Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
15.02.2023, 19:30 Uhr

Einfach. Sein. - Achtsamkeit als Weg zur Beziehungskompetenz in unsicheren Zeiten

Achtsamkeit in der Familie zu Coronazeiten

Online-Veranstaltung | 15.02.2023, 19:30 Uhr – 19.04.2023, 22:00 Uhr
Kursnummer
KE23T12
Termin
4 x mittwochs, 19.30 – 22.00 Uhr, 15.2. / 1.3. / 15.3. / 29.3. und 19.4.2023
Referent/in
Manuela Delhey, M.A., Dipl. Musiktherapeutin, Achtsamkeitslehrerin (mbsr/mbct);
Kosten
Kostenbefreiung siehe unten; für Teilnehmende von außerhalb Beitrag auf Anfrage
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Familienförderprogramms „STÄRKER nach Corona“ statt und ist daher für Familien aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis kostenfrei.
Bild:

Ein Online-Kurs für Mütter und Väter - gern auch als Paar
Eingeladen sind Wiederholer:innen und neu Interessierte
Seit der Corona-Pandemie ist unser Familienleben auf der einen Seite geprägt vom „Nicht-Planbaren“ und den dazugehörigen Ängsten, auf der anderen Seite von der intensiven Nutzung „digitaler Echokammern“. Dort bekommen wir immer wieder aufs Neue die eigene Welt gespiegelt und bestätigt.
In dieser Zeit ist es eine große Herausforderung, neben dem eigenen Echo auch die Wahrnehmung für das konkrete Gegenüber (Kind / Partner:in) und allgemein für die Anderen zu erhalten.
Gerade jetzt gilt es, unser Bewusstsein für unsere eigene leibliche Existenz und für unsere nahen Beziehungen und deren Pflege zu stärken, also unser Bewusstsein für das, was uns verbindet, Sicherheit gibt und uns im Leben verwurzelt. Dies macht uns offen füreinander in der Familie. Gleichzeitig können wir unseren Kindern gerade in diesen schwierigen Zeiten damit Vorbild sein.
Achtsamkeit ist eine Haltung, die wir einüben können - und die uns gerade jetzt hilft …

  • … im Hier und Jetzt mit allen Sinnen präsent zu sein
  • … die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und achtsam mit ihnen umzugehen.
  • … die Situation und das Gegenüber wahrzunehmen und anzuerkennen - auch wenn uns das gerade nicht gefällt.
  • … in achtsamen, essentiellen Dialog zu treten mit uns selbst, unserem Kind, Partner/Partnerin.
  • … aus dem Herzen heraus zu sprechen und mit dem Herzen zu hören.
  • … eigene Muster zu erkennen und anzuerkennen.
  • … Wertschätzung und Gelassenheit zu entwickeln mit uns selbst und anderen.
  • … Beziehungsressourcen zu entdecken.


Kursinhalte: Körperwahrnehmung, Sinneswahrnehmung, leichte Yogaübungen, angeleitete Meditationen im Sitzen, essentielle Dialoge, Triaden, Infos und Austausch.!

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.02.2023, 08:00 Uhr

7 Wochen gut gewürzt

Aktion zur Fastenzeit für Familien

Online-Veranstaltung | 24.02.2023, 08:00 Uhr – 07.04.2023, 15:00 Uhr
Termin
Fastenzeit 2023
Kosten
kostenfrei
Veranstalter
AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e. V.
Bild:

LIEBE FAMILIE,
für jede Woche der Fastenzeit haben wir für euch Anregungen, Aktionen, Ideen und spirituelle Impulse zusammengestellt. Unter dem diesjährigen Motto „7 Wochen gut gewürzt“ beleuchten wir sieben Wochen lang – mit sieben Themen – unser Familienleben:
• Wie schmeckt uns unser gemeinsames Leben?
• Ist es fein abgestimmt und abgeschmeckt?
• Fehlt uns etwa das „exotische Extra“ oder die gewisse Schärfe?
• Und was, wenn sich unser Zusammenleben versalzen, zu feurig oder ungenießbar anfühlt?
Ihr seid eingeladen in den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern gemeinsam „gut gewürzte“ Familienzeiten zu erleben. Übrigens: Die Aktion richtet sich an Familien mit Kindern im Grundschulalter.
Nach der Anmeldung erhaltet ihr kostenfrei wöchentlich einen Brief (digital) mit Anregungen für euer Familienleben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

ANMELDUNG UND INFOS
Ihr erhaltet die sieben Briefe kostenfrei per Email oder per Link aufs Smartphone.
Anmeldung für das gewünschte Format unter:
www.elternbriefe.de/7wochen
Ab dem 24.02.2023 werden die Inhalte Woche für Woche auch auf obenstehender Homepage veröffentlicht.

Herausgeberin:
Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
In der Sürst 1 | 53111 Bonn
www.akf-bonn.de

FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Mechthild Alber
Fachbereich Ehe und Familie
Jahnstr. 30 | 70597 Stuttgart
E-Mail: malber@bo.drs.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

16.03.2023, 19:30 Uhr

Geschwister: Sie streiten und sie lieben sich

Geschwisterpositionen - Geschwisterstreit

Ehingen-Dächingen | 16.03.2023, 19:30 Uhr – 23.03.2023, 22:00 Uhr
Nur noch Warteliste
Termin
Donnerstag, 16. März 2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Donnerstag, 23. März 2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Ort
Rathaus
Bruder-Johannes-Str. 6, 89584 Ehingen-Dächingen

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Leiterin der Elternkurse „Kess-erziehen“

Kosten
7 € je Abend
Anmeldung
erforderlich!

Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An zwei Abenden erhalten Mütter und Väter, Omas und Opas, mit Kindern/Enkeln bis 10 Jahren konstruktive Informationen und Antworten zu diesem spannenden Thema.

1. Geschwisterpositionen
Donnerstag, 16.3.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

Der Große, die Kleine oder der Mittlere zu sein – jede Position hat ihre Bedeutung und ihre eigenen Bedürfnisse. Es ist hilfreich, mehr darüber zu wissen. Was können Eltern zu einem gelingenden Miteinander beitragen? Welche Haltung fördert ein positives Geschwisterklima und was trägt eher zu einer unguten Konkurrenz bei?

2. Geschwister: Liebe und Streit inklusive!
Donnerstag, 23.3.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

Wie kommt es eigentlich zum (alltäglichen) Geschwisterstreit und wie können sich Eltern dabei verhalten? Sie erfahren, wie Geschwister lernen, ihren Streit selber zu lösen – und wann es doch das elterliche Eingreifen braucht.

Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden.

Link zur Veranstaltung kopieren:

21.03.2023, 19:30 Uhr

Elternkurs: Kess-erziehen

Kess erziehen statt Stress beim Erziehen

Ulm | 21.03.2023, 19:30 Uhr – 02.05.2023, 22:00 Uhr
Nur noch Warteliste
Kursnummer
KE2302
Termin
5 x dienstags, 19.30 bis 22.00 Uhr am 21.3. / 28.3. / 18.4. / 25.4. und 2.5.2023
Ort
Kinder- und Familienzentrum
Schaffnerstr. 18/1, 89073 Ulm

Referent/in
Bärbel Arnold, Erzieherin, Kess-Referentin

Kosten
€ 70 Einzelperson, € 90 Paar, € 9 Kess-Handbuch (Kostenbefreiung siehe unten)
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Kooperationspartner
Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße
Bild:

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:

  • Das Kind verstehen - soziale Grundbedürfnisse achten
  • Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
  • Kinder ermutigen - Konsequenzen zumuten
  • Konflikte entschärfen - Probleme lösen
  • Selbständigkeit fördern - Kooperation entwickeln


Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.03.2023, 10:00 Uhr

Online-Angebot für Spielgruppen-Leiter:innen

„Auf die Plätze, fertig, los!“ – Heute spielen wir mit Bällen

Online-Veranstaltung | 24.03.2023, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Termin
Freitag, 24.03.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Referent/in
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung, Holzgerlingen

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V,
Zusatzinformation
Bei der Anmeldung bitte die gewünschten Termine angeben

An diesen Vormittagen lernen Sie in einem Webinar unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht in Ihrer Eltern-Kind-Gruppe zu übernehmen sind. Gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein, so wird es gleich praktisch. Im Anschluss erhalten sie Unterlagen.

„Auf die Plätze, fertig, los!“ – Heute spielen wir mit Bällen
Freitag, 24.03.2023, 10.00 – 11.00 Uhr

Weitere Termine:

„Hm – das schmeckt aber gut!“ – Geschichten, Lieder, Fingerspiele und Spielideen zum Essen
Mittwoch, 03.05.2023, 10.00 – 11.00 Uhr

„Wir feiern heute zusammen“ – Miteinander Feste feiern
Dienstag, 13.06.2023, 10.00 – 11.00 Uhr

„Donnerwetter, so ein Wetter!“ – Sonne, Regen, Blitz und Donner, Wind und Sturm
Montag, 03.07.2023, 10.00 – 11.00 Uhr

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
e2928766

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

28.03.2023, 20:00 Uhr

1+1=3 Liebespaar & Elternteam

Ich als Mutter – ich als Vater: Stark und klar – beweglich und leicht

Online-Veranstaltung | 28.03.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
noch
4
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Dienstag, 28. März 2023, 20.00 – 21.30 Uhr
Referent/in
Die Referentinnen sind erfahrene Mitarbeiterinnen der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau

Kosten
7 €, Kostenbefreiung siehe unten
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Für Teilnehmende aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis kostenfrei über Sonderförderprogramm „STÄRKER nach Corona“.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie an allen 3 Terminen oder an welchen Einzeltermine Sie teilnehmen möchten.

Drei interessante Abende für (werdende) Mütter und Väter in jeglicher Familienform (Ein-Elternteil-, Hetero- und LGBTQI-Familien)
Wenn aus einem Zweierteam eine Familie wird, dann stellen sich früher oder später meist folgende Fragen:
Wie schaffen wir es, neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Wie kommen wir mit den neuen Aufgaben als Mutter und Vater klar?
Wie finden wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen Bedürfnissen als Mann und Frau?
Besonders zu Pandemiezeiten sind (werdende) Eltern auf besondere Weise gefordert.
Viele Möglichkeiten zur (Geburts)Vorbereitung waren / sind eingeschränkt – selbst die Begleitung in den Kreissaal und der Besuch auf der Wochenstation. Auch die erste Zeit mit dem Baby stellten / stellen sich die meisten Mütter und Väter anders vor. Nur wenig Begegnung und Unterstützung im familiären und freundschaftlichen Umfeld - dazu oft Homeoffice oder Kurzarbeit, was teilweise vielfache Belastungen mit sich brachte.
Den Übergang in diese neue Lebensphase zu gestalten ist eine spannende und wertvolle Herausforderung – mit und ohne Corona-Pandemie. Wir bieten Ihnen dazu drei Abende in Kooperation mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau an.
Sie können sich für die ganze Reihe anmelden oder einzelne Abende besuchen – zu Zweit oder Allein neugierig kommen.

3 x online, 6.3. + 28.3. + 18.4.2023, jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Online über ZOOM


Ich als Mutter – ich als Vater: Stark und klar – beweglich und leicht
Kinder brauchen Mütter und Väter, die ihre Stärken kennen, ein erkennbares Gegenüber sind und Freude am Leben haben. Was sind denn meine Stärken? Wie kann ich vertreten, was ich als Mutter / Vater möchte? Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Freude im Alltag nicht untergeht?
Dienstag, 28. März 2023, 20.00 – 21.30 Uhr, online über ZOOM (KE23T10)
Referentin: Claudia Weissinger-Sonntag

Weiterer Termin:

Wir als Elternteam: geteilte Verantwortung – gemeinsame Freude
Als Eltern ein gutes Team zu sein ist das tragende Fundament für ein glückliches Familienleben. Wie kann das gelingen - bei aller Unterschiedlichkeit und wenn der Stresspegel steigt? Was stärkt uns als Team, was nährt die Freude?
Dienstag, 18. April 2023, 20.00 – 21.30 Uhr, online über ZOOM (KE23T11)
Referentin: Leonore Thurn

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
8eb90764

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

30.03.2023, 19:00 Uhr

Warum wir Familien und Freunde an radikale Ideologien verlieren -

und wie wir sie zurückholen können

Online-Veranstaltung | 30.03.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Referent/in
Dana Buchzik, Autorin

Kosten
8 € / Paare 12 €
Veranstalter
KEB Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm
Zusatzinformation
Information und Anmeldung bei der KEB Neu-Ulm: www.keb-neu-ulm.de

Online-Vortrag und Austausch mit der Autorin Dana Buchzik
Querdenker-Demos, gewaltbereite Reichsbürger*innen und Verschwörungstheoretiker*innen: Immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab, finden Antworten in Chat-Gruppen, Internetforen und fragwürdigen Webseiten. Immer häufiger wissen Angehörige und Freunde sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen, es fehlen Strategien, um im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen?
Die Referentin Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung, und sie zeigt Strategien auf, wie jeder einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechthalten und konfliktärmer gestalten kann. Nur wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen auch aktiv entgegenwirken.
Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.

Link zur Veranstaltung kopieren:

31.03.2023, 19:30 Uhr

Was passiert in meinem Körper?

Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät begleiten

Ehingen | 31.03.2023, 19:30 Uhr – 01.04.2023, 18:30 Uhr
Nur noch Warteliste
Kursnummer
KE23MFME1
Termin
Freitag/Samstag, 31.3./1.4.2023 (Uhrzeiten s. unten)
Ort
Marienheim
Kirchgasse 3, 89584 Ehingen

Referent/in
Sabine und Jürgen Henle, zertifizierte MFM-Kursleiter

Kosten
30 € für den Workshop einschließlich Elternvortrag
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Der Jungenworkshop ist ausgebucht (nur noch Warteliste), im Mädchenworkshop sind noch wenige Plätze frei. Weitere Kurse im Juni in Westerstetten und im Oktober in Wiblingen.
Bild:

MFM-Workshops mit Elternabend
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens. Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt. Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
- Elternvortrag: Freitag, 31. März 2023, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“: Samstag, 01. April 2023, 08.30 - 13.30 Uhr
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“: Samstag, 01. April 2023, 14.00 - 18.30 Uhr - ausgebucht!

Zu den Workshops bitte Vesper, Trinken und feste Schuhe (Turnschhuhe) mitbrinbringen.
Weitere Informationen zum Kurs im unten eingestellten Flyer, bei der keb Ulm unter 0731/9206020 und unter:
www.mfm-deutschland.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

18.04.2023, 20:00 Uhr

1+1=3 Liebespaar & Elternteam

Wir als Elternteam: geteilte Verantwortung – gemeinsame Freude

Online-Veranstaltung | 18.04.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Dienstag, 18. April 2023, 20.00 – 21.30 Uhr
Referent/in
Die Referentinnen sind erfahrene Mitarbeiterinnen der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau

Kosten
7 €, Kostenbefreiung siehe unten
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Für Teilnehmende aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis kostenfrei über Sonderförderprogramm „STÄRKER nach Corona“.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie an allen 3 Terminen oder an welchen Einzeltermine Sie teilnehmen möchten.

Drei interessante Abende für (werdende) Mütter und Väter in jeglicher Familienform (Ein-Elternteil-, Hetero- und LGBTQI-Familien)
Wenn aus einem Zweierteam eine Familie wird, dann stellen sich früher oder später meist folgende Fragen:
Wie schaffen wir es, neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Wie kommen wir mit den neuen Aufgaben als Mutter und Vater klar?
Wie finden wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen Bedürfnissen als Mann und Frau?
Besonders zu Pandemiezeiten sind (werdende) Eltern auf besondere Weise gefordert.
Viele Möglichkeiten zur (Geburts)Vorbereitung waren / sind eingeschränkt – selbst die Begleitung in den Kreissaal und der Besuch auf der Wochenstation. Auch die erste Zeit mit dem Baby stellten / stellen sich die meisten Mütter und Väter anders vor. Nur wenig Begegnung und Unterstützung im familiären und freundschaftlichen Umfeld - dazu oft Homeoffice oder Kurzarbeit, was teilweise vielfache Belastungen mit sich brachte.
Den Übergang in diese neue Lebensphase zu gestalten ist eine spannende und wertvolle Herausforderung – mit und ohne Corona-Pandemie. Wir bieten Ihnen dazu drei Abende in Kooperation mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau an.
Sie können sich für die ganze Reihe anmelden oder einzelne Abende besuchen – zu Zweit oder Allein neugierig kommen.

3 x online, 6.3. + 28.3. + 18.4.2023, jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Online über ZOOM


Wir als Elternteam: geteilte Verantwortung – gemeinsame Freude
Als Eltern ein gutes Team zu sein ist das tragende Fundament für ein glückliches Familienleben. Wie kann das gelingen - bei aller Unterschiedlichkeit und wenn der Stresspegel steigt? Was stärkt uns als Team, was nährt die Freude?
Dienstag, 18. April 2023, 20.00 – 21.30 Uhr, online über ZOOM (KE23T11)
Referentin: Leonore Thurn

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
87bd6765

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.04.2023, 19:30 Uhr

Elternkurs: Kess-erziehen

Kess erziehen statt Stress beim Erziehen

Erbach-Dellmensingen | 20.04.2023, 19:30 Uhr – 25.05.2023, 22:00 Uhr
Kursnummer
KE2303
Termin
5 x donnerstags, 19.30 bis 22.00 Uhr
20.4. / 27.4. / 4.5. / 11.5. und 25.5.2023
Ort
Grundschule
Schulstraße 16, 89155 Erbach-Dellmensingen

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Kess-Referentin

Kosten
€ 70 Einzelperson, € 90 Paar, € 9 Kess-Handbuch (Kostenbefreiung siehe unten)
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Schulpastoral an der Joseph-von-Egle-Grundschule
Bild:

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:

  • Das Kind verstehen - soziale Grundbedürfnisse achten
  • Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
  • Kinder ermutigen - Konsequenzen zumuten
  • Konflikte entschärfen - Probleme lösen
  • Selbständigkeit fördern - Kooperation entwickeln


Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
8eb90731

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Seite:      1  2  3 

Programmheft zum Download

Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021