Englischkurs ohne Leistungsdruck und Prüfungen. Für Wiedereinsteiger und alle mit einfachen Vorkenntnissen der englischen Sprache. Gut geeignet auch für ältere Menschen. Gearbeitet wird in kleiner Gruppe in lockerer, harmonischer Atmosphäre. Dabei steht nicht so sehr die Grammatik im Vordergrund, sondern das Miteinander beim Hören, Sprechen und Üben. Wir behandeln interessante Themen. Frischen Sie ihre Englischkenntnisse auf und halten Sie sich sprachlich fit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Meditativer Tanz, das sind einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die in die eigene Mitte kommen lassen. Sie schaffen die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, Kraft schöpfen und in Einklang mit sich, dem eigenen Körper, mit der Gruppe und dem ganzen Umfeld zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mittwochsgruppen
19.02. / 05.03. / 09.04. / 23.04. / 08.05. (Do) / 04.06. / 18.06. / 16.07.2025
Wegen der großen Nachfrage werden 2 Kurse angeboten, beide am gleichen Tag:
Kurs 1 von 16.30 bis 18.00 Uhr
Kurs 2 von 19.00 bis 20.30 Uhr
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, zu welcher Uhrzeit Sie teilnehmen möchten.
Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, Saal im Hof
Leitung: Dorothée Ignat, Blaustein
Teilnehmerbeitrag 64 € (für 8 Termine)
Donnerstagsgruppe
16.1. / 20.2. / 20.3. / 10.4.2025
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 32 € (für 4 Termine)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Angebote für Trauernde in Ehingen
Information, Kontakt, Anmeldung:
Hospizgruppe Ehingen, Hehlestraße 2, Ehingen
Tel. 07391 / 754176
E-Mail: hospizgruppe.ehigen@drs.de
www.hospizgruppe-ehingen.de
Angebote für Trauernde in der Region Iller-Weihung
Information, Kontakt, Anmeldung:
Hospizgruppe Iller-Weihung, Schulstraße 21, Regglisweiler
Tel: 0174-2006689
E-Mail: b.mueller@sozialstation-iller-weihung.de
www.hospizgruppe-iw.de
Angebote für Trauernde in der Region Erbach, Donau-Schmiechtal
Information, Kontakt, Anmeldung:
Hospizgruppe Donau-Schmiechtal
Schlossstraße 29, Erbach
Tel: 07305/9355199
E-Mail: Hospizgruppe.Donau-Schmiechtal@t-online.de
www.hospiz-donau-schmiechtal.de
Angebote für Trauernde in Ulm-Wiblingen
Information, Kontakt, Anmeldung:
Pfarramt St. Martin
Tel. 0731/41223
E-Mail: Stmartin.ulm@drs.de
www.ulm-basilika.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Finissage der Ausstellung in Pauluskirche Ulm (9.3. - 27.4.2025) mit Vortrag und Gespräch Prof. Regina Elsner, 10.30 – 12.00 Uhr
Die Mehrheit der Menschen in der Ukraine und in Russland sind orthodox, die Kirchenleitung in Moskau unterstützt den Krieg und nutzt dafür auch religiöse Argumente. Der Vortrag erläutert die Hintergründe der religiösen Verstrickung und ordnet die Bedeutung der Ikonen für ein besseres Verständnis des Krieges ein.
Regina Elsner ist promovierte katholische Theologin und Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster. Sie forscht sie seit vielen Jahren zum Verhältnis von Orthodoxie, Politik und Gesellschaft im postsowjetischen Osteuropa mit einem besonderen Schwerpunkt auf friedensethischen Fragestellungen.
Zuvor um 9.30 Uhr ev. Gottesdienst (Pfarrrerin Andrea Luiking) in der Pauluskirche.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Grafik: Theater Ulm
LE PETIT PAUVRE D'ASSISE (FRANZISKUS AUS ASSISI)
Fünf lyrische Episoden in sieben Bildern, op. 73
Musik von Charles Tournemire
Fragmentierter Text aus dem Werk von Joséphin Péladan »François d'Assise« (1906)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In Italien wird der Heilige Franziskus von Assisi noch heute gerne ›Poverello‹, also der ›kleine Arme‹, genannt. Sein abenteuerliches Leben, sein konsequenter Einsatz für die Armen, sein Eintreten für den Frieden, für ein respektvolles Verhältnis zwischen Mensch und Natur inspirierte zahlreiche Künstlerinnen und Künstler durch die Jahrhunderte. Auch Opernbühne und Konzertsaal haben die schillernde Persönlichkeit beleuchtet, besonders prominent Olivier Messiaen mit seinem »Saint François d'Assise«. Doch schon Messiaens Lehrer Charles Tournemire schrieb eine Oper über den Heiligen Franziskus: »Le petit pauvre d’Assise« (1937-39).
Nach dem Sensationserfolg der international beachteten posthumen Uraufführung von »La Légende de Tristan« kommt in der Spielzeit 2024/2025 die letzte Tournemire-Oper zur Welturaufführung. Gerade einen Monat vor seinem plötzlichen Tod vollendete der Komponist die Partitur. Erklungen ist »Le petit pauvre d'Assise« jedoch nie. Wie schon bei »La Légende de Tristan« hat Intendant Kay Metzger eine Edition der Oper in Auftrag gegeben, die zudem von der Baden-Württemberg Stiftung finanziell unterstützt wird. Ulm schreibt wieder Operngeschichte – seien Sie dabei!
Aufführungstermine:
Angaben ohne Gewähr, aktuelle Termine und Kartenreservierung an der Theaterkasse, Tel. 0731 1614444 und unter www.theater-ulm.de
Begleitveranstaltungen:
Sonntag, 27. April 2025, 11.00 Uhr, Foyer des Theaters Ulm, Eintritt 3 € (auch im Theater-Vorverkauf erhältlich):
Einführungsmatinee zu »Le petit pauvre d’Assise«
Bei der Matinee zu »Le petit pauvre d’Assise« stellen wir Werk und Inszenierungskonzept im Gespräch und anhand von Klangbeispielen vor, mit dabei sind GMD Felix Bender, Regisseur Kay Metzger und Mitglieder des Ensembles.
Freitag, 28. März 2025, 19.00 Uhr, Bischof-Sproll-Haus Ulm, Olgastr. 137 und online:
Maria 1.6 – Klara von Assisi und Agnes von Prag
Montag, 28. April 2025, Kino Mephisto Ulm, 19.30 Uhr, 11 €:
Film-Vorführung: »Franz von Assisi und seine Brüder«
Freitag, 2. Mai 2025, 20.00 Uhr, Kirche St. Georg Ulm, Beethovenstraße 1, Eintritt frei:
Musikalisches Preview zur Franziskus-Oper: Orgelkonzert
Samstag, 3. Mai 2025, 19.00 Uhr, Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7, Eintritt frei:
Der zweite Christus: Franz von Assisi und seine Bewegung – ein Podiumsgespräch
Sonntag, 4. Mai 2025, 11 Uhr, Foyer des Theaters Ulm, Eintritt 3 €:
»Weniger ist nicht mehr, sondern sexy. Zur Erotik der franziskanischen Armut«
Ein Vortrag über Franziskus und seine Geliebte
Mittwoch, 7. Mai 2025, 18.00 Uhr, Foyer des Theaters Ulm, Eintritt: 3 €:
»Poesie und Mystik: zur Weltanschauungsmusik von Charles Tournemire«
Öffentliches Symposium zum Werk von Charles Tournemire
Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.00 Uhr, Aegis Café, Eintritt 10 €:
»Und solche Menschen wie dich liebt Gott« – Geschichten von heiligen Narren
Wort-Reich – die Lesereihe
Mittwoch, 4. Juni 2025, 17.00 Uhr, und Freitag, 6. Juni 2025, 15.00 Uhr, Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Ulm, Karl-Schefold-Str. 22, Eintritt frei, Spende willkommen:
»Bruder Sonne – der Sonnengesang des Franz von Assisi«
Die Franziskusfenster von Wilhelm Geyer in Ulm
Sonntag, 15. Juni 2025, 18.45 Uhr, Katholische Kirche Sankt Michael zu den Wengen, Eintritt frei:
Gottesdienst zu »Le petit pauvre d’Assise«
Vis-à-vis – Kirche und Theater
Freitag, 22. August 2025, 9 - 19 Uhr, 10 € zzgl. Bahnfahrt/Verpflegung
Franziskanker und Fachwerk: Ausflug ins Mittelalter
Tagesexkursion nach Esslingen am Neckar (Anmeldung erforderlich bei der keb)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Was braucht deine Beziehung im neuen Jahr?
Vielleicht ein "Fitness-Programm"?
Dann gönn dir mit PaarBalance+ ein Update für deine Beziehung!
Du bekommst ein interaktives und humorvolles Coaching zur Verfügung gestellt, das jederzeit und überall genutzt werden kann. Allein oder als Paar.
Entwickelt wurde es von zwei Paartherapeuten.
Die 18 interaktiven Online-Sitzungen à 25 min können innerhalb von vier Monaten genutzt werden.
Beim Infoabend wird das Programm vorgestellt. Begleitend werden drei digitale Abende angeboten, so dass du bei Bedarf einen Ort für Fragen und zum Austausch hast.
Infoabend (kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung):
Montag, 28.04.2025, 20.00 – 21.30 Uhr (Zoom)
Zugangslink: https://drs-de.zoom.us/j/67619065821?pwd=obaLMtS4LQUkk4cz2iIs1uxgu1zCf1.1#success
Austauschabende (in der Kursgebühr inbegriffen):
Dienstag, 27.05., Dienstag, 24.06. und Dienstag, 22.07.2025, jew. 20.00 - 21.30 Uhr (Zoom)
Link zur Veranstaltung kopieren:
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Arthaus-Kinos Ulm mit dem Theater wird passend zur Franziskus-Oper auch ein Werk aus dem vielfältigen cineastischen Schaffen zu Leben und Wirken des Heiligen in einer exklusiven und einmaligen Aufführung gezeigt: Der Film der beiden französischen Regisseure Renaud Fely und Arnaud Louvet macht mit Franziskus’ Wirken bekannt, mit den Zielen und Ansprüchen seiner religiösen Reform-Bewegung, auch mit den sich ergebenden Problemen und Spannungen zwischen dem Gründer und seinem sozialen Umfeld.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Beten in nüchterner Trunkenheit
Dienstag, 29.04.2025, 19.30 Uhr
Die Seele Christi atmen
Ignatius empfiehlt das Gebet „Seele Christi“ in seinen Exerzitien. Es steht bei ihm gewissermaßen im gleichen Rang wie das Ave Maria und das Vaterunser. Nach dem Tod des Ignatius wurde das „Anima Christi“ den Exerzitien vorangestellt. Ignatius selber setzt es in den Exerzitien beim Leser als bekannt voraus. „Nur wer dieses Gebet betet, kann Exerzitien machen. Nur wer dieses Gebet betet, versteht Ignatius. Nur wer dieses Gebet betet, folgt seinen Spuren“, schreibt Walter Repges. Die beiden Bitten „Blut Christi, tränke mich, Wasser der Seite Christi, reinige mich“ steht für die Haltung der nüchternen Trunkenheit. Das Wasser steht für nüchternen Realitätssinn, das Blut für die Hingabe, Leidenschaft, Trunkenheit.
Ignatianische Impulse 2025: Die Provokation ignatianischer Gebete
Ignatius fordert den Beter in seinen Gebeten heraus. Dies wird bisweilen als Zumutung empfunden. Aber hier betet einer, dem im Leben viel zugemutet und der extrem herausgefordert wurde und der deshalb weiß, wovon er spricht und was er da als Gebet vorschlägt. Der Mensch kommt im Leben nicht nur durch Bestätigungen weiter, sondern gerade in der Infragestellung üblicher Denkschemata und Lebensweisen. Glaube wie Gebet sind nicht Wasser auf die Mühlen des Gewohnten, Vertrauten und Gängigen, sondern beten unterbricht den Alltag, reißt aus der Gewohnheit und zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht keine außergewöhnliche Formulierung, sondern Hingabe, aber die Formulierungen des Ignatius können uns helfen, gerade dies zu erkennen.
Weitere Termine der Reihe:
Dienstag, 27.05.2025, 19.30 Uhr
Nimm hin, o Herr, meine ganze Freiheit
Beten als Überwindung innerer Widerstände
Dienstag, 24.06.2025, 19.30 Uhr
Kämpfen, ohne meiner Wunden zu achten
Beten um Durchhaltevermögen und Entschlossenheit
Dienstag, 29.07.2025, 19.30 Uhr
Ay, dios! Ach. Gott!
Beten aus der Kraft der Wiederholung einfacher Worte
Link zur Veranstaltung kopieren:
Eine geistliche Pilgerschaft von Ulm ins Heilige Land ermöglicht der Ulmer Mönch Felix Fabri mit seinem Büchlein „Die Sionpilgrin“. Fabri selbst pilgerte im 15. Jahrhundert zweimal in die Heimat Jesu. Für alle, die eine solche weite und gefährliche Reise nicht unternehmen konnten, schrieb er einen Bericht. Der Abend folgt dem mittelalterlichen Pilgerführer zum Zionsberg in Jerusalem.
Bild: Handschriftlicher Bericht von Felix Fabri über seine Pilgerfahrt
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Die Flyer können Sie unten als PDF herunterladen.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: