Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
31.03.2023, 17:00 Uhr

Katholische Liedermacher im neuen Evangelischen Gesangbuch

Musikalischer Liedvortrag

Erbach | 31.03.2023, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Termin
Freitag, 31. März 2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Evangelische Erlöserkirche
Jahnstraße 33, 89155 Erbach

Referent/in
Patricia Sissenich, Sängerin und Pädagogin

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau

„Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder-plus“, das zur Ergänzung des Evangelischen Gesangbuches in Württemberg und in weiteren Landeskirchen Einzug gehalten hat, enthält Gesänge, die von katholischen Liedermacher*innen gedichtet und komponiert wurden. Patricia Sissenich stellt ausgewählte Komponist*innen vor, berichtet über die Biografien und erklärt die musikalischen und theologischen Hintergründe, die zur Entstehung der jeweiligen Lieder beigetragen haben.
Der Liedvortrag ist zugleich ein Mitsingkonzert, denn zu jedem Komponisten gehört auch mindestens eines seiner Lieder.

Link zur Veranstaltung kopieren:

31.03.2023, 19:30 Uhr

Was passiert in meinem Körper?

Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät begleiten

Ehingen | 31.03.2023, 19:30 Uhr – 01.04.2023, 18:30 Uhr
Nur noch Warteliste
Kursnummer
KE23MFME1
Termin
Freitag/Samstag, 31.3./1.4.2023 (Uhrzeiten s. unten)
Ort
Marienheim
Kirchgasse 3, 89584 Ehingen

Referent/in
Sabine und Jürgen Henle, zertifizierte MFM-Kursleiter

Kosten
30 € für den Workshop einschließlich Elternvortrag
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Der Jungenworkshop ist ausgebucht (nur noch Warteliste), im Mädchenworkshop sind noch wenige Plätze frei. Weitere Kurse im Juni in Westerstetten und im Oktober in Wiblingen.
Bild:

MFM-Workshops mit Elternabend
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens. Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt. Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
- Elternvortrag: Freitag, 31. März 2023, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“: Samstag, 01. April 2023, 08.30 - 13.30 Uhr
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“: Samstag, 01. April 2023, 14.00 - 18.30 Uhr - ausgebucht!

Zu den Workshops bitte Vesper, Trinken und feste Schuhe (Turnschhuhe) mitbrinbringen.
Weitere Informationen zum Kurs im unten eingestellten Flyer, bei der keb Ulm unter 0731/9206020 und unter:
www.mfm-deutschland.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.04.2023, 12:00 Uhr

Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl

Kunstschmaus im April: Mittagsführung mit Imbiss

Ulm | 05.04.2023, 12:00 Uhr – 13:15 Uhr
Ausgebucht
Termin
Mittwoch, 5. April 2023, 12.00 - 13.15 Uhr
Ort
Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Führung 5 € zzgl. Eintritt
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Museum Brot und Kunst Ulm
Kooperationspartner
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung im Museum erforderlich; die Führung ist allerdings bereits ausgebucht
Bild:

Kein anderes Mahl wurde so oft dargestellt, wie das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern. Was daran so fasziniert, wird in dieser Führung vorgestellt. Der Theologe und Historiker Dr. Oliver Schütz stellt das Ereignis des Gründonnerstags entlang traditioneller Gemälde im Stil Leonardo da Vincis bis hin zu modernen Kunstwerken vor. Im Anschluss gibt es ein einfaches Mittagsmahl.

Bild: Egidius Mengelberg, Das letzte Abenmahl (nach da Vinci; Ausschnitt) 1834, Museum Brot und Kunst:
www.museumbrotundkunst.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.04.2023, 19:00 Uhr

Die kirchliche Landschaft in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion in Kriegszeiten

Ulm | 05.04.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 5. April 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Dietrich Brauer und Markus Schoch

Kosten
7 € / erm. 4 €
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Haus der Begegnung Ulm
Kooperationspartner
vh Ulm und keb

Beim ÖRK-Welttreffen in Karlsruhe 2022 (der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirche) war der Ukraine-Krieg und der Umgang mit der größten Mitgliedskirche, der russisch-orthodoxen Kirche, ein viel beachtetes Thema. Die zwei Referenten des Abends haben unterschiedliche Erfahrungen und Einblicke in Politik und Gesellschaft in Russland und in anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Als Bischöfe einer Minderheitskirche trugen sie Verantwortung für die evangelischen Gemeinden in einem Kontext, der von einem orthodoxen Umfeld geprägt wird. Sie berichten von der konkreten Herausforderung auch durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.

Dietrich Brauer: Seit 2006 Pfarrer von 10 lutherischen Diasporagemeinden im Gebiet Kaliningrad. Ab 2014 vertrat er als Erzbischof die evangelisch-lutherische Kirche in Russland vor dem russischen Staat und in der Ökumene, in März musste er das Land verlassen und ist Pfarrer in Ulm. Er berichtet und kommt mit ins Gespräch über die Rolle und Position der lutherischen Kirche und der der Russisch-Orthodoxen Kirche, Spannungsfeld zwischen Friedensauftrag und politischer Realität.

Markus Schoch: Seit Mai 2022 Prälat in Reutlingen. Er war von 2000 bis 2004 in Samara Propst für den Bereich „Mittlere Wolga“ und von 2012 bis 2017 in Riga Pfarrer der Deutschen Lutherischen Kirche in Lettland. Danach war er in Tiflis als Bischof der Lutherischen Kirche im Südlichen Kaukasus für die Gemeinden in Georgien, Armenien und Aserbaidschan zuständig. Er kennt die besondere Situation der evangelischen Gemeinden in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und die unterschiedlichen Blickwinkel, die sie auf historische und aktuelle Entwicklungen haben.

Link zur Veranstaltung kopieren:

17.04.2023, 14:00 Uhr

Ökumenische Treffen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit

Thema: „Was Gärten erzählen können…“

An verschiedenen Orten angeboten | 17.04.2023, 14:00 Uhr – 28.04.2023, 17:00 Uhr
Termin
Montag, 17. April 2023, 14 – 17 Uhr
Ehingen, Jugendheim ev. Kirche, Lindenstr. 25

Donnerstag, 20. April 2023, 14 – 17 Uhr
Dornstadt, Gemeindehaus St. Ulrich, Kirchplatz 2

Montag, 24. April 2023, 9 – 12 Uhr
Ulm, Haus der Begegnung, Grüner Hof 7

Mittwoch, 26. April 2023, 14 – 17 Uhr
Dietenheim, Don-Bosco-Haus, Don-Bosco-Weg 4

Freitag, 28. April 2023, 14 – 17 Uhr
Blaubeuren, Mattthäus-Alber-Haus, Rittergasse/Ecke Klosterstr. 12
Referent/in
Marianne Rudhard und Elisabeth Vögele

Kosten
Teilnahmebeitrag: 5 € (Kaffee, Gebäck und Materialien)
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Kooperationspartner
Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau
Zusatzinformation
Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Datum mit Ort angeben.

Fortbildungen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit mit Anregungen für die Arbeit, Begegnung und Austausch. Diesmal geht es um das Thema Garten.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
82542699

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

18.04.2023, 10:00 Uhr

Spurensuche in der Pauluskirche

Matinee & Tee - Anregungen am Vormittag

Ulm | 18.04.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Dienstag, 18. April 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Andrea Luiking, Pfarrerin

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag für das Brezelfrühstück
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau und Haus der Begegnung Ulm
Bild:

Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem ökumenischen Angebot ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).

Dienstag, 18. April 2023
Spurensuche in der Pauluskirche

Künstlerische Annäherungen zum Buch der Offenbarung sind in einer aktuellen Ausstellung mit Werken von Annie Greiner zusehen. Sie machte sich persönlich auf Spurensuche bei den 7 Orten der Sendschreiben der Offenbarung. Das Fresko in der Pauluskirche von K. Arnold zum Thema und der Kirchenraum regen außerdem an zum offenen (Kunst)gespräch.
Referentin: Andrea Luiking
Treffpunkt: Bischof-Sproll-Haus, von dort gemeinsamer kurzer Weg zur Pauluskirche

Weitere Termine bis Juli 2023:

Dienstag, 16. Mai 2023
75 Jahre Staat Israel

Geschichte und aktuelle Eindrücke aus einem unruhigen Land
Als gelobtes Land wurde es einst Abrahams Nachkommen versprochen. Mose führt das Volk Israel dorthin, so berichtet die Bibel. Es folgte eine wechselvolle Geschichte von Selbstbestimmung, Fremdherrschaft und Vertreibung. Auch mit der Gründung des modernen Israels 1948 sind der Landstrich und seine Bewohner nicht zur Ruhe gekommen und suchen nach Frieden.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Haus der Begegnung

Dienstag, 13. Juni 2023
Wenn Häuser Geschichten erzählen

Er-Bauliches aus dem Ulmer Jugendstilviertel
Papierblumen und Prothesen, Garnisonskirchen und ein Oberamt, Scholl und Sproll - eine fesselnde Zeitreise durch Vergangenheit und Gegenwart der Olgastraße 137 und ihrer Nachbarschaft.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Bischof-Sproll-Haus und kurzer Gang durch die Nachbarschaft

Dienstag, 11. Juli 2023
Über Meereshöhe

Ein literarisches Quartett zum Roman von Francesca Melandri
Die Italienerin Melandri erzählt vom enttäuschenden Besuch einer Ehefrau und eines Vaters auf einer Gefangeneninsel bei ihren Familienangehörigen. Durch einen heranziehenden Sturm werden die beiden Besucher:innn dort festgehalten und sie beginnen, miteinander zu sprechen.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen, die mit Perspektiven aus der JVA, Literatur und Theologie den Roman diskutieren.
Im Anschluss gibt es für Interessierte eine Führung durch die Medienstelle im HdB, die viele interessante Bücher verleiht.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen
Ort: Haus der Begegnung

Veranstaltungsorte und Kontakt:

Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de

keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
82542738

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

18.04.2023, 20:00 Uhr

1+1=3 Liebespaar & Elternteam

Wir als Elternteam: geteilte Verantwortung – gemeinsame Freude

Online-Veranstaltung | 18.04.2023, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Dienstag, 18. April 2023, 20.00 – 21.30 Uhr
Referent/in
Die Referentinnen sind erfahrene Mitarbeiterinnen der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau

Kosten
7 €, Kostenbefreiung siehe unten
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Für Teilnehmende aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis kostenfrei über Sonderförderprogramm „STÄRKER nach Corona“.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie an allen 3 Terminen oder an welchen Einzeltermine Sie teilnehmen möchten.

Drei interessante Abende für (werdende) Mütter und Väter in jeglicher Familienform (Ein-Elternteil-, Hetero- und LGBTQI-Familien)
Wenn aus einem Zweierteam eine Familie wird, dann stellen sich früher oder später meist folgende Fragen:
Wie schaffen wir es, neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Wie kommen wir mit den neuen Aufgaben als Mutter und Vater klar?
Wie finden wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen Bedürfnissen als Mann und Frau?
Besonders zu Pandemiezeiten sind (werdende) Eltern auf besondere Weise gefordert.
Viele Möglichkeiten zur (Geburts)Vorbereitung waren / sind eingeschränkt – selbst die Begleitung in den Kreissaal und der Besuch auf der Wochenstation. Auch die erste Zeit mit dem Baby stellten / stellen sich die meisten Mütter und Väter anders vor. Nur wenig Begegnung und Unterstützung im familiären und freundschaftlichen Umfeld - dazu oft Homeoffice oder Kurzarbeit, was teilweise vielfache Belastungen mit sich brachte.
Den Übergang in diese neue Lebensphase zu gestalten ist eine spannende und wertvolle Herausforderung – mit und ohne Corona-Pandemie. Wir bieten Ihnen dazu drei Abende in Kooperation mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau an.
Sie können sich für die ganze Reihe anmelden oder einzelne Abende besuchen – zu Zweit oder Allein neugierig kommen.

3 x online, 6.3. + 28.3. + 18.4.2023, jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Online über ZOOM


Wir als Elternteam: geteilte Verantwortung – gemeinsame Freude
Als Eltern ein gutes Team zu sein ist das tragende Fundament für ein glückliches Familienleben. Wie kann das gelingen - bei aller Unterschiedlichkeit und wenn der Stresspegel steigt? Was stärkt uns als Team, was nährt die Freude?
Dienstag, 18. April 2023, 20.00 – 21.30 Uhr, online über ZOOM (KE23T11)
Referentin: Leonore Thurn

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
82542765

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.04.2023, 19:00 Uhr

Glaub-würdig? Wer braucht noch die Kirche(n)?

Vortrag mit Gesprächsmöglichkeit

Ulm | 19.04.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 Uhr
Ort
Roncallihaus
Elisabethenstr. 37, 89077 Ulm

Referent/in
Dr. Johanna Rahner, Professorin für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Glaub-würdig? Kirche scheint heute im besten Fall nichts mehr zu sagen zu haben. Kirchliches Reden von Gott ist häufig zu einer Formel geworden, die keine Neugier, keine religiöse Erfahrung mehr anregt. Sie schwankt zwischen Klischeehaftigkeit und Belanglosigkeit. Im schlechtesten Fall aber sind es die kirchlichen Strukturen selbst, die Menschen daran hindern, sich Gott zuzuwenden.
Der Glaubwürdigkeits- und Bedeutungsverlust der Kirche ist vielschichtig. Was sind die wichtigsten Ursachen und was müsste sich ändern, damit sich der Glaube an Gott in den sich verändernden Lebenswelten noch entfalten kann?

Bild: Johanna Rahner, Universität Tübingen

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.04.2023, 19:00 Uhr

Schabbatkind

Das Leben des Ulmer Transplantationsmediziners Shraga Felix Goldmann

Ulm | 19.04.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 19. April 2023, 19:00 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Ayala Goldmann, Autorin, in Ulm aufgewachsen und heute Journalistin der "Jüdischen Allgemeinen" in Berlin

Kosten
6 € / erm. 4 €
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Haus der Begegnung Ulm

In ihrem Buch "Schabbatkind“ schreibt Ayala Goldmann über ihren Vater Shraga Felix Goldmann (1935-2017). Er hat als Professor für Transplantationsmedizin an der Universität Ulm das Zentrale Knochenmarksspenderregister (ZKRD) mitbegründet und war auch im jüdisch-christlichen Dialog aktiv. Die Geschichte einer christlich-jüdischen Familie in Deutschland und in Israel.

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.04.2023, 19:00 Uhr

Abendlob und Gespräch über die Bedeutung von Stille und Anbetung

Treffpunkt Christsein 2023

Ulm-Böfingen | 20.04.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr
Ort
Kath. Kirche Guter Hirte
Haslacher Weg 30, 89075 Ulm-Böfingen

Referent/in
„Treffpunkt Christsein“-Team
Birgit Schultheiß, Ulm
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Zusatzinformation
Anforderung von Link bzw. Telefonnummer zu den Online-Vorträgen beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches an Formulierung oder Körperhaltung, sondern nur die außergewöhnliche Hingabe des Beters. Oft schenken bereits kurze Gebetsworte bei mehrfacher Wiederholung innere Weite und Tiefe. Oder man hält einfach die Hände vors Gesicht, erahnt anbetend das Antlitz Gottes und nimmt die Menschen um sich herum ins Gebet hinein. Das Gebet schenkt Kraft, sich für Notleidende einzusetzen. Ein solches Handeln ist Beten ohne Worte. Dann redet nur noch die Liebe.

Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Guter Hirte, Böfingen
Abendlob und Gespräch über die Bedeutung von Stille und Anbetung

Weitere Termine:

Donnerstag, 25.05.2023, 19.00 Uhr, Kapelle in Ulm bzw. um Ulm herum nach Ansage
Beten in sakralen Räumen

Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
db4a3760

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Programmheft zum Download

Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021