Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mutig machten sich Frauen durch die christliche Geschichte hindurch auf, um zu heiligen Orten zu pilgern. Egeria und Helena etwa bereisten in der Antike das heilige Land und hinterließen Berichte und Spuren. Wir folgen einigen Pilgerinnen auf ihren interessanten Reisen.
Bild: Die heilige Helena als Pilgerin im heiligen Land
Link zur Veranstaltung kopieren:
Besuch der romanischen Galluskirche in Brenz an der Brenz oder des Klosters Obermedlingen mit Stiftskirche Mariä Himmelfahrt bei der Anfahrt, Führung im Münster in Lauingen mit Albertus-Magnus-Reliquie, Mittagessen, nachmittags Stadtführung auf den Spuren des um 1200 in Lauingen geborenen Albertus Magnus und Abschlussstation beim Apollo-Grannus-Tempel in Faimingen.
Buseinstiege in Wiblingen, Ulm-Stadt, Böfingen, Seligweiler und Autobahnauffahrt Langenau.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Maria Rosendorfsky (Sopran) und Magnus Schneider (Flügel) erkunden im Dickicht des Operettenrepertoires die Ursprünge, Erfüllungen, Tücken und die bisweilen fatalen Auswirkungen des ergreifendsten Gefühls des Herzens, dem sich wohl kaum jemand entziehen kann. Mithilfe von Franz Lehár, Johann Strauss, Emmerich Kálmán und anderen erkunden sie, wie Berg- und Talfahrten der Emotionen beizukommen wäre.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder brauchen gerade heute viel Mut, um die Lebenssituationen, die sich ihnen durch die Corona-Pandemie stellen, bewältigen zu können. Beim Workshop „Mut tut gut“ erhalten Mütter und Väter Impulse, wie sie sich und ihre Kinder ermutigen können. Sie erfahren, wie wichtig Ermutigung ist, wie diese sich von Lob bzw. Belohnung unterscheidet – und was entmutigend wirkt.
„Ein Kind braucht Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser“ (Rudolf Dreikurs).
Die Veranstaltung wird auch am 15. März 2023 in Ehingen angeboten. Mehr dazu hier
Link zur Veranstaltung kopieren:
Fortbildung für alle, die in einer Kindertagesstätte oder (Groß)Tagespflege tätig sind
Bilden Sie sich weiter mit Genuss!
Diese praxisorientierte Fortbildung für pädagogische Fachkräfte bietet Ihnen nicht nur fundierte und hilfreiche geistige Nahrung, sondern schließt auch das leibliche Wohl mit ein. Wir laden Sie ein, auf Ihre Stärken und die der Kinder zu schauen. Setzen Sie mit „Kess-erziehen“ auf einen respektvollen Umgang miteinander; eigenständige, verantwortungsvolle und lebensfrohe Kinder und ein gekonntes Umgehen mit Konflikten. Auf Erziehung, die Spaß macht durch Gemeinschaftssinn und Kooperation.
„Kess-erziehen“ steht für
An den 3 Abenden gehen wir darauf ein …
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Stadt Ulm, Abteilung Städt. Kindertageseinrichtungen, statt. Daher fallen für Teilnehmende aus Ulmer Einrichtungen keine Kosten an.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ob Eltern, Geschwister oder Großeltern - bei dieser Führung haben alle Spaß und Freude und werden aktiv in die Erkundung unserer Stadtgeschichte einbezogen. Mit vereinten Kräften werden Fragen beantwortet, knifflige Aufgaben gelöst, versteckte Botschaften entdeckt und der Sagenschatz unserer Stadt ausgegraben, vom Ulmer Spatz, der Metzgerturm-Sage, dem GaugaMa bis hin zum Sand-Jockel. Beim gemeinsamen Spielen, Rätseln und Erforschen wird die Vergangenheit zum Erlebnis - ein informativer, lebendiger und vergnüglicher Rundgang durch die schönsten Gassen unserer historischen Altstadt!
Link zur Veranstaltung kopieren:
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen.
„Als er im Krankenhaus lag, sollte ich Opa versprechen, dich den Islam zu lehren, wenn er nicht mehr da ist, unseren Islam, den Islam, mit dem ich aufgewachsen bin.“ So beginnt ein Vater Abend für Abend seiner Tochter zu erzählen – nicht nur von seiner eigenen Religion, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Dieses sehr persönliche Buch ist nicht nur Verzauberung und literarisches Meisterstück, sondern ein wahrer Erkenntnisgewinn, gerade weil Navid Kermani auch ins Dunkle zu schreiben wagt und damit seiner, unserer Ratlosigkeit einen Ausdruck gibt. Und weil seine Sprache, seine Offenheit, sein Wissen aus zwei Kulturen einzigartig sind, so hell und so tief.
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein literarisches und essayistisches Werk ist er vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und zuletzt mit dem Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien bisher „Ayda, Bär und Hase“ (2017).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Glaube und Gesellschaft befinden ständig in Transformationsprozessen. Die aktuelle Situation erleben viele als belastend, weil in dieser Trans-Form-ation neue stabile Formen nicht nur nicht absehbar, sondern womöglich gar nicht mehr möglich sind. Statt neuer Formen scheinen nur noch Figuren, Zeichen, Sinnsplitter, Formreste und kleine symbolische Bewährungen möglich (nennen wir sie ruhig „kleinere Brötchen“). Dies muss kein Verlust sein, sondern ist vielleicht dem Glauben angemessener als alles, was Sicherheit versprach und diese doch nicht gewährleisten konnte. Die „alten Formen“ mit aller Kraft und auf Teufel komm raus zu erhalten, ginge am Sinn des Glaubens geradewegs vorbei. Andererseits sind die großen Traditionen und geistlichen Hauptströme bis heute eine wahre Goldgrube.
Donnerstag, 27.04.2023, 19.30 Uhr
Erfahrt ihr Christus in euch? (2 Kor 13,5)
Provokationen des Apostels Paulus
Online mit Teilnahmemöglichkeit im Konferenzraum des Bischof-Sproll-Hauses
Weitere Termine:
Dienstag, 16.05.2023, 19.30 Uhr, Hybrider Vortrag im Saal des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm
Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt (Offb 2,7): Ein neues Pfingsten für die Kirche
Mittwoch, 05.07.2023, 19.30 Uhr, Cursillohaus St. Jakobus, Oberdischingen
Von der aktiven zur kontemplativen Gemeinde: Was wir von dem Pilger Ignatius von Loyola lernen können
im Programm des Cursillohauses, auch Online-Teilnahme möglich
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit diesem Nachmittag möchten wir unsere Anerkennung für die an vielen Orten im Dekanat geleistete Arbeit in den Besuchsdiensten bedanken. Die vergangenen drei Jahre waren von enormen Herausforderungen geprägt. Vieles hat sich verändert und lässt Neues entstehen. Es besteht Möglichkeit, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, voneinander zu hören, was passiert ist, und sich inspirieren zu lassen, was kommen könnte.
14:00 Uhr Beginn mit Kaffee/Kuchen
15:00 Uhr Thematischer Impuls: Die „Alten“ sind auch nicht mehr die alten – Besuchsdienste vor neuen Herausforderungen mit Dipl. Theologe Ludger Bradenbrink
16:30 Uhr Spiritueller Impuls mit Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: