Im Alltag junger Familien gibt es verschiedene Herausforderungen zu stemmen.
Es gilt die Paarbeziehung von Frau und Mann im Blick zu haben, sie zu pflegen und zu stärken, um somit als Elternteam gestärkt die Kinder im Blick zu haben.
Wie schaffen wir es neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Dieser Frage wollen wir an diesem Abend nachgehen und daher auch herausfinden,
wie wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen
Bedürfnissen als Mann und Frau wahren können.
Sie können zum Vortrag gerne zu zweit als Paar oder Allein neugierig kommen, auch Patchwork Familien stehen vor diesen Herausforderungen und sind willkommen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ignatianische Impulse: Ignatius von Loyola hat eine situationsorientierte Kommunikationspsychologie entwickelt, die fünf Jahrhunderte später immer noch aktuell ist. Seine Überlegungen sind eine Inspirationsquelle, insbesondere für die spirituelle Dimension der Kommunikation: Wer mit anderen spricht, ist zugleich mit Gott in Kontakt, bisweilen direkt spürbar, bisweilen unbewusst verborgen.
Dienstag, 24.10.2023, 19.00 Uhr
Klug kommunizieren
Link zur Veranstaltung kopieren:
Eine unbekannte Episode der NS-Geschichte: Sechs junge Pfadfinderinnen aus Straßburg riskieren alles und retten so von 1940 bis 1943 hunderten jüdischen und politischen Flüchtlingen im besetzten Elsass das Leben. Von der Gestapo verhaftet, werden sie zum Tode verurteilt. Doch nach einer Intervention von Papst Pius XII. werden sie begnadigt - mit der Auflage, dass sie davon nichts wissen dürfen. Eine unglaubliche Geschichte über Stärke, Mut und Nächstenliebe.
Bild/Buchtitel: S. Hirzel Verlag
Link zur Veranstaltung kopieren:
Zwei der drei Künstler/innen, die den ALTAR gemalt haben, erzählen im Gespräch von ihren Ideen und Erfahrungen. Was bewegt dazu, heute ein Flügelaltarbild zu schaffen? Wie malt man zu dritt ein Kunstwerk und welche Motive werden ausgewählt?
Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.
Weitere Veranstaltungen zum ALTAR:
Bildermatinée: Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche
Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker
Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens
Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn
Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"
Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn
Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Bundesregierung hat eine Kommission eingesetzt, die u. a. prüfen soll, ob der Strafrechtsparagraph zur Abtreibung (§ 218 StGB) gestrichen werden soll. International wird sogar gefordert, Abtreibung als „Menschenrecht“ anzuerkennen.
Sind diese Bestrebungen mit dem Recht auf Leben, das im Grundgesetz garantiert ist, vereinbar? Ungeborene Kinder sind Menschen in einem frühen Entwicklungsstadium. Bei einer Abtreibung wird das ungeborene Kind getötet. Kann unter diesen Umständen die Tötung eines ungeborenen Menschen straflos oder sogar ein „Menschenrecht“ sein?
In dem Vortrag werden der verfassungsrechtliche Status des ungeborenen Kindes, grundlegende Rechtspositionen (Recht auf Leben des Kindes, Selbstbestimmungsrecht und körperliche Unversehrtheit der Frau) sowie die ethischen und politischen Argumente dargestellt und bewertet.
Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.
Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe:
Moderne Wirtschaft – moderne Sklaverei?
Donnerstag, 16. November 2023, 19.30 Uhr
Referentin: Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen
Anmeldung: www.keb-goeppingen.de
Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Referenten: Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien
Anmeldung: www.keb-rottweil.de
Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kurz vor Allerheiligen, wenn wir die Gräber richten, stellt uns die Natur die Endlichkeit allen irdischen Lebens besonders vor Augen. So sind die nebligen Herbsttage eine gute Zeit, auch das Ende unseres Lebens in den Blick z u nehmen. Mit zwei Vorträgen und im Gespräch mit den Teilnehmenden geht der Referent der Frage nach, was Sterben in Würde wirklich bedeutet und wie der letztes Gruß aussehen sollte, den wir bei unserer eigenen Bestattung oder bei der Bestattung von Angehörigen an diese Welt senden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Aufstellung großer Altäre hat in der Wengenkirche Tradition. Zu dieser künstlerischen und theologischen Geschichte wird das aktuelle Kunstprojekt ALTAR und seine christliche Bildwelt in Beziehung gestellt.
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.
Weitere Veranstaltungen zum ALTAR:
Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens
Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn
Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"
Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn
Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Je nach Betonung des Titels des Glaubenskurses und der Titel der drei Abende erhalten wir eine doppelte Botschaft. Immer geht es darum, in und aus dem Glauben heraus und durch ihn in ein erfüllteres Leben zu kommen, in eine „Leben in Fülle“ (Joh 10,10). Christus verheißt dieses Leben. An uns ist es, jene Haltungen und Einstellungen einzuüben, die dieses Leben in uns mehr und mehr wachsen und zur Entfaltung kommen lassen. Das Leben in Fülle ist immer schon da, aber der Ackerboden unseres Herzens ist oft nicht vorbereitet. Der Glaubenskurs 2023 lädt ein, sich zu bereiten oder zu „disponieren“, wie Ignatius sagen würde.
Dienstag, 31.10.2023, 18.00 Uhr online und in Präsenz
Einfach leben - einfach leben
„Vereinfachen, um intensiv zu leben, im Augenblick: dann wirst du den Geschmack am Leben finden, der so eng mit dem Geschmack am lebendigen Gott zusammenhängt. Vereinfachen und teilen heißt sich in Christus Jesus hineinversetzen, der als Armer unter Armen geboren wurde.“ (Frère Roger Schutz)
Dienstag, 14.11.2023, 18.00 Uhr online und in Präsenz
Nur noch leben - nur noch leben
„Würden wir eines Morgens in funktionalen, hochtechnisierten Gesellschaften erwachen, in denen das innere Leben erloschen ist ...“. Wie sähe dieser Morgen aus? Zu dieser Gedankenübung lädt Frère Roger Schutz, der Gründer der Gemeinschaft von Taizé, ein. Viele Menschen sagen, dass sie heute oft nur noch funktionieren und überleben, aber nicht mehr wirklich leben.
Dienstag, 28.11.2023, 18.00 Uhr online und in Präsenz
Dahinleben – da hin leben
Wir können nicht einfach dahinleben. Wir brauchen ein „Dahin“, ein Ziel, auf das unsere Hingabe zielt. Wir können uns nicht nur treiben lassen, sondern brauchen eine Ausrichtung. „Damit ein Leben schön wird, muss man nicht außergewöhnlich fähig sein: Glücklich, wer es versteht, sich selbst schlicht hinzugeben. Der Heilige Geist hat die Kraft, ein lebenslanges Ja zu festigen. Hat er den Menschen nicht schon mit Sehnsucht nach Ewigkeit und Unendlichkeit erfüllt?“ (Frère Roger Schutz).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Suizidassistenz in Deutschland - warum wir eine hospizliche Gesellschaft brauchen.
Weitere Infos unter: www.hospizgruppe-iw.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Beten und Arbeiten (lat.: ora et labora) werden getreu den Worten des Hl. Benedikt miteinander verbunden. Alle gehen ihrer üblichen Arbeit nach oder halten sich im Haus auf. Morgens gibt es eine Gebetszeit mit Tagesimpuls, abends geistliche Gespräche und ein Nachtgebet. Übernachtet wird im Cursillo-Haus. Wolfgang Steffel hat für die Tage ein Wort des Paulus ausgewählt: „Wenn auch unser äußerer Mensch aufgerieben wird, der innere wird Tag für Tag erneuert“ (2 Kor 4,16). So möchte die Woche den Blick über den Alltag hinaus und durch den Alltag hindurch auf das Wesentliche im Leben lenken, um sich neu auszurichten. Gebete und Übungen helfen zu intensiver innerer Sammlung und zum Nachdenken über Leben und Glauben. Für Teilnehmer, die tagsüber im Cursillohaus bleiben, werden kleine spirituelle Wanderungen auf dem Jakobsweg, Andachten in den Kapellen der Umgebung und Besinnungen im Haus angeboten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: