Link zur Veranstaltung kopieren:
Für sehr viele Menschen ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln, nicht zuletzt aufgrund ihrer Sprache. Unsere Sprache bildet für mehr Menschen als gedacht eine Barriere, weil sie als zu schwer empfunden wird. Seit vier Jahren gibt es die Texte der Sonn‐ und Festtagsevangelien als „Bibel in Leichter Sprache“ in Buchform.
In dieser Fortbildung geht es um „Leichte Sprache“ und um die Entstehung und Eigenart der biblischen Texte. Anhand von ausgewählten Texten wird vorgestellt, wie methodisch vielfältig mit der Bibel in Leichter Sprache gearbeitet werden kann: die Texte als Grundlage zum freien Erzählen oder zur Weiterarbeit in der Schule und im Gottesdienst. Die Bilder als Gesprächsanlass oder als Grundlage für die Gestaltung von Bodenbildern oder für kreatives Malen.
Inhalte:
• Was ist Leichte Sprache und wie ist sie einzuordnen in der Inklusion?
• Wozu ist Leichte Sprache gut?
• Die „Regeln für Leichte Sprache“ (und ihre Problematik)
• Das Projekt „Evangelium in Leichter Sprache“
• Die Homepage „Evangelium in Leichter Sprache“
• Die Bilder für das „Evangelium in leichter Sprache“
• Mit den Bildern arbeiten
• Mit den Texten in Leichter Sprache weiterarbeiten (Texte als Grundlage fürs Erzählen mit Gegenständen, mit Gebärden, …)
• Weiterarbeit mit einem Bibeltext (in Gruppen)
• Weitere methodische Zugänge
Arbeitsmaterial:
- „Bibel in Leichter Sprache“ zum jeweiligen Lesejahr
- Arbeitshilfe zur „Bibel in Leichter Sprache“
Projektgelder der Diözese ermöglichen es, dass die Teilnehmer/innen diese Materialien kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen.
Arbeitsweise:
Die Online-Fortbildung wird als Zoom-Meeting in zwei Teilen durchgeführt:
1. Technik-Check mit Vorstellungsrunde und Absprache der Teilnehmenden-Interessen (45 Min.)
2. Inhalte (siehe oben) in 2 Einheiten mit Pause (120 Min.)
Die Teilnehmenden erhalten schon im Vorfeld technische Unterstützung. Bewährt hat sich, die beiden Teile im Abstand einer Woche anzubieten.
Für 8 bis 15 Teilnehmende.
Link zur Veranstaltung kopieren:
„Schneeflöckchen, Weißröckchen, da kommst du geschneit!“
Es schneit, es schneit! Kinder sind immer wieder begeistert vom Schnee und den vielen Schneeflocken. Schnee, Eis und Kälte kennzeichnen den Winter. Mit welchen Ideen kann er in der Gruppenstunde thematisiert werden? An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die Anregungen möchten Sie motivieren, eigene Spielgruppentreffen jetzt in der Corona-Zeit virtuell auszuprobieren. Selbstverständlich kann alles auch bei klassischen Treffen vor Ort umgesetzt werden, sobald dies wieder möglich ist. Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können. Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Weitere geplante Veranstaltungen in diesem Format für Spielgruppen-Leiter*innen:
24.2.2021 rund um das Thema Farben
23.3.2021 rund um das Thema Ostern
Link zur Veranstaltung kopieren:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit der Pandemie ist unser aller Leben anders geworden. Alte Rituale und Routinen der Lebensgestaltung sind außer Kraft gesetzt, wir müssen neue Wege finden. Da ist Anfängergeist gefragt, der Geist des "Nicht Wissens" - und "Metta", oft übersetzt mit der Haltung der "liebenden Güte" oder der Herzenswärme. Aus dem Herzen heraus ist es möglich, auch schwierige Gefühle und die dahinterliegenden Bedürfnisse anzunehmen sowie eine Sprache der Selbstunterstützung zu entwickeln. Das hilft uns, uns selbst, unseren Kindern und Mitmenschen mit Wertschätzung und Gelassenheit zu begegnen.
Kursinhalte: Körperwahrnehmung, leichte Yogaübungen, angeleitete Meditationen im Sitzen, achtsame Kommunikation, Infos und Austausch.
Hinweise zum Kurs
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das Leben mit Kindern ist wunderbar – und oft ziemlich herausfordernd. Was für den ganz normalen Alltag zutrifft potenziert sich in der aktuellen Corona-Zeit, die uns zusätzlich mit Unsicherheiten konfrontiert und enorm viel Flexibilität erfordert. Herausforderungen und Spannungen im Zusammenleben sind daher momentan oft deutlicher spürbar.
Wie können wir das Miteinander förderlich und konstruktiv gestalten und dabei auch immer wieder Leichtigkeit und Humor erleben? Wie können wir Mütter und Väter zwischen all den verschiedenen Rollen noch gut auf uns selber achten?
Dieses Online-Seminar gibt Einblicke in und Impulse aus dem Elternkurs „Kess-erziehen statt Stress beim Erziehen“ für Eltern mit Kindern von 2 bis 12 Jahren:
1. Das Kind sehen – Bedürfnisse achten
2. Signale verstehen – angemessen reagieren
3. Mut und Eigenständigkeit fördern
4. Konflikte entschärfen – Probleme lösen
5. Die Corona-Ausnahme – Wie gehe ich damit um?
Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Kurs unterstützt Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten der Pubertätsphase in den Blick genommen. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
An den online-Kursabenden erhalten Sie Informationen zum Thema. Sie können Ihre Fragen, Gedanken und konkrete Alltagssituationen mit Ihren heranwachsenden Kindern einbringen. Der Austausch mit den anderen Eltern, Informationen zur Entwicklung und Anregungen ermöglichen auch online ein lebendiges Miteinander, das Mut gibt, Neues auszuprobieren.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Meine Lieblingsfarbe ist kunterbunt! Farben machen die Welt bunt – die Schöpfung ist voll davon. Immer wieder staunen wir darüber, wie sehr Farben uns unmittelbar ansprechen. Bereits Babys zeigen Reaktionen auf unterschiedliche Farben und kleine Kinder entwickeln sehr schnell ihre Lieblingsfarbe. An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die Anregungen möchten Sie motivieren, eigene Spielgruppentreffen jetzt in der Corona-Zeit virtuell auszuprobieren. Selbstverständlich kann alles auch bei klassischen Treffen vor Ort umgesetzt werden, sobald dies wieder möglich ist. Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können. Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Weitere geplante Veranstaltung in diesem Format für Spielgruppen-Leiter*innen:
23.3.2021 rund um das Thema Ostern
Link zur Veranstaltung kopieren:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Patchwork bedeutet aus etwas Vorhandenem etwas Neues zu gestalten und Weiteres hinzuzufügen. So sind auch Familien, die sich aus Teilfamilien neu zusammensetzen, ein vielfältiges und einmaliges Gebilde.
Die Entwicklungsphasen und Aufgaben einer Patchwork-Familie, die Stolpersteine und Chancen sind Thema dieser Gesprächsabende für Paare, Einzelpersonen und Angehörige.
Die Teilnahme ist für Familien aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Einen Antrag erhalten Sie am ersten Abend.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: