der Natur, bei einer Melodie oder einem Gedanken seine Sinne zu öffnen, weiß um ihren Gewinn. Diese Freude, in die uns die Kraft lyrischer Sprache entführen kann, vermag uns vor der Gewöhnung an alltägliche Dinge zu bewahren.“ Zu den Worten gesellt sich der sanfte Klang der Mandoline.

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.10.2023, 20:00 Uhr

„endlich" – ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten

Preisgekröntes Theaterstück des Teatro International Ulm rund um Leben, Sterben und Tod

Ulm | 13.10.2023, 20:00 Uhr – 15.10.2023, 15:00 Uhr
Verschoben
Termin
2 Aufführungs-Termine zur Auswahl:
Freitag, 13. Oktober 2023, 20.00 Uhr
Sonntag, 15. Oktober 2023, 15.00 Uhr
Ort
Aussegnungshalle des Friedhofs
Stuttgarter Str. 166, 89075 Ulm

Referent/in
Teatro International Ulm

Kosten
Eintritt € 12 / ermäßigt 10
Kooperationspartner
Die Aufführung ist eine Kooperation von Teatro International Ulm, der Abteilung Friedhof- und Bestattungswesen Ulm und der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Bitte BEACHTEN: der Beginn der Aufführung am 15.10. wurde von 16 auf jetzt 15 Uhr vorverlegt!
Bild:

„Hey, Tod, ich schau dir ins Gesicht …. und erkenne, dass ich endlich bin. Und jetzt?“

Wir alle werden geboren und sterben. Das verbindet uns Menschen weltweit über Kulturen und Grenzen hinweg. Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne, umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern. Er bleibt der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher?

Nach der Aufführung in der Halle des Ulmer Friedhofs besteht die Möglichkeit, sich noch bei einem Getränk über das Stück auszutauschen.

Das Theaterstück wurde mit dem Landesamateurtheater-Preis 2023 in der Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“ ausgezeichnet. Wir freuen uns, es nochmal auf die Bühne holen zu können!

Kartenreservierung möglich unter Tel. 0731/161-6767, E-Mail: teatrointernational@gmx.de
www.teatrointernational.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

14.10.2023, 13:00 Uhr

Männertag: Tun und Lassen

Männer zwischen Verantwortung und Gelassenheit

Untermarchtal | 14.10.2023, 13:00 Uhr – 15.10.2023, 13:00 Uhr
Termin
Samstag, 14. Oktober, 13 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober 2023, 13 Uhr
Ort
Bildungshaus des Klosters
Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal

Referent/in
Fabian Erhardt, aufgewachsen im Nordschwarzwald, lebt seit 20 Jahren in Tübingen. Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Magister in Philosophie, Allgemeiner Rhetorik und Psychologie in Tübingen und London, Promotion in Philosophie in Wuppertal. Fabian Erhardt arbeitet als Bildungsreferent und Forscher zu Fragen der Phänomenologie, der Anthropologie und der so genannten "Wissensgesellschaft" an der Universität Tübingen

Kosten
siehe Informationen im Flyer
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Fachbereich Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zusatzinformation
Ausführliche Informationen im unten eingestellten Flyer.
Anmeldung beim Fachbereich Männer: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/maenner.html
Bild:

Der Fachbereich Männer lädt zum 78. Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Philosophen Dr. Fabian Erhardt am 14.-15. Oktober 2023 ins Bildungsforum Kloster Untermarchtal ein.

Klimawandel, Krieg, Migration, technologischer Wandel, Umwälzungen alltäglicher Gewissheiten, Verhaltensweisen und Beziehungsmuster: Das 21. Jahrhundert verlangt uns sehr viel ab. Wie eine existenzielle Haltung finden, die dennoch trägt? Die uns erlaubt, uns darauf einzulassen, die Unsicherheiten der Welt weder zu verleugnen, noch zum Mittelpunkt unserer Erfahrung zu machen?

Die Philosophie stellt seit ihren Anfängen die Frage, welche Pflichten der Einzelne der Welt gegenüber hat, und welche sich selbst. Schnell merken die ersten Denker, dass die wahre Kunst menschlichen Existierens im Lassen, nicht im Tun liegt (Ge-lassen-heit). Gleichwohl gilt gerade in Zeiten des Wandels:

Zur rechten Zeit tun, was zu tun ist – aber eben auch zur rechten Zeit lassen, was zu lassen ist.

Wir laden Männer herzlich ein, sich beim 78. Männertag der Diözese im Kontakt mit anderen Männer sich diesen Fragen zu stellen. Neben den Impulsen des jungen Tübinger Philosophen Dr. Fabian Erhardt gibt es verschiedene auch praktische Workshops, am Samstagabend ein Indoor-Lagerfeuer mit handgemachter Musik, sowie einen Gottesdienst zum Abschluss. Vor allem aber ermöglicht der Männertag wieder lebendige Begegnung unter Männern.

Link zur Veranstaltung kopieren:

15.10.2023, 14:30 Uhr

Luigi Cherubini: Jedes Credo eine Welt für sich

Credo-Musik-Projekt: Das Glaubensbekenntnis in Messen großer Komponisten

Ulm-Wiblingen | 15.10.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Termin
Sonntag, 15.10.2023, 14.30 Uhr
Ort
Basilika St. Martin
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Bild:

Sonntag, 15.10.2023, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
Luigi Cherubini (1760-1842): Jedes Credo eine Welt für sich

Bei Cherubini ist jede Messe und damit auch jede Credo-Vertonung eine Welt für sich. In der Missa d-Moll finden wir markante Geigenfiguren und im Gloria eine lange Instrumentaleinleitung, an den sich ein starker Choreinsatz fügt – harmonisch und doch mit vielen Vorhalten. In Bachscher Manier kommt das Credo der Missa E-Dur auf uns zu. Lauter Licht im Bekenntnis zu Gott als Schöpfer und zum Sohn, dem Licht vom Licht. Die Schöpfung ist licht und schön und weit, und in sie hinein will Gott Mensch werden.

Zum Credo-Musik-Projekt: Aus Messen und geistlichen Werken großer Komponisten: Ausgewählte Hörbeispiele werden theologisch und spirituell gedeutet, gewissermaßen eine musikalische Andacht mit sonntäglicher Christenlehre.
Im Herbst 2019 wurde das Credo-Musik-Projekt gestartet. Etwa einmal im Quartal werden seither Credo-Vertonungen aus Messen bedeutender Komponisten vorgestellt. Zu Beginn stand ein Wechselspiel zwischen Messen aus dem Barock und der Klassik, das in beide musikgeschichtliche Richtungen immer weiter ausgriff und so den vielfältigen Kosmos von geistlichen Kompositionen mit Hörbeispielen erschloss. 2023/2024 steht unter dem Leitwort „Italienische Ohrmelodien“.

Weitere Termine:

Sonntag, 03.12.2023, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
Guiseppe Verdi (1813-1901) und Giacomo Puccini (1858-1924): Großmeister der Oper und Meister der musica sacra

Schon mit 14 Jahren ein versierter Organist, schien Puccinis Laufbahn als Kirchenmusiker vorherbestimmt. Ein Credo, das er mit 20 Jahren komponierte, war sein erster Erfolg. Das Stück ging in seine „Messa di Gloria“ ein, sein einziges bedeutendes geistliches Chorwerk. Es zog ihn zur Oper mit den Welterfolgen „La Bohème“, „Tosca“ oder „Madame Butterfly“. Deshalb das Urteil von Richard Specht: „Puccinis Musik weiß nichts von Gott. Und wenn sie nicht die innere Schau zu weiten vermag: sie vermag das Herz zu bewegen. Die Gottesstimme schweigt. Aber die Bruderstimme, die vox humana, tönt laut.“ Die religiöse Ader Verdis ist hingegen kontinuierlicher und sein Weg zur Kirchenmusik geradezu entgegengesetzt. Denn seine großen geistlichen Werke stehen am Lebensende und wurden nach den Welterfolgen „Nabucco“, „La Traviata“ oder „Aida“ komponiert: Das kontemplative Stabat mater und das im großen Lobpreis geheimnisvoll bleibende Te Deum. Seine große menschliche Mildtätigkeit wirkt bis heute fort.

Sonntag, 25.02.2024, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
Antonio Vivaldi (1678-1741): Die fünfte Jahreszeit des rothaarigen Priesters

Vivaldi = Die vier Jahreszeiten. Diese Formel reicht nicht hin, denn das Schaffen Vivaldis war breiter und bietet auch ergreifende geistliche Musik, wenn auch keine vollständige liturgische Messvertonung, so doch ein gesichertes Credo aus seiner Feder. Schon Vivaldis Instrumentalstücke sind fast schon Exerzitien. Nicht zuerst, weil man sie üben muss (was müsste man in der Musik und im Leben etwa nicht üben? Alles ist Übung, und die macht bekanntlich den Meister), nein, es gibt, wenn man Vivaldi spielt und schon beim Üben ein inneres Verspüren. Die Repetitionen beruhigen, Details überraschen und wecken auf, und führen wieder in die Beruhigung – ein großes und stetes Ein- und Ausatmen. Bei jedem Atemzug spürt man Erfrischung, Erneuerung, Reinigung. Das Ego schwimmt wie ein verschmutzter Fluss davon, während eine andere Quelle in einem aufsteigt. Ist das nicht Kennzeichen des Glaubens?

Link zur Veranstaltung kopieren:

17.10.2023, 10:00 Uhr

ALTAR - Ein Sehabenteuer

Matinee & Tee - Anregungen am Vormittag

Ulm | 17.10.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
noch
19
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Norbert Riggenmann, Künstler
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau und Haus der Begegnung Ulm; Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen
Bild:

Drei Künstler/innen haben in der Corona-Zeit einen neuen Flügelaltar geschaffen. Eine Betrachtung seiner farbenfrohen Bildwelt und überbordenden Erzähllust mit einem seiner Erschaffer.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Matinée und Tee", deren Termine einzeln besucht werden können. Informationen dazu im unten eingestellten Flyer.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
ebf4d823

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.10.2023, 16:30 Uhr

Eine Oase der Ruhe

Führung über den Alten Friedhof in Ulm

Ulm | 20.10.2023, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Termin
Freitag, 20. Oktober 2023, 16.30 - 18 Uhr
Ort
Kirche St. Georg
Beethovenstr. 1, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
4 €
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
LebensFaden, Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Treffpunkt für die Führung im Freien ist vor der Georgskirche am Alten Friedhof
Bild:

Heute ist der Alte Friedhof ein schöner Park. Früher haben die Ulmer hier ihre Toten bestattet. Interessante Grabmale erinnern daran, dass dies über viele Jahrhunderte ein Ort des Abschieds und der Trauer war. Die Geschichte dieses Gottesackers, in dessen Mitte einst die Ulmer Pfarrkirche stand, lässt eine Führung lebendig werden. Besucht werden letzte Ruhestätte von prominenten Ulmerinnen und Ulmern. Spannende Geschichten erzählen vom Umgang der Menschen mit Sterben und Tod.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
6a742772

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021