Ein bloßer Gott der Philosophen ist blutleer und armselig, der Gott des christlichen Glaubens hingegen in seiner Armut voller Reichtum und Leben mitten im Leben. Ohne Gott als Instanz jenseits und über den Zeichen und Begriffen, ohne Gott als Bezugspunkt von allem, entwickelt sich die Klärungs- und Aufklärungsarbeit der Philosophie leicht zu einem Krebsgeschwür von Zeichen, die im Kreis herum nur auf sich selbst verweisen und so zugleich Symbol menschlicher Selbstverfangenheit sind. Im Roman „Das Foucaultsche Pendel“ übertreiben die Helden das Spiel der Zeichen, indem sie nach einem ‘Großen Plan’ die Geschichte der Neuzeit computergestützt rekonstruieren und dabei sämtliche irrationalistischen Wahnsysteme der vergangenen Jahrhunderte zu einem riesigen, in sich geschlossenen Zeichensystem verbinden. Nicht von Ungefähr erkrankt einer der Protagonisten an Krebs – ein makaberes Sinnbild Ecos.
Der Name der Rose und das Pendel Foucaults
Philosophie und Religion bei Umberto Eco und in meinem eigenen Leben
Die zwei Romane „Der Name der Rose“ und „Das Foucaultsche Pendel“ haben Umberto Eco in weiteste Kreise als Romanautor bekannt gemacht. Die dahinter stehende Philosophie und Denkwelt des italienischen Semiotikers muss man beim Lesen und vom Stoff erzeugten Gebanntsein nicht kennen, aber eine ungefähre Orientierung kann die Lektüre enorm vertiefen. Hier wie dort geht es um eine Theorie der Zeichen (also die Semiotik, von gr. semeion = Zeichen).
Der erste Roman spielt im Mittelalter - Veranstaltung am 10.03.2021. Eine Klosterbibliothek ist Sinnbild für die unzähligen Zeichen einer fast schon kosmischen Glaubenswelt, in der dies auf das, jenes auf anderes und manches auf nichts verweist. Die Bibliothek verkörpert das Labyrinth der Welt: „Trittst du ein, weißt du nicht, wie du wieder herauskommst“.
Der zweite Roman spielt in der Jetztzeit mit den aktuellen Auswüchsen von Verschwörungstheorien, Wahnsystemen, unseriöser Esoterik, Okkultismus, Geheimlehren und Irrationalismus. Wer nicht an Gott glaubt, glaubt nicht etwa an nichts, sondern am Ende an alles, meinte Umberto Eco. Leitend und gliedernd ist ein Wort von Karl Jaspers: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die beiden Vorträge können unabhängig voneinander besucht werden. Der Haupt- und Leitvortrag 2021 am 04.02.2021 führt bereits in die Thematik ein, bildet damit eine sinnvolle Ouvertüre und zusammen mit den beiden hier genannten Online-Vorträgen einen dreiteiligen Kurs zur Reflexion des Glaubens.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Abende für Frauen im Zeichen des Glücks - mit Übungen, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Als junge, in Ulm aufgewachsene Frau war sie in der Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ engagiert. Die ethisch-christliche Prägung ihrer Familie - ihre Mutter war evangelische Diakonisse - weitete sich durch die Freundschaft mit engagierten jungen Katholiken. Der Vortrag geht Sophie Scholls Prägungen und ihren politischen Zielen nach und fragt nach der Bedeutung für die Gegenwart.
Renate Wind hat neben einer Biografie über Dietrich Bonhoeffer (Dem Rad in die Speichen fallen) auch zu Sophie Scholl und der weißen Rose geforscht und zeigt auf: Sophies Anliegen war der Widerstand gegen das Naziregime in weitem ökumenischen Horizont.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Bei schwerer lebensbedrohlicher Erkrankung medizinisch so versorgt zu werden, wie es den eigenen Vorstellungen entspricht - auch wenn man sich selbst nicht mehr äußern kann: diesen Wunsch haben sehr viele Menschen. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann dafür gesorgt werden, dass behandelnde Ärzte über die Vorstellungen der Patienten informiert werden. An welche gesundheitlichen Situationen muss beim Verfassen einer Patientenverfügung gedacht werden? Zu welchen möglichen Behandlungen muss Stellung bezogen werden? An Beispielen aus der Praxis soll diesen Fragen nachgegangen werden.
Eine Veranstaltung der Reihe „Mitten im Leben - Aktive Vorsorge“:
Wer denkt schon mitten im Leben an das Sterben? Die Pandemie hat uns unmissverständlich gezeigt, wie fragil unser Leben sein kann. Eine aktive Auseinandersetzung was uns am Lebensende wichtig ist, kann uns die Sicherheit geben, dass so lange wie möglich im eigenen Sinn gehandelt wird. Damit ist man persönlich gut vorbereitet, aber auch Angehörige und Nahestehende haben einen Leitfaden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Zwei Wochen bevor unser am Maximum orientiertes Leben im Frühjahrslockdown 2020 auf ein Minimum heruntergefahren wurde, erzählte das Sonntagsevangelium, wie Jesus in die Wüste geführt wurde (Mt 4,1). Aber die Bibelstelle war da nur noch wenigen zur Deutung der neuen Situation präsent. Die Corona-Erfahrungen von Leere und einsamem Ausharren vor Gott sind doch zentrale Themen der Spiritualität. Wie kann es sein, dass uns als Christen die Krise so unvorbereitet traf, dass wir gewissermaßen im Glauben nackt dastanden? Ein Unternehmer sagte: „Bei Ebbe sieht man, ob einer eine Badehose anhat.“ Auf uns gewendet: In der Not sieht man, ob wir in Grundmotive der Bibel und Frömmigkeit wie etwa Wüste und Wunden eingeübt sind oder nicht. Corona-Reflexionen namhafter Theologen und Philosophen werden vorgestellt, etwa Tomas Halik oder Byung-Chul Han. Es kommen Menschen zu Wort, die während der Pandemie im Altersheim „weggesperrt“ wurden, engagierte Christen, die in der Krise den Glauben im konkreten Tun bezeugten und an ihrer Kirche, mit der sie von Herzen fühlen, zweifelten bis verzweifelten sowie Künstlerinnen mit einem Sensorium für die Zeichen der Zeit, etwa Simone Schulz, die ihr Bild vom heiligen Georg vorstellt, der mit einem Drachen (einem Virus?) kämpft. Wolfgang Steffel bündelt die vielen Fäden zu einem stringenten Strang, der allerdings nicht mehr als ein Handlauf zu eigenem Gang in der Krise sein kann und will.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der TAG FÜR PAARE bietet Ihnen reiche Anregungen, in Ihrer Ehe Vertrauen und Liebe zu stärken, zu vertiefen und aus dem Glauben heraus partnerschaftlich zu gestalten. Er ist ein Angebot für Sie als junges Braut- und Ehepaar - unabhängig von Ihrer Konfession. Schenken Sie sich und Ihrer Beziehung einen Tag Zeit und nutzen Sie die herzliche Einladung von erfahrenen Ehepaare und Theologen, die Sie durch den Tag begleiten. Mit verschiedenen Methoden werden unter anderem folgende Themen aufgegriffen:
Zwischendurch ist Zeit für Begegnung und Gespräche. Auf Wunsch rundet ein gemeinsamer Gottesdienst den Tag ab. Der Tag findet an einem Samstag von 9 bis 18 Uhr in einem Gemeindehaus statt. Weitere Informationen im Flyer und unter: www.ulm-ehe.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die katholische Kirche in Deutschland hat sich auf einen synodalen Weg begeben. Die Theologin Margit Eckholt ist Beraterin des Forums "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" des synodalen Wegs. Auf diesem Hintergrund wird sie auf das Verhältnis von Kirche und Demokratie eingehen. Sie stellt die Frage nach Macht in der katholischen Kirche und beleuchtet dazu die kirchlichen Strukturen. Wie weit tragen demokratische Verfahren, wie sind sie mit dem Prinzip der Synodalität verbunden, gerade bei Fragen wie der Frauenordination?
Von Margit Eckholt sind u.a. folgende Bücher erschienen: "Ohne die Frauen ist keine Kirche zu machen. Der Aufbruch des Konzils und die Zeichen der Zeit" - "An die Peripherie gehen. In den Spuren des armen Jesus – Vom Zweiten Vatikanum zu Papst Franziskus" - "Frauen in der Kirche. Zwischen Entmächtigung und Ermächtigung".
Foto: Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück
Link zur Veranstaltung kopieren:
„Es wächst und blüht“ – Wie schön, wenn es in der Natur wieder anfängt zu wachsen: Da gibt es frisches Gras, erste kleine Blätter an Büschen und Bäumen und die ersten Blumen blühen auch schon. Mit welchen Spielideen kann das Thema in der Spielgruppe vertieft werden? An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die Anregungen möchten Sie motivieren, eigene Spielgruppentreffen jetzt in der Corona-Zeit virtuell auszuprobieren. Selbstverständlich kann alles auch bei klassischen Treffen vor Ort umgesetzt werden, sobald dies wieder möglich ist. Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können. Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasend schnell, nicht nur zu Corona. In Sozialen Medien, aber auch im Privaten fordern sie uns auf sich zu positionieren. Häufig haben sie einen antisemitischen Gehalt oder sind anschlussfähig für antisemitische Welterklärungsversuche. Doch was sind Verschwörungsmythen, woran kann ich sie erkennen? Und was kann Kirche den vorgebrachten Verschwörungsmythen (theologisch) entgegnen? Wie können noch Gespräche gelingen?
In einem Workshop beleuchtet Hans-Ulrich Probst, landeskirchlicher Referent für die Themen Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen diese Fragen. In einem Kurzvortrag wird zunächst das Phänomen der Verschwörungserzählung geklärt. Anschließend sollen Strategien zur Gesprächsführung mit den Teilnehmenden entworfen und diskutiert werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die vegetarische und vegane Ernährung ist eine der großen Ernährungstrends der letzten Jahre. Wir beleuchten bei dieser Veranstaltung die ethischen und ökologischen Gründe, wollen jedoch weder eine Empfehlung dafür noch eine Beurteilung oder Verurteilung abgeben. Wir stellen sachlich die Motive vor, sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit, und werfen einen Blick auf die kritischen Nährstoffe. Daraus leiten wir entsprechende Empfehlungen ab, um Unterversorgungen und langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Abgerundet wird der Vortrag durch ganz konkrete Tipps für den Einkauf und leckere Zubereitungsideen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: