Unabhängig vom Alter ist „jetzt“ immer der richtige Zeitpunkt, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sind relevant für alle Menschen ab dem 18. Lebensjahr. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Damit verbunden sind häufig Ängste und spezielle Hoffnungen.
Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann und beispielsweise nicht mehr in der Lage sein werde, Entscheidungen zu treffen und auszuführen, und auch nicht mehr über medizinische Maßnahmen mit entscheiden kann?
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Das ist wichtig, denn eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Die Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“, die im Jahr 2011 (aktualisiert im Jahr 2018) von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland gemeinsam mit der ACK herausgegeben wurde, wird vom Referenten vorgestellt und im Zusammenhang mit den rechtlichen Möglichkeiten der Patientenvorsorge (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung) erläutert.
Es werden Anregungen gegeben, sich selbst mit eigenen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder nehmen ihre Umwelt von Anfang an über alle Sinne wahr. Das geschieht schon als Baby. Sie sind neugierig und erforschen die Welt zum Beispiel durch ihre Haut und ihren ganzen Körper. Wie kann der „Tast- und Bewegungssinn“ in der Spielgruppe einen Schwerpunkt bekommen?
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Weitere geplante Veranstaltung in diesem Format für Spielgruppen-Leiter:innen:
29.11.2022 „Viel zu schade zum Wegwerfen!“ – Nachhaltige Spielideen kommen zum Einsatz
Link zur Veranstaltung kopieren:
MFM-Workshops mit Elternabend
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprojekt, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens. Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt. Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
- Elternvortrag: Freitag, 28. Oktober 2022, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“: Samstag, 29. Oktober 2022, 08.30 - 13.30 Uhr
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“: Samstag, 29. Oktober 2022, 14.00 - 18.30 Uhr
Zu den Workshops bitte Vesper, Trinken und feste Schuhe (Turnschhuhe) mitbrinbringen.
Weitere Informationen zum Kurs im unten eingestellten Flyer, bei der keb Ulm unter 0731/9206020 und unter:
www.mfm-deutschland.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Es ist nicht leicht für staatlich geprüfte Katholiken, wie Fabian D. Schwarz einer ist. Skandale, Führungsversagen, abgelaufene Hostien. Eigentlich sollte man austreten. Aber das kostet Bearbeitungsgebühren. Und für das Geld kann man sich auch ordentlich betrinken. Warum also noch in der Kirche bleiben?
Auch sonst geht nichts voran: Haus gebaut, Kinder gezeugt, Baum gepflanzt. Fabian D. Schwarz ist total hängengeblieben. Und nach zwei Jahren Pandemie stockt auch noch die Kabarett-Karriere.
Theologe und Wortkünstler Fabian D. Schwarz startet also einen Befreiungsschlag. Vielleicht geht ja wenigstens in diesen knapp zwei Stunden irgendwas voran? Oder es bleibt sogar was hängen? Gott bewahre!
Link zur Veranstaltung kopieren:
Im benediktinischen Geist auf der Reichenau erzogen, war Wolfgang im späteren Bischofsamt der Geist des Mönchtums wichtig. Die Verbesserung der klösterlichen Ordnung war ihm ein Herzensanliegen. Strenge zu sich selbst und Strenge in den Reformen gingen bei ihnen Hand in Hand. Und Hand in Hand gingen inständiges Gebet und tägliches Brot für die Menschen: Im Hungerjahr 987 ließ Wolfgang die bischöflichen Kornspeicher zur Speisung der Armen öffnen. Was er selbst nicht mehr gewissenhaft besorgen konnte, gab er in andere Hände. Als er 994 in Pupping in einer Kirche vor dem Altar im Sterben lag, verwehrten seine Begleiter den Menschen den Zutritt. Doch Wolfgang wies sie an, jedem Einlass zu gewähren: „Sterben ist keine Schande!“
Anmeldung zum Kaffee (Spende erbeten) bis 27.10. beim Katholischen Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de oder mit unten stehendem Formular:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Erleben Sie Orgelmusik in der Basilika Wiblingen, gespielt auf zwei Orgeln, die sich in Melodien unterschiedlicher Musikrichtungen zum Thema Liebe ergänzen und in diesem musikalischen Dialog bestens harmonieren. Hören Sie passende Impulse dazu, die das Thema Liebe unterschiedlich in Worte fassen und nehmen Sie das für Sie Passende mit in Ihren Alltag.
Gespielt wird auf der Chororgel: Baujahr 1974, 30 Register auf 2 Manualen und Pedal, Orgelbaufirma Reiser/Biberach und auf der Hauptorgel: Baujahr 2021, 54 Register auf 3 Manualen und Pedal, Orgelbaufirma Winterhalter/Oberharmersbach.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Gebackene Seelen sind eine schwäbische Spezialität. Aber sieht so wirklich die Seele des Menschen aus? Künstler hatten ihre liebe Not, die Seele darzustellen, fanden aber auch kreative Lösungen. Woher kommen überhaupt die Seelen und wohin gehen sie? Um solche Fragen geht es bei einer Führung an „Allerseelen“, dem Tag nach Allerheiligen. Welche Antworten darauf Kunst und Religionen geben, erklärt der Theologe und Historiker Dr. Oliver Schütz. Er zeigt auch, wie Allerheiligen, Halloween und Allerseelen zusammenhängen. Im Anschluss besteht bei einem Imbiss mit Seelen die Möglichkeit zum Gespräch.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ein Liederabend über Liebe, Partnerschaft und Beziehung, zum Zuhören, Mitsingen und Nachdenken.
Kommen Sie mit uns auf eine musikalische Reise durch die verschiedenen Facetten einer Beziehung oder einer Partnerschaft. Wir erzählen von Verliebtsein und Verlassenwerden, von Zweisamkeit und Einsamkeit, von Liebe, Enttäuschung, Hoffnung und Mut.
Herzliche Einladung an alle: Paare, Singles, allein oder zu zweit und an alle, die an diesem Thema interessiert sind. Schaffen Sie mit uns durch Musik und gemeinsames Singen Raum für Emotion, Reflexion und Verbundenheit, denn „Einsam sind wir Töne, gemeinsam sind wir ein Lied." (Ya Beppo)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der 25. Frauen-Projekttag der Katholischen Erwachsenenbildung findet am 5. November 2022 in Ulm im Gemeindehaus St. Georg und im benachbarten Bischof-Sproll-Haus statt. Das Programm mit den interessanten Projektangeboten an diesem Tag wird Anfang September 2022 bekannt gegeben. Falls Sie dieses bisher nicht zugeschickt bekommen haben, können Sie es gerne in unserer Geschäftssstelle kostenlos anfordern.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Ulmer Mönch Felix Fabri reiste im 15. Jahrhundert zweimals ins heilige Land. Für alle, die eine solche weite und gefährliche Reise nicht unternehmen konnten, schrieb er einen Bericht. Mit Hilfe seines Stadtführers ermöglicht er es, die Pilgerfahrt in Ulm durchzuführen. Auf seinen Spuren geht es durchs Ulm der Fabrizeit bis ins imaginäre Jerusalem.
Handschrift: Stadtarchiv Ulm
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: