
Schon ganz kleine Kinder machen religiöse Erfahrungen von Anfang an über ihre Sinne. Sie sehen, hören, fühlen, riechen und erleben Religion in Fingerspielen, Liedern, kleinen Versen und Geschichten, Kniereitern und in Ritualen. Und sie erleben alles mit anderen in der Gruppe zusammen.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Smartphones und Tablets, Apps wie YouTube und TikTok, Digitale Spiele wie Minecraft und Fortnite sowie KI unterstützte Funktionen sind aus dem Alltag der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.
Nach einem Impulsvortrag besteht die Möglichkeit sich über gesammelte Erfahrungen auszutauschen.
Information und Anmeldung:
Keb Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis. e.V.,
Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen
07541-3786072,
E-Mail: info@keb-fn.de
Homepage: www.keb-fn.de
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Wir möchten unsere Kinder ermutigen, damit sie sich zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten entwickeln. Wir wollen respektvoll mit ihnen umgehen und ihre Würde achten. Wir möchten, dass es ihnen gut geht und dass ihre Bedürfnisse erfüllt sind.
Gleichzeitig wissen wir, dass es den Kindern nicht guttut, wenn wir ihnen alles erlauben und ihnen alle Wünsche erfüllen. Wir wollen den Kindern Orientierung geben und sie schützen, indem wir Grenzen setzen. Doch häufig führt dies zu Ärger, Streit und Tränen.
Im Vortrag beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
• Warum ist es wichtig, in bestimmten Situationen ein klares „Nein“ auszusprechen?
• Wie können wir Grenzen setzen, ohne zu schimpfen, ohne laut zu werden und ohne mit den Kindern zu streiten?
• Wie können wir den Kindern helfen, sinnvolle Grenzen zu respektieren?
Anmeldung bis 4.12.25: bei der keb Tuttlingen
Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:
Starke Kinder, starke Familien: Wie Goulding Sleeptalk die Resilienz von innen stärkt
Referentin: Melanie Kalpakidis, Coach, ausgebildete und zertifizierte Goulding Sleep Talk Consultant
Donnerstag, 22.01.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 20.1.26): bei der keb Böblingen
Jedes Kind ist anders – Eltern queerer Kinder im Gespräch
Referenten: Heiko Hauger und Marian Antoni, Fachstelle Queersensible Pastoral - Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dienstag, 27.01.26
Veranstaltung und Anmeldung (bis 22.1.26): bei der keb Reutlingen
Wut, Aggression, Angst, Freude und Glück – Intensive Emotionen von Kindern verstehen und begleiten
Referentin: Tabea Schmidt, Sozialpädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Dienstag, 03.02.26
Veranstaltung und Anmeldung (bis 1.2.26): bei der keb Bodenseekreis
Entwicklungspsychologische Phänomene kindlicher Spiritualität
Referentin: Dr. Christin Probst-Wolfram, Theologin und Religionswissenschaftlerin
Donnerstag, 26.02.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 19.2.26): bei der keb-Ludwigsburg
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

ADHS - vier verflixte Buchstaben, die kontroverse Diskussionen auslösen und zu denen jeder eine Meinung hat, obwohl „nur“ 5 Prozent der Kinder tatsächlich betroffen sind. Für sie und ihre Familien sind sie allerdings lebensbestimmend.
Diese vier Buchstaben stehen derzeit für viele Missverständnisse, Mythen, sowie alternative Fakten.
Warum ist das so?
Wie kann es sein, dass diese so genannte „Modediagnose“ derart hitzige Debatten auslöst?
Ausgehend von ihrem Buch „Neuronengewitter“, das ehrlich und sehr persönlich von den Erfahrungen einer Familie mit zwei betroffenen Kindern berichtet (inklusive eines Vorwortes von Prof. Dr. Andreas Reif, Experte für adulte ADHS), möchte die Autorin Ursula Frühe nach einer Lesung eine offene Gesprächsrunde anbieten, um so manch einem der kursierenden Klischees auf die Schliche zu kommen und vor allem, um betroffene Familien zu stärken.
Die Online-Vortragsreihe "Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen" verschafft Eltern und pädagogischen Fachkräften Einblick in das Themenfeld Neurodiversität. Alle Veranstaltungen nehmen aktiv Kinder und Jugendliche in den Blick und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch.
Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:
Keine Panik bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche)
Referentin: Nadin Corinna Bühler, Lehrerin, Eltern-Kind Kursleiterin
Dienstag, 20.01.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Tuttlingen
Autismus: das anders Sein alltagstauglich verstehen
Referentin: Nadia Anthes, Heilpraktikerin, Körperorientierte Psychotherapeutin, Sozialpädagogische Familienhelferin in Familien mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum
Dienstag, 24.02.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Rottweil
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Es schneit, es schneit! Kinder sind immer wieder begeistert vom Schnee und den vielen Schneeflocken. Schnee, Eis und Kälte kennzeichnen den Winter. Mit welchen Ideen kann er in der Gruppenstunde thematisiert werden?
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()
Auch in unserem Familienalltag benötigen wir eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz.
Grenzen geben jedem Einzelnen innerhalb der Familie die Möglichkeit, mit sich in gutem Kontakt zu sein und sich zu schützen.
Nähe gibt dabei das Gefühl von Verbundensein und Geborgenheit.
In diesem Seminar loten wir praxisnah und humorvoll aus, wie ich mit meinen persönlichen Grenzen einen guten Umgang für mich selbst und mit und in meiner Familie finde.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an.
Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

LRS ist eine der häufigsten Teilleistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Oftmals wird LRS erst im 3. Schuljahr oder noch später erkannt. Dieses hat zur Folge, dass auch die Förderung der Kinder entsprechend spät beginnt.
Eltern und Lehrer*innen stellt LRS häufig vor große Herausforderungen und Erziehungsfragen. Dieser Vortrag dient dazu Einblick in das Themenfeld LRS zu bekommen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich zum Thema auszutauschen sowie Hilfestellung für Betroffene und deren Familien zu geben. Zusätzlich gibt es Anregungen, die den Umgang mit LRS erleichtern können.
Anmeldung bis: bei der keb Tuttlingen
Die Online-Vortragsreihe "Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen" verschafft Eltern und pädagogischen Fachkräften Einblick in das Themenfeld Neurodiversität. Alle Veranstaltungen nehmen aktiv Kinder und Jugendliche in den Blick und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch.
Weiter Termin und Thema in dieser Reihe:
Autismus: das anders Sein alltagstauglich verstehen
Nadia Anthes
Dienstag, 24.02.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Rottweil
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

In einer Welt, die immer schneller und fordernder wird, wünschen wir uns vor allem eines für unsere Kinder: innere Stärke, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, mit Herausforderungen gesund umzugehen. Genau hier setzt die Goulding Sleeptalk®️-Methode an – ein sanftes, wirkungsvolles Programm, das die emotionale Widerstandskraft von Kindern stärkt und das Familienleben positiv verwandelt.
Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Ute Reuter.
Im Vortrag beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
• Warum ist es wichtig, in bestimmten Situationen ein klares „Nein“ auszusprechen?
• Wie können wir Grenzen setzen, ohne zu schimpfen, ohne laut zu werden und ohne mit den Kindern zu streiten?
• Wie können wir den Kindern helfen, sinnvolle Grenzen zu respektieren
Anmeldung bis 20.1.26: bei der keb Böblingen
Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:
Jedes Kind ist anders – Eltern queerer Kinder im Gespräch
Referenten: Heiko Hauger und Marian Antoni, Fachstelle Queersensible Pastoral - Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dienstag, 27.01.26
Veranstaltung und Anmeldung (bis 22.1.26): bei der keb Reutlingen
Wut, Aggression, Angst, Freude und Glück – Intensive Emotionen von Kindern verstehen und begleiten
Referentin: Tabea Schmidt, Sozialpädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Dienstag, 03.02.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 1.2.26): bei der keb Bodenseekreis
Entwicklungspsychologische Phänomene kindlicher Spiritualität
Referentin: Dr. Christin Probst-Wolfram, Theologin und Religionswissenschaftlerin
Donnerstag, 26.02.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 19.2.26): bei der keb-Ludwigsburg
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()
Erleben Sie mit Ihrer Familie die Freude
am gemeinsamen Singen und stärken Sie Ihre Verbindung durch Musik.
In diesem Workshop lernen Sie neue Lieder kennen und entdecken alte Lieder in neuem Gewand.
Wir verbinden Singen mit Bewegung und rhythmischen Körperaktionen und stellen dabei immer die Freude in den Mittelpunkt.
Get up everybody and sing!
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads:
pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement