Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
25.05.2023, 19:00 Uhr

Beten in sakralen Räumen

Treffpunkt Christsein 2023

Ulm | 25.05.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 25.05.2023, 19.00 Uhr
Referent/in
„Treffpunkt Christsein“-Team
Birgit Schultheiß, Ulm
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Zusatzinformation
Anforderung von Link bzw. Telefonnummer zu den Online-Vorträgen beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches an Formulierung oder Körperhaltung, sondern nur die außergewöhnliche Hingabe des Beters. Oft schenken bereits kurze Gebetsworte bei mehrfacher Wiederholung innere Weite und Tiefe. Oder man hält einfach die Hände vors Gesicht, erahnt anbetend das Antlitz Gottes und nimmt die Menschen um sich herum ins Gebet hinein. Das Gebet schenkt Kraft, sich für Notleidende einzusetzen. Ein solches Handeln ist Beten ohne Worte. Dann redet nur noch die Liebe.

Donnerstag, 25.05.2023, 19.00 Uhr,
Beten in sakralen Räumen
in Kapelle in Ulm bzw. um Ulm herum nach Ansage

weiterer Termin:

Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
dccb5761

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.06.2023, 12:00 Uhr

Fronleichnam: Schau des heiligen Brotes

Kunstschmaus im Juni: Mittagsführung mit Imbiss

Ulm | 07.06.2023, 12:00 Uhr – 13:15 Uhr
Termin
Mittwoch, 7. Juni 2023, 12.00 - 13.15 Uhr
Ort
Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Führung 5 € zzgl. Eintritt
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Museum Brot und Kunst Ulm
Kooperationspartner
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung im Museum erforderlich unter 0731 / 14009 0 oder per Mail an: info@museumbrotundkunst.de
Bild:

Was hat es mit Fronleichnam auf sich? An diesem Fest steht die Betrachtung des Brotes, nicht der Verzehr im Vordergrund. Eine Führung zu Kunstwerken des Museums verhilft am Tag vor Fronleichnam zum Durchblick. Auch eine leibliche Stärkung gehört zum Programm.

Informationen zum Museum und seinen Veranstaltungen unter:
www.museumbrotundkunst.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.06.2023, 20:00 Uhr

Kann Philosophie trösten?

Philotheo: Online-Vorträge im Grenzbereich von Philosophie und Theologie

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 09.06.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Freitag, 09.06.2023, 20.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Raum 2.12 (2. OG)
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Hybrid-Veranstaltung: Online mit Besuchsmöglichkeit im Konferenzraum des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm
Link zu den Online-Vorträgen und Telefonnummer zum Mithören über Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Philtheo am 9ten um 8: In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber darauf hingewiesen, dass die Philosophie nicht der Theologie die Schleppe zu tragen habe, sondern mit der Fackel vorausgehe. Karl Jaspers sagte: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“

Freitag, 09.06.2023, 20.00 Uhr
Kann Philosophie trösten?

Der spätantike Denker Boethius, Gläubiger und Philosoph zugleich, suchte angesichts seiner Hinrichtung Trost in der Philosophie und nicht im Glauben. David Hume dachte über den „schwächeren Trost der Philosophie“ nach. Dies im Blick auf den an Pfingsten erwarteten Heiligen Geist zu bedenken, ist sinnvoll. Denn der Geist gilt als Tröster schlechthin.

Weitere Termine:

Sonntag, 09.07.2023, 20.00 Uhr
Der sinnlose Sinn von Musik und Glaube

Musik ist „zugleich ausdrucksvoll und ausdruckslos, ernsthaft und leichtfertig, tiefgründig und oberflächlich; sie hat einen Sinn und hat keinen Sinn“, schreibt der Philosoph und Musiker Vladimir Jankélévitch. Hat dieser sinnlose Sinn der Musik Parallelen zum Glauben?

Samstag, 09.09.2023, 20.00 Uhr
Die Enzyklika „Fides et ratio“ von Papst Johannes Paul II.

"Glaube und Vernunft sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt." Mit diesen poetischen Worten wird die vor 25 Jahren veröffentlichte Enzyklika (14.9.1998) eröffnet. Was war ihr Anliegen? Welche Wirkung hat sie gezeitigt?

Montag, 09.10.2023, 20.00 Uhr
Lebenshilfe und Gebet bei Epiktet

Mit Seneca und Marc Aurel gehört Epiktet (ca. 50 bis 125 n. Chr.) zu den jüngeren Stoikern. Noch heute sprechen wir von der „stoischen Ruhe“. Eine über den Dingen stehende Gelassenheit, ja Gleichgültigkeit, galt ihnen als Lebensziel. Von „Denkern“ sollte gar nicht geredet werden, weil sie sich eher als Lehrer eines guten Lebens verstanden. Sie wollten mehr formen als informieren.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
75f6a746

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

12.06.2023, 20:00 Uhr

Kirchenasyl – theoretisch und praktisch

Religiöse Bildungsarbeit in der Volkshochschule Ulm

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 12.06.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Montag, 12. Juni 2023, 20 Uhr
Ort
vh ulm EinsteinHaus Club Orange
Kornhausplatz 5, 89073 Ulm

Referent/in
Dietmar Oppermann und Adelinde Wohlhüter
Moderation Dr. Christoph Hantel, Leiter der vh Ulm

Kosten
7 € je Termin
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
vh ulm mit der Katholischen und der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm
Kooperationspartner
keb und HdB
Zusatzinformation
Teilnahme ist vor Ort in der vh oder online möglich. Bei online-Teilnahme bitte Anmeldung per E-Mail an: alle@vh-ulm.de

Migration ist so alt wie die Menschheit selbst. Drei Veranstaltungen suchen nach Spuren von Migration in der Bibel und im Leben von Menschen.

Montag, 12. Juni 2023, 20 Uhr
Kirchenasyl – theoretisch und praktisch

mit Dietmar Oppermann und Adelinde Wohlhüter

Ausführliche Informationen: www.vh-ulm.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.06.2023, 10:00 Uhr

Er-Bauliches aus dem Ulmer Jugendstilviertel

Matinee & Tee - Anregungen am Vormittag

Ulm | 13.06.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Dienstag, 13. Juni 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag für das Brezelfrühstück
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau und Haus der Begegnung Ulm
Bild:

Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem ökumenischen Angebot ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).

Dienstag, 13. Juni 2023
Wenn Häuser Geschichten erzählen

Er-Bauliches aus dem Ulmer Jugendstilviertel
Papierblumen und Prothesen, Garnisonskirchen und ein Oberamt, Scholl und Sproll - eine fesselnde Zeitreise durch Vergangenheit und Gegenwart der Olgastraße 137 und ihrer Nachbarschaft.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Bischof-Sproll-Haus und kurzer Gang durch die Nachbarschaft

Weiterer Termin:

Dienstag, 11. Juli 2023
Über Meereshöhe

Ein literarisches Quartett zum Roman von Francesca Melandri
Die Italienerin Melandri erzählt vom enttäuschenden Besuch einer Ehefrau und eines Vaters auf einer Gefangeneninsel bei ihren Familienangehörigen. Durch einen heranziehenden Sturm werden die beiden Besucher:innn dort festgehalten und sie beginnen, miteinander zu sprechen.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen, die mit Perspektiven aus der JVA, Literatur und Theologie den Roman diskutieren.
Im Anschluss gibt es für Interessierte eine Führung durch die Medienstelle im HdB, die viele interessante Bücher verleiht.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen
Ort: Haus der Begegnung

Veranstaltungsorte und Kontakt:

Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de

keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
2d219740

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.06.2023, 19:00 Uhr

Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität

Treffpunkt Christsein 2023

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 13.06.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
„Treffpunkt Christsein“-Team
Birgit Schultheiß, Ulm
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Zusatzinformation
Anforderung von Link bzw. Telefonnummer zu den Online-Vorträgen beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches an Formulierung oder Körperhaltung, sondern nur die außergewöhnliche Hingabe des Beters. Oft schenken bereits kurze Gebetsworte bei mehrfacher Wiederholung innere Weite und Tiefe. Oder man hält einfach die Hände vors Gesicht, erahnt anbetend das Antlitz Gottes und nimmt die Menschen um sich herum ins Gebet hinein. Das Gebet schenkt Kraft, sich für Notleidende einzusetzen. Ein solches Handeln ist Beten ohne Worte. Dann redet nur noch die Liebe.

Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
75f6a759

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

15.06.2023, 19:00 Uhr

Wege, Sackgassen und neue Perspektiven

Ökumenischer Pilgerweg und Impulse

An verschiedenen Orten angeboten | 15.06.2023, 19:00 Uhr – 17.06.2023, 18:30 Uhr
Termin
Do, 15.6.23, 19:00 - 21:00 Uhr, Workshop im Haus der Begegnung Ulm;
Sa, 17.6.23, 13:00 - 18:30 Uhr, Pilgerweg, Start und Ende am Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen
Referent/in
Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin HdB
David Langer, Hausleitung Cursillo Haus

Kosten
Do, 15.6.: kostenfrei; Sa, 17.6.: 25 / erm. 16 € inkl. Essen
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Haus der Begegnung Ulm
Kooperationspartner
Cursillo-Haus St. Jakobus, Oberdischingen
Zusatzinformation
Anmeldung für Sa, 17.6 bis 06.06.2023 bei: sekretariat@hdbulm.de, Tel. 0731/920000. Sie setzt das Einverständnis zum Lastenschrifteinzug voraus. Bitte teilen sie uns mit der Anmeldung ihre Bankverbindung mit. Bei Teilnahme nur Do, 15.6. ist keine gesonderte Anmeldung nötig.

In zwei Etappen verbinden wir zwei besondere Häuser und spirituelle Schätze: Geschichtsträchtige Räume im Haus der Begegnung aus dem 13. Jahrhundert inspirieren zur persönlichen Reflexion und Austausch. Hier steht Heinrich Seuses Weg und seine „Kehren“ im Mittelpunkt. Der große deutsche Mystiker lebte hier im dominikanischen Kloster und ist hier begraben.
In Oberdischingen starten wir im Cursillo-Haus und gehen 13 km über Ersingen (ev. Kirche), Rißtissen, Öpfingen, Stausee, zurück nach Oberdischingen. An mehreren Stationen gibt es biblischen Impulse. Rucksackvesper und Getränk bitte selbst mitbringen. Gegen 17:00 Uhr kehren wir in das einladende Pilgerhaus zurück und feiern eine Abschlussandacht im Garten.
Beim anschließenden gemeinsamen warmen Abendessen im Cursillo-Haus blicken wir auf die Wegerfahrungen zurück und stärken uns.
Die Veranstaltungen gehören zusammen. Sie können aber auch einzeln besucht werden.
Adressen:
Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Cursillo-Haus St. Jakobus, Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Link zur Veranstaltung kopieren:

15.06.2023, 19:30 Uhr

Nonnen als Stars

Gesprächsabend zu "Sister Act"

Ulm | 15.06.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 Uhr
Ort
Wengensaal unter der Wengenkirche
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Ordensschwestern und Mitwirkende des Theaters Ulm
Moderation: Dr. Oliver Schütz, Kath. Erwachsenenbildung

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Theater Ulm
Bild:

Was passiert, wenn Schauspiel und Kloster aufeinandertreffen? Genau das geschieht im Musical "Sister Act", das in diesem Sommer auf der Wilhelmsburg als "göttliche Unterhaltung" aufgeführt wird. Wir bringen Ordensschwestern ins Gespräch mit Mitwirkenden des Theaters Ulm. Was bedeutet es, eine Ordensfrau zu sein - eine echte oder eine gespielte Nonne? Und wir schauen hinter die Kulissen der Ulmer Inszenierung.

Bild: Theater Ulm
www.theater-ulm.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

18.06.2023, 14:30 Uhr

Credo-Musik-Projekt: Alessandro und Domenico Scarlatti

Das Glaubensbekenntnis in Messen großer Komponisten

Ulm-Wiblingen | 18.06.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Termin
Sonntags, 18.6.2023, 14.30 Uhr
Ort
Basilika St. Martin
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Bild:

Aus Messen und geistlichen Werken großer Komponisten: Ausgewählte Hörbeispiele werden theologisch und spirituell gedeutet, gewissermaßen eine musikalische Andacht mit sonntäglicher Christenlehre.

Im Herbst 2019 wurde das Credo-Musik-Projekt gestartet. Etwa einmal im Quartal werden seither Credo-Vertonungen aus Messen bedeutender Komponisten vorgestellt. Zu Beginn stand ein Wechselspiel zwischen Messen aus dem Barock und der Klassik, das in beide musikgeschichtliche Richtungen immer weiter ausgriff und so den vielfältigen Kosmos von geistlichen Kompositionen mit Hörbeispielen erschloss. 2023 steht unter dem Leitwort „Italienische Ohrmelodien“.

Sonntag, 18.06.2023, 14.30 Uhr
Alessandro (1660-1725) und Domenico (1685-1757) Scarlatti

Vater und Sohn: Teuflisch am Cembalo, himmlisch im Kirchenchor

Nächster Termin:

Sonntag, 15.10.2023, 14.30 Uhr
Luigi Cherubini (1760-1842)

Im Helldunkel entschwindender Wandersmann

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.06.2023, 19:30 Uhr

Feuer – Freude – Friede

Die Gottesbegegnung des Mathematikers Blaise Pascal

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 19.06.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Montag, 19. Juni 2023, 19:30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag erbeten
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Hybridveranstaltung: Teilnahme ist vor Ort im Saal oder online per Übertragung möglich.
Bild:

Blaise Pascal, der auf den Tag vor 400 Jahren geboren wurde, fasziniert durch seine Verbindung von Vernunft und Glaube. Schon als Kind zeigt sich sein mathematisches Genie. Ganz von Naturwissenschaft geprägt, liest er aber auch die Bibel und Werke von Augustinus. Dann hat er ein mystisches Erlebnis der Nähe Gottes. Er verfasst eine Verteidigung des christlichen Glaubens und sucht nach einer eigenen Form der Frömmigkeit. An Pascal lässt sich das Ringen des modernen Menschen um den Glauben erleben.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
c9f78670

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Programmheft zum Download

Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021