Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
23.10.2023, 19:30 Uhr

Paarbeziehung leben und Elternteam sein

Ulm | 23.10.2023, 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Montag, 23. Oktober 2023, 19.30 - 21.30 Uhr
Ort
Kinder- und Familienzentrum
Schaffnerstraße 18 / 1

Referent/in
Heidemarie Schmid, Systemische Familientherapeutin, EFT Paartherapeutin, Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm/-Alb-Donau


Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße 18/1, Tel. 0731 161-8197, E-Mail: kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de
Bild:

Im Alltag junger Familien gibt es verschiedene Herausforderungen zu stemmen.
Es gilt die Paarbeziehung von Frau und Mann im Blick zu haben, sie zu pflegen und zu stärken, um somit als Elternteam gestärkt die Kinder im Blick zu haben.
Wie schaffen wir es neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Dieser Frage wollen wir an diesem Abend nachgehen und daher auch herausfinden,
wie wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen
Bedürfnissen als Mann und Frau wahren können.

Sie können zum Vortrag gerne zu zweit als Paar oder Allein neugierig kommen, auch Patchwork Familien stehen vor diesen Herausforderungen und sind willkommen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.10.2023, 19:00 Uhr

Klug kommunizieren

Die Kunst der Kommunikation mit Ignatius von Loyola

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 24.10.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Dienstag, 24.10.2023, 19.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Hybride Online-Vorträge mit Telefonteilnahmemöglichkeit sowie Präsenzbegegnung im Saal des Bischof-Sproll-Hauses
Anforderung des Links bzw. einer Telefonnummer zum Mithören zuhause beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Ignatianische Impulse: Ignatius von Loyola hat eine situationsorientierte Kommunikationspsychologie entwickelt, die fünf Jahrhunderte später immer noch aktuell ist. Seine Überlegungen sind eine Inspirationsquelle, insbesondere für die spirituelle Dimension der Kommunikation: Wer mit anderen spricht, ist zugleich mit Gott in Kontakt, bisweilen direkt spürbar, bisweilen unbewusst verborgen.

Dienstag, 24.10.2023, 19.00 Uhr
Klug kommunizieren

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
4fd4e753

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

25.10.2023, 19:00 Uhr

Letzte Wege in die Freiheit

Sechs Pfadfinderinnen im Widerstand gegen Hitler

Ulm | 25.10.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Ort
Roncallihaus
Elisabethenstr. 37, 89077 Ulm

Referent/in
Thomas Seiterich, Autor des gleichnamigen Buches, von 1980 bis 2020 Redakteur von "Publik Forum"

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kirchengemeinde St. Elisabeth Ulm
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Bild:

Eine unbekannte Episode der NS-Geschichte: Sechs junge Pfadfinderinnen aus Straßburg riskieren alles und retten so von 1940 bis 1943 hunderten jüdischen und politischen Flüchtlingen im besetzten Elsass das Leben. Von der Gestapo verhaftet, werden sie zum Tode verurteilt. Doch nach einer Intervention von Papst Pius XII. werden sie begnadigt - mit der Auflage, dass sie davon nichts wissen dürfen. Eine unglaubliche Geschichte über Stärke, Mut und Nächstenliebe.

Bild/Buchtitel: S. Hirzel Verlag

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.10.2023, 19:00 Uhr

Künstlergespräch zum ALTAR-Projekt

ALTAR - Kommt und seht

Ulm | 26.10.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Verschoben
Termin
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Ursula Mayländer-Welte, Künstlerin
Norbert Riggenmann, Künstler
Moderation: Dr. Oliver Schütz, keb

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen Ulm
Zusatzinformation
Bitte beachten: der Termin wurde um eine Woche verschoben vom 19. auf jetzt 26. Oktober
Bild:

Zwei der drei Künstler/innen, die den ALTAR gemalt haben, erzählen im Gespräch von ihren Ideen und Erfahrungen. Was bewegt dazu, heute ein Flügelaltarbild zu schaffen? Wie malt man zu dritt ein Kunstwerk und welche Motive werden ausgewählt?

Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.

Weitere Veranstaltungen zum ALTAR:

Bildermatinée: Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche
Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens

Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn

Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn

Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.10.2023, 19:30 Uhr

Recht auf Leben – Abtreibung als Menschenrecht?

keb-online-Reihe zu Menschenrechten

Online-Veranstaltung | 26.10.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Referent/in
Rainer Beckmann, Richter, stellvertretender Vorsitzender der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e. V.

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
keb Schwäbisch Hall
Kooperationspartner
in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb Schwäbisch Hall: www.keb-sha.de
E-Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de
Tel. 0791 9466845

Die Bundesregierung hat eine Kommission eingesetzt, die u. a. prüfen soll, ob der Strafrechtsparagraph zur Abtreibung (§ 218 StGB) gestrichen werden soll. International wird sogar gefordert, Abtreibung als „Menschenrecht“ anzuerkennen.
Sind diese Bestrebungen mit dem Recht auf Leben, das im Grundgesetz garantiert ist, vereinbar? Ungeborene Kinder sind Menschen in einem frühen Entwicklungsstadium. Bei einer Abtreibung wird das ungeborene Kind getötet. Kann unter diesen Umständen die Tötung eines ungeborenen Menschen straflos oder sogar ein „Menschenrecht“ sein?
In dem Vortrag werden der verfassungsrechtliche Status des ungeborenen Kindes, grundlegende Rechtspositionen (Recht auf Leben des Kindes, Selbstbestimmungsrecht und körperliche Unversehrtheit der Frau) sowie die ethischen und politischen Argumente dargestellt und bewertet.

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe:

Moderne Wirtschaft – moderne Sklaverei?
Donnerstag, 16. November 2023, 19.30 Uhr

Referentin: Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen
Anmeldung: www.keb-goeppingen.de

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referenten: Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien
Anmeldung: www.keb-rottweil.de

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Link zur Veranstaltung kopieren:

28.10.2023, 09:00 Uhr

Leben bis zuletzt

Herbstlicher Einkehrtag

Dietenheim-Regglisweiler | 28.10.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Termin
Samstag, 28. Oktober 2023, 9 - 17 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Michael Ragg

Kosten
Kursgebühr: € 35, Verpflegung: € 19,50 (Mittagessen, Kaffee & Kuchen)
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kloster Brandenburg, Tel.: 07347 955-0, E-mail: kontakt@kloster-brandenburg-de - Homepage: www.kloster-brandenburg.de

Kurz vor Allerheiligen, wenn wir die Gräber richten, stellt uns die Natur die Endlichkeit allen irdischen Lebens besonders vor Augen. So sind die nebligen Herbsttage eine gute Zeit, auch das Ende unseres Lebens in den Blick z u nehmen. Mit zwei Vorträgen und im Gespräch mit den Teilnehmenden geht der Referent der Frage nach, was Sterben in Würde wirklich bedeutet und wie der letztes Gruß aussehen sollte, den wir bei unserer eigenen Bestattung oder bei der Bestattung von Angehörigen an diese Welt senden.

Link zur Veranstaltung kopieren:

29.10.2023, 10:15 Uhr

Bildermatinée: Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche

ALTAR - Kommt und seht

Ulm | 29.10.2023, 10:15 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen Ulm
Bild:

Die Aufstellung großer Altäre hat in der Wengenkirche Tradition. Zu dieser künstlerischen und theologischen Geschichte wird das aktuelle Kunstprojekt ALTAR und seine christliche Bildwelt in Beziehung gestellt.

Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.

Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.

Weitere Veranstaltungen zum ALTAR:

Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens

Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn

Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn

Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.

Link zur Veranstaltung kopieren:

31.10.2023, 18:00 Uhr

Glaubenskurs „ENDLICH leben – endlich LEBEN“

Die Kunst der Balance

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 31.10.2023, 18:00 Uhr – 28.11.2023, 20:00 Uhr
Termin
Dienstags, 31.10. / 14.11. / 28.11.2023, jeweils 18.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Zusatzinformation
Online mit Besuchsmöglichkeit im Saal bzw. Konferenzraum des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm.
Link zu den Online-Vorträgen und Telefonnummer zum Mithören über Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Je nach Betonung des Titels des Glaubenskurses und der Titel der drei Abende erhalten wir eine doppelte Botschaft. Immer geht es darum, in und aus dem Glauben heraus und durch ihn in ein erfüllteres Leben zu kommen, in eine „Leben in Fülle“ (Joh 10,10). Christus verheißt dieses Leben. An uns ist es, jene Haltungen und Einstellungen einzuüben, die dieses Leben in uns mehr und mehr wachsen und zur Entfaltung kommen lassen. Das Leben in Fülle ist immer schon da, aber der Ackerboden unseres Herzens ist oft nicht vorbereitet. Der Glaubenskurs 2023 lädt ein, sich zu bereiten oder zu „disponieren“, wie Ignatius sagen würde.

Dienstag, 31.10.2023, 18.00 Uhr online und in Präsenz
Einfach leben - einfach leben
„Vereinfachen, um intensiv zu leben, im Augenblick: dann wirst du den Geschmack am Leben finden, der so eng mit dem Geschmack am lebendigen Gott zusammenhängt. Vereinfachen und teilen heißt sich in Christus Jesus hineinversetzen, der als Armer unter Armen geboren wurde.“ (Frère Roger Schutz)

Dienstag, 14.11.2023, 18.00 Uhr online und in Präsenz
Nur noch leben - nur noch leben
„Würden wir eines Morgens in funktionalen, hochtechnisierten Gesellschaften erwachen, in denen das innere Leben erloschen ist ...“. Wie sähe dieser Morgen aus? Zu dieser Gedankenübung lädt Frère Roger Schutz, der Gründer der Gemeinschaft von Taizé, ein. Viele Menschen sagen, dass sie heute oft nur noch funktionieren und überleben, aber nicht mehr wirklich leben.

Dienstag, 28.11.2023, 18.00 Uhr online und in Präsenz
Dahinleben – da hin leben
Wir können nicht einfach dahinleben. Wir brauchen ein „Dahin“, ein Ziel, auf das unsere Hingabe zielt. Wir können uns nicht nur treiben lassen, sondern brauchen eine Ausrichtung. „Damit ein Leben schön wird, muss man nicht außergewöhnlich fähig sein: Glücklich, wer es versteht, sich selbst schlicht hinzugeben. Der Heilige Geist hat die Kraft, ein lebenslanges Ja zu festigen. Hat er den Menschen nicht schon mit Sehnsucht nach Ewigkeit und Unendlichkeit erfüllt?“ (Frère Roger Schutz).

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f36b7847

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

02.11.2023, 19:30 Uhr

Suizidassistenz – Fluch oder Segen?

Vortrag mit Podiumsdiskussion

Dietenheim-Regglisweiler | 02.11.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 2. November 2023, 19:30 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Susanne Kränzle, Gesamtleitung Hospiz Esslingen und ehemalige Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerbands Baden-Württemberg e. V., seit 30 Jahren in der Hospizarbei tätig, Masterabschluss in Palliative Care, Herausgeberin des Fachbuchs „Palliative Care“ und Autorin zahlreicher Fachartikel

Prof. Dr. Andreas Heller, Theologe und Ethiker, er hatte den ersten Lehrstuhl für Palliative Care und Organisationsethik im deutschsprachigen Raum inne, ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Hospizarbeit. Als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. ist er ein langjähriger Begleiter der deutschen Hospizbewegung

Moderation: Raphael Steber, Theresia-Hecht-Stiftung

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Veranstalter
Hospizgruppe Iller-Weihung
Kooperationspartner
Theresia-Hecht-Stiftung

Suizidassistenz in Deutschland - warum wir eine hospizliche Gesellschaft brauchen.
Weitere Infos unter: www.hospizgruppe-iw.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.11.2023, 17:00 Uhr

„ora et labora“–Woche

Besinnung im Arbeitsalltag

Oberdischingen | 05.11.2023, 17:00 Uhr – 10.11.2023, 15:00 Uhr
noch
8
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Sonntag, 05.11.2023, 17.00 Uhr bis Freitag, 10.11.2023, 15.00 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
incl. Übernachtung und Halbpension EZ 248 €, DZ 198 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Kooperationspartner
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de oder mit unten stehendem Formular (bitte Wunsch EZ oder DZ angeben)

Beten und Arbeiten (lat.: ora et labora) werden getreu den Worten des Hl. Benedikt miteinander verbunden. Alle gehen ihrer üblichen Arbeit nach oder halten sich im Haus auf. Morgens gibt es eine Gebetszeit mit Tagesimpuls, abends geistliche Gespräche und ein Nachtgebet. Übernachtet wird im Cursillo-Haus. Wolfgang Steffel hat für die Tage ein Wort des Paulus ausgewählt: „Wenn auch unser äußerer Mensch aufgerieben wird, der innere wird Tag für Tag erneuert“ (2 Kor 4,16). So möchte die Woche den Blick über den Alltag hinaus und durch den Alltag hindurch auf das Wesentliche im Leben lenken, um sich neu auszurichten. Gebete und Übungen helfen zu intensiver innerer Sammlung und zum Nachdenken über Leben und Glauben. Für Teilnehmer, die tagsüber im Cursillohaus bleiben, werden kleine spirituelle Wanderungen auf dem Jakobsweg, Andachten in den Kapellen der Umgebung und Besinnungen im Haus angeboten.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
feba6848

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021