Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit dem 'Synodalen Weg' reagieren die deutschen Bischöfe auf die bedrückenden Studien zum Missbrauch in der katholischen Kirche. Anfang März 2023 kommen ihre gemeinsamen Beratungen mit Laienvertreter/innen zum Abschluss. Die Veranstaltung zeigt auf, was erreicht wurde und welche Widerstände es gibt. Bringen die Beschlüsse zu den Themen Macht, Priester und Frauen in der Kirche sowie zur Sexualmoral einen Aufbruch wie einst im Zweiten Vatikanischen Konzil? Oder werden sie vom Vatikan und beharrenden Kräften ausgebremst? Die Thesen des Referenten regen zum anschließenden Gespräch an.
Zuvor besteht die Gelegenheit, um 19.00 Uhr in der Kirche am 'Gebet am Donnerstag' zur Erneuerung der Kirche und des christlichen Glaubens teilzunehmen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
An diesen Vormittagen lernen Sie in einem Webinar unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht in Ihrer Eltern-Kind-Gruppe zu übernehmen sind. Gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein, so wird es gleich praktisch. Im Anschluss erhalten sie Unterlagen.
„Auf die Plätze, fertig, los!“ – Heute spielen wir mit Bällen
Freitag, 24.03.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Weitere Termine:
„Hm – das schmeckt aber gut!“ – Geschichten, Lieder, Fingerspiele und Spielideen zum Essen
Mittwoch, 03.05.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
„Wir feiern heute zusammen“ – Miteinander Feste feiern
Dienstag, 13.06.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
„Donnerwetter, so ein Wetter!“ – Sonne, Regen, Blitz und Donner, Wind und Sturm
Montag, 03.07.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der biografische Film konzentriert sich auf den Weg des spanischen Heiligen von der Schlacht in Pamplona bis zu seinem Aufenthalt in Manresa. Bei der Verteidigung Pamplonas wird er schwer verwundet und wendet sich auf dem Krankenbett von einem ausschweifenden Karriereleben hin zu einem Leben vor Gott. Er will nach Jerusalem pilgern, bleibt aber in dem Dorf Manresa hängen, wo er in eine tiefe Depression fällt. Kurz vor dem Selbstmord offenbart sich ihm dort Gott als der Dreifaltige. So wird Ignatius zum Autor der bis heute beliebten Exerzitien und zum Gründer des Jesuitenordens. Der Film, der 121 Minuten dauert und ab 12 Jahren empfohlen wird, setzt dies eindrucksvoll, ja erschütternd um. Am 24. März 2023 jährt sich die Nachtwache von Ignatius in Montserrat zum 501ten Mal.
Beginn ist mit einer Hinführung zum Film durch Dr. Wolfgang Steffel. Nach dem Film ist Möglichkeit zu einem Nachgespräch.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Geschichte von 10.000 Jahren Bier und Wein stellt das Landesmuseum in Stuttgart unter dem Motto „Berauschend“ vor.
Eine Führung macht diese Sonderausstellung erlebbar.
Beim gemeinsamen Mittagessen gibt es Kostproben passend zum Thema.
Als „Nachtisch“ werden weitere Impulse präsentiert.
Bild: Flyer zur Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/berauschend
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wie verhalten sich »Ich« und »Du« in den verschiedensten Situationen, in denen sich der Mensch im Leben wiederfindet, zueinander: freundschaftlich, feindschaftlich, liebevoll, hasserfüllt? In der Diskursreihe »IchDuErSieEsWirIhrSie« werfen wir Fragen rund um den thematischen Kern der aktuellen Saison am Theater Ulm auf: Der Wechselbeziehung des Einzelnen zum Gegenüber und zur Gesellschaft.
Am 25. März geht es um Glauben - im religiösen, aber auch im weiteren Sinne. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Theologie und Psychologie tauschen wir uns darüber aus, wie Religion und Glaubenssätze unser Selbst beeinflussen und prägen. Woran halten wir uns »im Glauben« fest? Wird an der Religion das Ich zum Wir, zur Gemeinschaft? Was sagt die Wissenschaft über Gott? Woran lässt sich heute eigentlich noch glauben? Was, wenn wir den Glauben verlieren?
Link zur Veranstaltung kopieren:
Pflegende Angehörige und alle, die sich während ihrer Ausbildung, in ihrem Beruf oder Ehrenamt für Menschen mit Demenz engagieren, müssen sich immer wieder auf neue, manchmal schwierige Situationen einstellen. Es wäre gut, nachempfinden zu können, wie es Menschen mit Demenz geht. Das ist mit dem Schulungsmaterial Hands on Dementia möglich. Neben der interaktiven Arbeit mit den 13 Stationen des Demenzsimulators erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat des Demenz Partners und erhalten umfassende Informationen zum Thema.
Ebenfalls angeboten am: Dienstag, 20. Juni 2023, 14:00 - 17:00 Uhr in Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus, Rittergasse/Ecke Klosterstr. 12
Link zur Veranstaltung kopieren:
Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches an Formulierung oder Körperhaltung, sondern nur die außergewöhnliche Hingabe des Beters. Oft schenken bereits kurze Gebetsworte bei mehrfacher Wiederholung innere Weite und Tiefe. Oder man hält einfach die Hände vors Gesicht, erahnt anbetend das Antlitz Gottes und nimmt die Menschen um sich herum ins Gebet hinein. Das Gebet schenkt Kraft, sich für Notleidende einzusetzen. Ein solches Handeln ist Beten ohne Worte. Dann redet nur noch die Liebe.
Dienstag, 28.03.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Grundformen des Betens
Weitere Termine:
Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Guter Hirte, Böfingen
Abendlob und Gespräch über die Bedeutung von Stille und Anbetung
Donnerstag, 25.05.2023, 19.00 Uhr, Kapelle in Ulm bzw. um Ulm herum nach Ansage
Beten in sakralen Räumen
Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität
Link zur Veranstaltung kopieren:
Drei interessante Abende für (werdende) Mütter und Väter in jeglicher Familienform (Ein-Elternteil-, Hetero- und LGBTQI-Familien)
Wenn aus einem Zweierteam eine Familie wird, dann stellen sich früher oder später meist folgende Fragen:
Wie schaffen wir es, neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Wie kommen wir mit den neuen Aufgaben als Mutter und Vater klar?
Wie finden wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen Bedürfnissen als Mann und Frau?
Besonders zu Pandemiezeiten sind (werdende) Eltern auf besondere Weise gefordert.
Viele Möglichkeiten zur (Geburts)Vorbereitung waren / sind eingeschränkt – selbst die Begleitung in den Kreissaal und der Besuch auf der Wochenstation. Auch die erste Zeit mit dem Baby stellten / stellen sich die meisten Mütter und Väter anders vor. Nur wenig Begegnung und Unterstützung im familiären und freundschaftlichen Umfeld - dazu oft Homeoffice oder Kurzarbeit, was teilweise vielfache Belastungen mit sich brachte.
Den Übergang in diese neue Lebensphase zu gestalten ist eine spannende und wertvolle Herausforderung – mit und ohne Corona-Pandemie. Wir bieten Ihnen dazu drei Abende in Kooperation mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau an.
Sie können sich für die ganze Reihe anmelden oder einzelne Abende besuchen – zu Zweit oder Allein neugierig kommen.
3 x online, 6.3. + 28.3. + 18.4.2023, jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Online über ZOOM
Ich als Mutter – ich als Vater: Stark und klar – beweglich und leicht
Kinder brauchen Mütter und Väter, die ihre Stärken kennen, ein erkennbares Gegenüber sind und Freude am Leben haben. Was sind denn meine Stärken? Wie kann ich vertreten, was ich als Mutter / Vater möchte? Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Freude im Alltag nicht untergeht?
Dienstag, 28. März 2023, 20.00 – 21.30 Uhr, online über ZOOM (KE23T10)
Referentin: Claudia Weissinger-Sonntag
Weiterer Termin:
Wir als Elternteam: geteilte Verantwortung – gemeinsame Freude
Als Eltern ein gutes Team zu sein ist das tragende Fundament für ein glückliches Familienleben. Wie kann das gelingen - bei aller Unterschiedlichkeit und wenn der Stresspegel steigt? Was stärkt uns als Team, was nährt die Freude?
Dienstag, 18. April 2023, 20.00 – 21.30 Uhr, online über ZOOM (KE23T11)
Referentin: Leonore Thurn
Link zur Veranstaltung kopieren:
Online-Vortrag und Austausch mit der Autorin Dana Buchzik
Querdenker-Demos, gewaltbereite Reichsbürger*innen und Verschwörungstheoretiker*innen: Immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab, finden Antworten in Chat-Gruppen, Internetforen und fragwürdigen Webseiten. Immer häufiger wissen Angehörige und Freunde sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen, es fehlen Strategien, um im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen?
Die Referentin Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung, und sie zeigt Strategien auf, wie jeder einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechthalten und konfliktärmer gestalten kann. Nur wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen auch aktiv entgegenwirken.
Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: