Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
07.11.2023, 14:00 Uhr

Ökumenische Treffen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit

Thema: Unser Wald – wertvoller Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen

An verschiedenen Orten angeboten | 07.11.2023, 14:00 Uhr – 17.11.2023, 17:00 Uhr
Termin
Dienstag, 7. November 2023, 14 – 17 Uhr
Ehingen, Jugendheim ev. Kirche, Lindenstr. 25

Mittwoch, 8. November 2023, 14 – 17 Uhr
Oberkirchberg, St. Ida-Haus, Idastr. 1

Donnerstag, 9. November 2023, 14 – 17 Uhr
Dornstadt, Gemeindehaus St. Ulrich, Kirchplatz 2

Montag, 13. November 2023, 9 – 12 Uhr
Ulm, Haus der Begegnung, Grüner Hof 7

Freitag, 17. November 2023, 14 – 17 Uhr
Blaubeuren, Mattthäus-Alber-Haus, Rittergasse/Ecke Klosterstr. 12
Referent/in
Marianne Rudhard und Elisabeth Vögele

Kosten
Teilnahmebeitrag: 5 € (Kaffee, Gebäck und Materialien)
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Kooperationspartner
Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau
Zusatzinformation
Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Datum mit Ort angeben.
Bild:

Fortbildungen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit mit Anregungen für die Arbeit, Begegnung und Austausch.
Thema diesmal: der Wald. Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild und trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig ist der Wald ein wichtiger Raum für Erholung, Bewegung und ein wesentlicher Teil unserer Kultur. Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder versorgt die Gesellschaft zudem mit dem bedeutendsten nachwachsenden Rohstoff Holz. Mit Geschichten, Liedern und Texten tauchen wir ein in die Wunderwelt des Waldes.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
4f19b814

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

08.11.2023, 19:00 Uhr

Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens

Weil Fragen wichtiger als Antworten sind

Ulm | 08.11.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen Ulm
Bild:

Das faszinierende Kunstwerk ALTAR ist eine Einladung zum Staunen und Fragen. Das Wesen der Frage ist Neugier, Wachstum und Verletzlichkeit. Ulrich Hoffmann gibt theologische und psychologische Impulse.

Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.

Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn

Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.11.2023, 10:00 Uhr

Online-Fortbildung für Spielgruppenleiter:innen und Leitungsteams

"In dem Berg wohnt ja ein Zwerg!" - Im Zwergenland

Online-Veranstaltung | 09.11.2023, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 9. November 2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Referent/in
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin
Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung


Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild:

"In dem Berg wohnt ja ein Zwerg!" - Im Zwergenland

Kinder lieben Geschichten, kleine Verse, Reime und Gedichte.
Wenn sie diese Geschichten nicht nur hören, sondern auch sehen und auf unterschiedliche Weise erleben, werden die Geschichten lebendig.
Wie kann es gelingen, Geschichten zum Thema Zwerge anschaulich zu gestalten?

An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxis-beispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
edf67807

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.11.2023, 19:30 Uhr

Tillmann Prüfer: Vatersein

Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen

Ulm | 09.11.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 9. November 2023, 19.30 Uhr
Ort
Café Kokoschinski
Hafengasse 19, 89073 Ulm

Referent/in
Tillmann Prüfer, geboren 1974, Stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins mit der Kolumne „Prüfers Töchter“, Autor der Bücher „Kriegt das Papa, oder kann das weg?“ und „Weiß der Himmel ...?“
Moderation: Oliver Schütz, keb

Kosten
Eintritt: 10 Euro (5 Euro ermäßigt: Schüler/innen, Studierende, knapp bei Kasse)
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Zusatzinformation
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Aegis, Breite Gasse 2, Ulm, Tel. 0731 / 64051 und Abendkasse
Bild:

Es wurde viel darüber gesagt, was Väter alles falsch machen: dass sie sich nicht genügend für ihre Kinder engagieren, dass sie „toxisch männlich“ sind. Aber was tut man, wenn man es als Vater genau richtigmachen möchte? Um das zu beantworten, befragt Tillmann Prüfer Experten und Expertinnen und erzählt Ereignisse aus dem eigenen Leben als Vater. Prüfer, selbst Vater von vier Töchtern, meint, es ist Zeit für ein positives Bild von Vaterschaft. Jetzt gilt es nur noch, diese gute Botschaft in die Tat umzusetzen.

Foto: Tillmann Prüfer, (c) Max Zerrahn

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.11.2023, 20:00 Uhr

Mystik und Politik, Kontemplation und Aktion

Philotheo: Online-Vorträge im Grenzbereich von Philosophie und Theologie

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Oberdischingen | 09.11.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 09.11.2023, 20.00 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Link zu den Online-Vorträgen und Telefonnummer zum Mithören über Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Donnerstag, 09.11.2023, 20.00 Uhr
Mystik und Politik, Kontemplation und Aktion: Verhältnisbestimmungen in Philosophie und Theologie

„Es ist Unsinn, auf alle Gipfel stiegen zu wollen, die man sieht. In diesem Sinn ist das menschliche Leben mehr kontemplativ als aktiv. Der Mensch sieht mehr, als er ‚erreichen’ kann. Aus diesem Schauen heraus wird das Tun geboren.“ So schreibt Willi Lambert im Geiste des Ignatius. Bei den Römern war der Ausgangspunkt von allem die Muße: otium. Wir setzen die Arbeit an die erste Stelle und definieren Muße als arbeitsfrei. Die Römer setzen die Muße an erste Stelle und nennen Arbeit: Nicht-Muße, negotium.
Präsenzteilnahme im Cursillohaus St. Jakobus, Kapellenberg 58, Oberdischingen möglich.

Zur Reihe: "Philotheo am 9ten um 8": In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber darauf hingewiesen, dass die Philosophie nicht der Theologie die Schleppe zu tragen habe, sondern mit der Fackel vorausgehe. Karl Jaspers sagte: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“ 2024 wird in der Reihe als „Jahr der Anthropologie“ unter dem Leitwort „Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst“ (Ps 8,5) begangen.

Weitere Termine der Reihe:

Samstag, 09.12.2023, 20.00 Uhr
Advent im Werk und Denken Martin Heideggers

Häufig spricht Heidegger in seinem Spätwerk von der Ankunft des Gottes oder der Götter. Auch beim Begriff der „Lichtung“ schwingen adventliche Motive mit. Ihn verbindet Heidegger mit der Kategorie des Ereignisses, dass etwas nicht aus uns kommen, sondern nur auf uns zukommen kann. Und doch spricht er in einem Gedicht auch davon, auf einen Stern zuzugehen. Das hat alles adventliches Gepräge, allerdings keines nach Art von Gemütlichkeit und nostalgischer Besinnlichkeit.

Dienstag, 09.01.2024, 20.00 Uhr
Der Mensch als Nein-Sagen-Könner und frei zur Hingabe: Existenz der Extreme

Der Philosoph Helmut Plessner kennzeichnete den Menschen als „Nein-Sagen-Könner“. Tatsächlich kann sich der Mensch abgrenzen, distanzieren, verweigern, dagegen sein. Vom Glauben her ist aber (unbeschadet der Notwendigkeit manchen Neins im Alltag, um nicht von äußeren und inneren Ansprüchen aufgefressen zu werden) das Ja grundlegend und leitend. Zum Ja gehören das vorherige Wahrnehmen und Vernehmen, die Offenheit und Empfänglichkeit und schließlich die Aktivität der Hingabe, das „Ja, so soll es sein“.
Der Abend ist zugleich der Haupt- und Leitvortrag 2024 im Dekanat Ehingen-Ulm. Deshalb ist die Präsenzteilnahme im Saal des Bischof-Sproll-Hauses im Hof.

Freitag, 09.02.2024, 20.00 Uhr
Lachen, Ironie, Zynismus: Menschliche Existenz in der Distanz

Vom Menschen gibt es viele Bestimmungen: homo sapiens sapiens (so klug wohl doch nicht), homo ridens (der Mensch ist das lachende Wesen, aber er kann den anderen eben auch auslachen), homo faber (der dauernd beschäftigt sein will, weil er sonst auf dumme Gedanken kommt), homo erectus (hier nicht evolutionsgeschichtlich gedacht, sondern der aufrechte Mensch vor Gott: Erhebt euer Haupt! Im Lachen kommt der Mensch in Distanz zu sich, so auch in der Selbstironie. Der Zynismus hingegen ist meist einseitig negativ belegt. Deshalb lohnt sich ein Blick in Peter Sloterdijks „Kritik der zynischen Vernunft.“

Samstag, 09.03.2024, 20.00 Uhr
Homo creator: Der Mensch als Geschöpf und Schöpfer

Wahrhaft kreative Menschen scheinen alles aus und in sich selbst erschaffen zu können. Doch dadurch sind sie auch einsam, philosophisch gesprochen „eine fensterlose Monade“. Zusammen mit der Ortlosigkeit ergibt sich eine Charakterisierung des Menschen wie ein Schüttelreim: Der Mensch als Nomade in der Monade oder als Monade eines entwurzelten Nomaden. Das sind nicht nur geschüttelte Worte, sondern Zeichen der durchgeschüttelten Existenz. Die Bewusstseinsmonade Leibniz’ repräsentiert die Welt und ist, insofern sie alles umfasst, tatsächlich „eine kleine Gottheit“, wobei es ohne den Schöpfer unmöglich wäre, „dass jedes Stück der Materie das ganze Universum ausdrücken könnte“.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
6fb93889

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

10.11.2023, 09:00 Uhr

„Schluss jetzt!“ – Trennung gestalten

Ein Gruppenangebot für Mütter und Väter vor, in oder nach Trennung

Ulm | 10.11.2023, 09:00 Uhr – 08.12.2023, 11:30 Uhr
Kursnummer
KE23T7
Termin
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr,
am 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.2023
Ort
Psychologischen Familien- und Lebensberatung
Spielmannsgasse 6, 89077 Ulm

Referent/in
Leitung: Veronika Giebfried und Johannes Bauer

Kosten
Teilnahme für Mütter und Väter aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Antrag am 1. Abend.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb erforderlich.
Bild:

Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
77847737

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

10.11.2023, 19:00 Uhr

Christsein - Ja zum Leben!

Jeder Mensch ein Original - bin ich einzigartig - wer bin ich?

Ulm-Gögglingen | 10.11.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Freitag, 10. November 2023, 19 Uhr
Ort
Christophorushaus
Abt-Ulrich-Str. 4, 89079 Ulm-Gögglingen

Referent/in
Wolfgang Schneller, ehem. Leiter Cursillohaus St. Jakobus

Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Kirchengemeinde Ulm-Gögglingen
Bild:

Vorankündigung:

Freitag, 15. Dezember 2023, 19 Uhr
"Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein - oder er wird nicht mehr sein!" (Karl Rahner SJ)
Rudolf Hagmann

Ausführliche Informationen unten im Flyer zum Herunterladen

Link zur Veranstaltung kopieren:

11.11.2023, 09:00 Uhr

Letzte-Hilfe-Kurs

Kleines 1x1 der Sterbebegleitung

Dietenheim-Regglisweiler | 11.11.2023, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Termin
Samstag, 11. November 2023, 9 - 13 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Bettina Müller, Einsatzleitung Hospizgruppe Iller-Weihung
Angelika Erath-Vogt, ehrenamtliche Hospizbegleiterin

Kosten
Kursgebühr: € 15
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kloster Brandenburg, Tel.: 07347 955-0, E-mail: kontakt@kloster-brandenburg-de - Homepage: www.kloster-brandenburg.de

In diesem Letzte Hilfe Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Link zur Veranstaltung kopieren:

12.11.2023, 10:00 Uhr

Konsum – haben wollen und was dahinter steckt

Vortrag

Ulm-Eggingen | 12.11.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Sonntag, 12. November 2023, 10:00 Uhr
Ort
Kath. Gemeindehaus
St.-Cyriak-Str. 7, 89079 Eggingen

Referent/in
Manfred Faden, pädagog. Berater

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Verband Katholisches Landvolk VKL

Konsum, bzw. Bedürfnisse werden uns suggeriert durch raffinierte Werbung und durch Anregen des Konkurrenzdenkens. Oft ist es auch Kompensation für unerfüllten seelischen Hunger. Haben wollen, statt Sein. Notwendiges vom Überflüssigen zu unterscheiden, erfordert von uns in hohem Maße Kompetenz und Klarheit. Elemente des Vortrags:
- Fakten über Konsumverhalten
- Wesentliche Bedürfnisse im Kontakt mit anderen?
- Präsenz und Beachtung
- Spür- und Empfindungsfähigkeit entwickeln
- Konsum stoppen - was stattdessen?
- Natur als Entwicklungsraum für die Seele

Link zur Veranstaltung kopieren:

12.11.2023, 11:00 Uhr

Patientenverfügung

Informationsveranstaltung

Donaurieden | 12.11.2023, 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Termin
Sonntag, 12. November 2023, 11.00 Uhr
Ort
Kath. Gemeindehaus
Kirchenberg 25, 89155 Donaurieden (bei Erbach)

Referent/in
Dr. Johannes Flad

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Verband Katholisches Landvolk VKL

Patientenverfügungen werden heute von vielen Patienten benutzt. Um im klinischen Alltag nützlich, aussagekräftig und juristisch korrekt zu sein, müssen aber einige Punkte beachtet werden. In seinem Vortrag wird Dr. Flad mit seinen Erfahrungen aus dem klinischen Alltag über häufig auftauchende Missverständnisse aufklären. So kann eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient entstehen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021