Stadtführung und Goldschmiede-Workshops
In der Galerie für Goldschmiedekunst, idyllisch im Gerberviertel gelegen, werden seit 1969 einzigartige Schmuckstücke meisterhaft angefertigt. Rudolf Dentler, eine schillernde international aktive Persönlichkeit, ein begnadeter und nimmersatter Künstler, hat sich dort seine Werkstatt eingerichtet, bewusst einsehbar für jeden.
Rudolf Dentler hat sich selbst zum König ernannt und im Jahr 1989 einen Eisenthron in sechs Metern Höhe an der Außenwand seiner Goldschmiede angebracht. Am Schwörmontag stieg er auf diesen Thron und hielt eine alternative Schwörrede zu der des Oberbürgermeisters. Der „König von Ulm“ erhielt viele Preise, stellte unter anderem in London, New York, Tokio und Moskau aus, seine Werke wurden in Paris neben denen von Pablo Picasso und Salvador Dali ausgestellt. Freuen Sie sich auf mitreißende, faszinierende und amüsante Geschichten aus dem bewegten Leben von Rudolf Dentler, dem „König von Ulm, Rex d. L.“!
Am Mittwoch, 15.10.25 oder Mittwoch, 22.10.25 besteht jeweils von 10.30 – 12.30 Uhr die einmalige Möglichkeit, an einem Workshop in der Goldschmiede Dentler teilzunehmen und unter fachmännischer Anleitung ein eigenes Schmuckstück anzufertigen; Teilnahmewunsch am Workshop bitte mit der Anmeldung zur Stadtführung mitteilen. Die Materialkosten für den ca. zweistündigen Workshop betragen 85,00 € und werden direkt in der Goldschmiede berechnet.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die "Maulflaschen" schauen ihren Mitbürgern ganz gern aufs Maul – besonders der kirchlichen Obrigkeit und dem Fußvolk Gottes. Was sie da hören – im Schwäbischen und im Badischen, in der katholischen und in der evangelischen Welt – bietet Stoff für Lacher. Daraus wird kreative Alltagssatire vom Feinsten: komische Szenen und Lieder, Dramatisches und Kurioses, Wahres und Visionäres. Ein Programm mit viel Witz und mit Biss, denn wer lacht, zeigt auch Zähne!
Die „Maulflaschen“, das sind fünf Katholiken aus Baden-Württemberg, unterwegs im Namen des Herrn - als Gemeindereferenten und Religionslehrer. Sie treten regelmäßig auf Katholikentagen auf und sind mit dem Kirchenkabarettpreis "Honnefer Zündkerze" ausgezeichnet.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Nach drei erfolgreichen „Perfekten Mixturen“ in der Basilika Wiblingen, einer ersten „Mixtur on tour“ in der Ulmer Wengenkirche und einer anschließenden ersten Mixtur in Dornstadt, kommen wir erneut in die katholische Kirche St. Ulrich nach Dornstadt.
Zur Aufführung kommen - wie gewohnt - Musikstücke unterschiedlicher Musikrichtungen zum Thema Liebe.
Gespielt wird im Wechsel zwischen Chor- und Hauptorgel, auf der Chororgel oder der Hauptorgel und auf einem Flügel. Ein wunderbares und einmaliges Klangerlebnis. Bei den Impulsen wird es neue Texte zum Thema Liebe geben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das Seminar möchte Impulse geben, den Wert unserer Gefühle zu erkennen und die Vielfalt zu erfahren.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Nur wenige erhalten Zugang zum ältesten Archiv der Welt. Hubert Wolf kennt sich in den Kellern des Vatikans aus. Dem Kirchenhistoriker gelangen spannende und brisante Funde. Manche seiner Entdeckungen erschüttern das Selbstverständnis der Katholischen Kirche. Warum schwieg Papst Pius XII. zum Holocaust? Hubert Wolf und sein Team fanden tausende Bittbriefe von Juden an das Kirchenoberhaupt. Wie reagierten der Papst und die Kurie darauf? Interessante Einblicke in das Labyrinth der Dokumente, die Alternativen im Machtgefüge der Kirche freilegen.
Bild: Prof. Dr. Hubert Wolf, Fotografie (c) Catrin Moritz
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Zeit einzuteilen war schon immer ein Bedürfnis der Menschen. Jubeljahre gliedern die Zeitläufte, Wallfahrtsfeste geben ihnen Struktur. Was steckt hinter der Tradition von Heiligen Jahren wie 2025, das unter dem Leitwort "Pilger der Hoffnung" steht? Und was ist eigentlich Zeit? Zu den Jubiläen von Jakobushaus und Bildungswerk denken wir über das Phänomen der Zeit nach und wie sie unsere Kalender prägt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Bildungskwerk keb Ulm-Alb-Donau
Bild: Die astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die in Ulm geborene Hildegard Knef war ein Ausnahmetalent: Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin.
Am 28.12.2025 wäre sie 100 Jahre alt geworden.
An diesem Abend erzählen wir in Liedern und Geschichten aus ihrem Leben: ihr Weg von der Zeichnerin bei der Ufa zur Schauspielerin, ihre Erfolge am Broadway und als Autorin, ihre Erinnerungen an den Krieg, ihre Kindheit, ihre Ehen und Beziehungen zu Männern, ihre Ängste und Träume.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Hildegard Knef - Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin, wurde am 28. Dezember 1925 in der Ulmer Turmgasse geboren und verewigte sich im Jahr 1968 mit ihrem einzigartigen Chanson „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ - es wurde zu ihrem Erkennungslied.
Ella Fitzgerald bezeichnete Hildegard Knef als die „beste Sängerin ohne Stimme“.
Das rauchige Organ, die präzise, zuweilen schnoddrige, dabei aber durchweg gefühlvolle Art des Vortrags und die von Klugheit und lakonischer Ironie geprägten eigenen Texte machten Knef zu einer einzigartigen Erscheinung in der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik.
Ihr 1970 veröffentlichtes autobiographisches Buch „Der geschenkte Gaul“ erreichte Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste. Es wurde in 17 Sprachen übersetzt und zum international erfolgreichsten Buch eines deutschen Autors seit 1945.
Freuen Sie sich auf begleitende Texte, Geschichten und Anekdoten aus dem bewegten Leben dieser unvergessenen Legende.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Was bedeutet Glauben? Diese Frage haben die Journalistin Elisabeth Zoll und der Journalist Thomas Seiterich bekennenden Christinnen und Christen gestellt. Was sie dabei erfahren haben, ist in ihrem Buch „Warum heute Christ*in sein?“ zusammengestellt, das sie an diesem Abend vorstellen. Sie sprechen über ihre Motivation zu dieser Erkundung bei Gläubigen wie Eckart von Hirschhausen, Margot Käßmann und Winfried Kretschmann. Sie präsentieren Antworten zur Frage nach dem Christsein heute, zum Ringen mit Gott und der Kirche. Ihre Glaubensgeschichten ermutigen zur Suche nach einer lebendigen Spiritualität im Alltag.
Buchumschlag: Hirzel Verlag
Link zur Veranstaltung kopieren:
Erleben Sie mit Ihrer Familie die Freude
am gemeinsamen Singen und stärken Sie Ihre Verbindung durch Musik.
In diesem Workshop lernen Sie neue Lieder kennen und entdecken alte Lieder in neuem Gewand.
Wir verbinden Singen mit Bewegung und rhythmischen Körperaktionen und stellen dabei immer die Freude in den Mittelpunkt.
Get up everybody and sing!
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: