Pflegende Angehörige und alle, die sich während ihrer Ausbildung, in ihrem Beruf oder Ehrenamt für Menschen mit Demenz engagieren, müssen sich immer wieder auf neue, manchmal schwierige Situationen einstellen. Es wäre gut, nachempfinden zu können, wie es Menschen mit Demenz geht. Das ist mit dem Schulungsmaterial Hands on Dementia möglich. Neben der interaktiven Arbeit mit den 13 Stationen des Demenzsimulators erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat des Demenz Partners und erhalten umfassende Informationen zum Thema.
Ebenfalls angeboten am: Dienstag, 20. Juni 2023, 14:00 - 17:00 Uhr in Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus, Rittergasse/Ecke Klosterstr. 12
Link zur Veranstaltung kopieren:
Online-Vortrag und Austausch mit der Autorin Dana Buchzik
Querdenker-Demos, gewaltbereite Reichsbürger*innen und Verschwörungstheoretiker*innen: Immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab, finden Antworten in Chat-Gruppen, Internetforen und fragwürdigen Webseiten. Immer häufiger wissen Angehörige und Freunde sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen, es fehlen Strategien, um im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen?
Die Referentin Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung, und sie zeigt Strategien auf, wie jeder einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechthalten und konfliktärmer gestalten kann. Nur wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen auch aktiv entgegenwirken.
Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Beim ÖRK-Welttreffen in Karlsruhe 2022 (der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirche) war der Ukraine-Krieg und der Umgang mit der größten Mitgliedskirche, der russisch-orthodoxen Kirche, ein viel beachtetes Thema. Die zwei Referenten des Abends haben unterschiedliche Erfahrungen und Einblicke in Politik und Gesellschaft in Russland und in anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Als Bischöfe einer Minderheitskirche trugen sie Verantwortung für die evangelischen Gemeinden in einem Kontext, der von einem orthodoxen Umfeld geprägt wird. Sie berichten von der konkreten Herausforderung auch durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
Dietrich Brauer: Seit 2006 Pfarrer von 10 lutherischen Diasporagemeinden im Gebiet Kaliningrad. Ab 2014 vertrat er als Erzbischof die evangelisch-lutherische Kirche in Russland vor dem russischen Staat und in der Ökumene, in März musste er das Land verlassen und ist Pfarrer in Ulm. Er berichtet und kommt mit ins Gespräch über die Rolle und Position der lutherischen Kirche und der der Russisch-Orthodoxen Kirche, Spannungsfeld zwischen Friedensauftrag und politischer Realität.
Markus Schoch: Seit Mai 2022 Prälat in Reutlingen. Er war von 2000 bis 2004 in Samara Propst für den Bereich „Mittlere Wolga“ und von 2012 bis 2017 in Riga Pfarrer der Deutschen Lutherischen Kirche in Lettland. Danach war er in Tiflis als Bischof der Lutherischen Kirche im Südlichen Kaukasus für die Gemeinden in Georgien, Armenien und Aserbaidschan zuständig. Er kennt die besondere Situation der evangelischen Gemeinden in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und die unterschiedlichen Blickwinkel, die sie auf historische und aktuelle Entwicklungen haben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem ökumenischen Angebot ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).
Dienstag, 18. April 2023
Spurensuche in der Pauluskirche
Künstlerische Annäherungen zum Buch der Offenbarung sind in einer aktuellen Ausstellung mit Werken von Annie Greiner zusehen. Sie machte sich persönlich auf Spurensuche bei den 7 Orten der Sendschreiben der Offenbarung. Das Fresko in der Pauluskirche von K. Arnold zum Thema und der Kirchenraum regen außerdem an zum offenen (Kunst)gespräch.
Referentin: Andrea Luiking
Treffpunkt: Bischof-Sproll-Haus, von dort gemeinsamer kurzer Weg zur Pauluskirche
Weitere Termine bis Juli 2023:
Dienstag, 16. Mai 2023
75 Jahre Staat Israel
Geschichte und aktuelle Eindrücke aus einem unruhigen Land
Als gelobtes Land wurde es einst Abrahams Nachkommen versprochen. Mose führt das Volk Israel dorthin, so berichtet die Bibel. Es folgte eine wechselvolle Geschichte von Selbstbestimmung, Fremdherrschaft und Vertreibung. Auch mit der Gründung des modernen Israels 1948 sind der Landstrich und seine Bewohner nicht zur Ruhe gekommen und suchen nach Frieden.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Haus der Begegnung
Dienstag, 13. Juni 2023
Wenn Häuser Geschichten erzählen
Er-Bauliches aus dem Ulmer Jugendstilviertel
Papierblumen und Prothesen, Garnisonskirchen und ein Oberamt, Scholl und Sproll - eine fesselnde Zeitreise durch Vergangenheit und Gegenwart der Olgastraße 137 und ihrer Nachbarschaft.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Bischof-Sproll-Haus und kurzer Gang durch die Nachbarschaft
Dienstag, 11. Juli 2023
Über Meereshöhe
Ein literarisches Quartett zum Roman von Francesca Melandri
Die Italienerin Melandri erzählt vom enttäuschenden Besuch einer Ehefrau und eines Vaters auf einer Gefangeneninsel bei ihren Familienangehörigen. Durch einen heranziehenden Sturm werden die beiden Besucher:innn dort festgehalten und sie beginnen, miteinander zu sprechen.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen, die mit Perspektiven aus der JVA, Literatur und Theologie den Roman diskutieren.
Im Anschluss gibt es für Interessierte eine Führung durch die Medienstelle im HdB, die viele interessante Bücher verleiht.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen
Ort: Haus der Begegnung
Veranstaltungsorte und Kontakt:
Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mutig machten sich Frauen durch die christliche Geschichte hindurch auf, um zu heiligen Orten zu pilgern. Egeria und Helena etwa bereisten in der Antike das heilige Land und hinterließen Berichte und Spuren. Wir folgen einigen Pilgerinnen auf ihren interessanten Reisen.
Bild: Die heilige Helena als Pilgerin im heiligen Land
Link zur Veranstaltung kopieren:
Migration ist so alt wie die Menschheit selbst. Drei Veranstaltungen suchen nach Spuren von Migration in der Bibel und im Leben von Menschen.
Montag, 15. Mai 2023, 20 Uhr
Wie bin ich mit meinem Glauben an Gott nach Ulm gekommen?
mit Gianni Giorgio Crusafio, Vesna Vukadin, Xanthi Moumouri
nächster Termin:
Montag, 12. Juni 2023, 20 Uhr
Kirchenasyl – theoretisch und praktisch
mit Dietmar Oppermann und Adelinde Wohlhüter
Ausführliche Informationen: www.vh-ulm.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem ökumenischen Angebot ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).
Dienstag, 16. Mai 2023
75 Jahre Staat Israel
Geschichte und aktuelle Eindrücke aus einem unruhigen Land
Als gelobtes Land wurde es einst Abrahams Nachkommen versprochen. Mose führt das Volk Israel dorthin, so berichtet die Bibel. Es folgte eine wechselvolle Geschichte von Selbstbestimmung, Fremdherrschaft und Vertreibung. Auch mit der Gründung des modernen Israels 1948 sind der Landstrich und seine Bewohner nicht zur Ruhe gekommen und suchen nach Frieden.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Haus der Begegnung
Weitere Termine bis Juli 2023:
Dienstag, 13. Juni 2023
Wenn Häuser Geschichten erzählen
Er-Bauliches aus dem Ulmer Jugendstilviertel
Papierblumen und Prothesen, Garnisonskirchen und ein Oberamt, Scholl und Sproll - eine fesselnde Zeitreise durch Vergangenheit und Gegenwart der Olgastraße 137 und ihrer Nachbarschaft.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Bischof-Sproll-Haus und kurzer Gang durch die Nachbarschaft
Dienstag, 11. Juli 2023
Über Meereshöhe
Ein literarisches Quartett zum Roman von Francesca Melandri
Die Italienerin Melandri erzählt vom enttäuschenden Besuch einer Ehefrau und eines Vaters auf einer Gefangeneninsel bei ihren Familienangehörigen. Durch einen heranziehenden Sturm werden die beiden Besucher:innn dort festgehalten und sie beginnen, miteinander zu sprechen.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen, die mit Perspektiven aus der JVA, Literatur und Theologie den Roman diskutieren.
Im Anschluss gibt es für Interessierte eine Führung durch die Medienstelle im HdB, die viele interessante Bücher verleiht.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen
Ort: Haus der Begegnung
Veranstaltungsorte und Kontakt:
Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Gibt es noch Hoffnung in einer Welt voller Hiobsbotschaften? Die Philosophie gibt Anregungen, zu einer optimistischen Perspektive zu finden. Impulse, kurze Texte und Gespräche weiten unseren Blick auf eine Wirklichkeit jenseits des Pessimismus. „Das Prinzip Hoffnung“ – so der Titel eines Werks des Philosophen Ernst Bloch – kann zur Lebensorientierung werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Von Frauen und ihrer Lebenszugewandtheit lässt sich angesichts aktueller Krisen viel lernen. Es werden Frauen vorgestellt, die nach Auswegen und neuen Wegen gesucht haben: Hildegard von Bingen, die große Visionärin des Mittelalters, Theresa von Avila, die dem Wirken von Frauen Selbständigkeit verschafft hat und Wengari Maathai, die afrikanische Kämpferin für eine nachhaltige Gesellschaft und Friedensnobelpreisträgerin. Durch ihre Beispiele gewinnen wir Kraft, um für unser Handeln klare Perspektiven und Entscheidungen zu finden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Migration ist so alt wie die Menschheit selbst. Drei Veranstaltungen suchen nach Spuren von Migration in der Bibel und im Leben von Menschen.
Montag, 12. Juni 2023, 20 Uhr
Kirchenasyl – theoretisch und praktisch
mit Dietmar Oppermann und Adelinde Wohlhüter
Ausführliche Informationen: www.vh-ulm.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: