Ignatianische Impulse: Ignatius von Loyola hat eine situationsorientierte Kommunikationspsychologie entwickelt, die fünf Jahrhunderte später immer noch aktuell ist. Seine Überlegungen sind eine Inspirationsquelle, insbesondere für die spirituelle Dimension der Kommunikation: Wer mit anderen spricht, ist zugleich mit Gott in Kontakt, bisweilen direkt spürbar, bisweilen unbewusst verborgen.
Dienstag, 26.09.2023, 19.00 Uhr
Hilfreich kommunizieren
Weiterer Termin:
Dienstag, 24.10.2023, 19.00 Uhr
Klug kommunizieren
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Texte in Gen 1-11 erzählen von Vorstellungen über die Anfänge der Erde. Sie lehren uns, unsere Welt als großes Schöpfungswerk zu begreifen mit all den Rissen, Brüchen, Fragen und paradiesischen Erfahrungen von Vollendung und Vollkommenheit. Wie ist Gott in dieser Welt gegenwärtig, spürbar, sichtbar, begreifbar und doch unverständlich, unverfügbar und stets schöpferisch?
Wir laden ein, die bekannten Texte noch einmal, neu, gründlich und mit verschiedenen Perspektiven miteinander zu lesen. Die Textauswahl basiert auf den Themen und Texten der Ökumenischen Bibelwoche 2023.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Geleitet von den geistlichen Grundworten „einkehren, einfahren, einlassen“ stehen bei dieser Busexkursion nach Wasseralfingen das Bergwerk „Tiefer Stollen“ und die Stephanuskirche mit wunderbaren Glasfenstern von Sieger Köder im Mittelpunkt. Da Wasseralfingen wie Aalen eine Löwenbrauerei besitzen, soll auch die Einkehr und Schlaglichter auf die Lebens- und Trinkkultur der Ostalb nicht zu kurz kommen. Weitere besondere Orte zu Sieger Köder werden angefahren.
Buseinstiege in Wiblingen. Ulm-Stadt, Böfingen, Seligweiler und Autobahnauffahrt Langenau.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Franziskus wurde schon zu Lebzeiten als zweiter Christus gesehen. Was ist das besondere an seinem Weg? Und welche Rolle spielt dabei die heilige
Klara? Der Theologe und Historiker Oliver Schütz stellt das Verbindende und das Trennende der beiden Lebensläufe vor. Er zeigt, welche Wirkung von
diesen bis heute ausgeht im Blick auf unser Verständnis von Natur und Christentum. Präsentation mit Gesprächsmöglichkeit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Philtheo am 9ten um 8: In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber darauf hingewiesen, dass die Philosophie nicht der Theologie die Schleppe zu tragen habe, sondern mit der Fackel vorausgehe. Karl Jaspers sagte: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“
Montag, 09.10.2023, 20.00 Uhr
Lebenshilfe und Gebet bei Epiktet
Mit Seneca und Marc Aurel gehört Epiktet (ca. 50 bis 125 n. Chr.) zu den jüngeren Stoikern. Noch heute sprechen wir von der „stoischen Ruhe“. Eine über den Dingen stehende Gelassenheit, ja Gleichgültigkeit, galt ihnen als Lebensziel. Von „Denkern“ sollte gar nicht geredet werden, weil sie sich eher als Lehrer eines guten Lebens verstanden. Sie wollten mehr formen als informieren.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Aus Messen und geistlichen Werken großer Komponisten: Ausgewählte Hörbeispiele werden theologisch und spirituell gedeutet, gewissermaßen eine musikalische Andacht mit sonntäglicher Christenlehre.
Im Herbst 2019 wurde das Credo-Musik-Projekt gestartet. Etwa einmal im Quartal werden seither Credo-Vertonungen aus Messen bedeutender Komponisten vorgestellt. Zu Beginn stand ein Wechselspiel zwischen Messen aus dem Barock und der Klassik, das in beide musikgeschichtliche Richtungen immer weiter ausgriff und so den vielfältigen Kosmos von geistlichen Kompositionen mit Hörbeispielen erschloss. 2023 steht unter dem Leitwort „Italienische Ohrmelodien“.
Sonntag, 15.10.2023, 14.30 Uhr
Luigi Cherubini (1760-1842)
Im Helldunkel entschwindender Wandersmann
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ignatianische Impulse: Ignatius von Loyola hat eine situationsorientierte Kommunikationspsychologie entwickelt, die fünf Jahrhunderte später immer noch aktuell ist. Seine Überlegungen sind eine Inspirationsquelle, insbesondere für die spirituelle Dimension der Kommunikation: Wer mit anderen spricht, ist zugleich mit Gott in Kontakt, bisweilen direkt spürbar, bisweilen unbewusst verborgen.
Dienstag, 24.10.2023, 19.00 Uhr
Klug kommunizieren
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das Evangelium nach Markus ist das älteste der vier Evangelien. Es führt uns nahe an das Wirken Jesu. Was erfahren wir aus dieser Schrift über Jesus? Warum kennt Markus keine Weihnachtsgeschichte? Wieso wird darin den Jüngerinnen und Jüngern geboten, über das Erlebte zu schweigen? Was bedeutet es, dass Jesus in Gottverlassenheit zu sterben scheint? Und wie wird seine Auferstehung dargestellt? Eine Einführung in das Evangelium, das im Mittelpunkt des neuen Lesejahrs ab dem 1. Advent 2023 steht. Und dessen Verfasser seine letzte Ruhe auf der Insel Reichenau im Bodensee gefunden haben soll.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: