Samstagskaffee für Trauernde
Das Samstagskaffee für Trauernde ist ein offenes Angebot
jeden zweiten Samstag im Monat 14.30 - 16.00 Uhr
Wohnpark St. Franziskus, Spitalstr. 33 , Ehingen
Referentinnen: Elisabeth Treß, Manuela Mauer-Wirth
kostenfrei, ohne Anmeldung
Trauergruppe
Du bist nicht allein – Begleitung auf dem Weg der Trauer
für Menschen, die um einen Erwachsenen trauern
von Oktober 2022 bis April 2023
Ort: VHS Ehingen
Referentinnen: Elisabeth Treß, Ursula Bach-Blücher
Teilnehmerbeitrag: 10 € (beim ersten Treffen mitbringen)
Anmeldung bei VHS Ehingen oder Hospizgruppe Ehingen
Trauerwanderungen
Gemeinsam durch die Trauer gehen
Wir wollen Ihnen die Chance bieten, bei kleinen Wanderungen Ihrer Trauer Raum zu geben
Termine:
24.09.2022, 13.30 Uhr, Treffen ev. Gemeindehaus in Rottenacker
19.11.2022, 13.30 Uhr, Treffen Kolpinghaus in Ehingen, Hehlestr. 2
kostenfrei, ohne Anmeldung
Link zur Veranstaltung kopieren:
Unabhängig vom Alter ist „jetzt“ immer der richtige Zeitpunkt, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sind relevant für alle Menschen ab dem 18. Lebensjahr. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Damit verbunden sind häufig Ängste und spezielle Hoffnungen.
Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann und beispielsweise nicht mehr in der Lage sein werde, Entscheidungen zu treffen und auszuführen, und auch nicht mehr über medizinische Maßnahmen mit entscheiden kann?
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Das ist wichtig, denn eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Die Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“, die im Jahr 2011 (aktualisiert im Jahr 2018) von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland gemeinsam mit der ACK herausgegeben wurde, wird vom Referenten vorgestellt und im Zusammenhang mit den rechtlichen Möglichkeiten der Patientenvorsorge (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung) erläutert.
Es werden Anregungen gegeben, sich selbst mit eigenen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Johanna Klug (Foto: Hendrik Nix)
Johanna Klug ist 28 Jahre jung und Sterbebegleiterin: erfrischend, unkonventionell und ermutigend.
Mit ihren Büchern „Mehr vom Leben“ und „Liebe den ersten Tag vom Rest Deines Lebens“ weckt sie großes Interesse am Thema Hospizarbeit.
Für Johanna Klug werden in der Begegnung mit Sterbenden die existenziellen Themen des Lebens deutlich. Von den Menschen, die sie begleitet, erfährt sie mehr über das wirkliche Leben als aus vielen häufig als oberflächlich empfundene Antworten der Gesellschaft.
Was macht das Leben im Hier und Jetzt wahr und wertvoll? Wie geht man mit Trauer um?
Sie erzählt mitreißend und nachdenklich über ihre Erfahrungen mit Sterbenden und über Themen, die uns alle im Leben beschäftigen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: