Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
06.12.2025, 18:00 Uhr

Die Mystik des ältesten Ulmer Sakralbaus

Die Ulmer Nikolauskapelle im Spiegel von Heinrich Seuse

Ulm | 06.12.2025, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Termin
Samstag, 6. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Ort
Nikolauskapelle
Neue Str. 102, 89073 Ulm

Referent/in
Führung: Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010

Der Mystiker Heinrich Seuse lebte im benachbarten Dominikanerkloster. Sein „Büchlein der ewigen Weisheit“ gehört zu den großen Meisterwerken der Mystik, das philosophische „Buch der Wahrheit“ verteidigt seinen Lehrer Meister Eckhart und reflektiert die Gelassenheit. Geborgenheit im Letzten gibt Gelassenheit im Vorletzten. Beim Blick auf die spannende Baugeschichte geht es vor allem um den Übergang von der Romanik zur Gotik, ein Mentalitäts- und Frömmigkeitswandel, der in einen Aufschwung der Mystik mündete und durchaus Ähnlichkeiten zu aktuellen Umbrüchen aufweist. Beide Epochen sind in der Kapelle noch voll lebendig.

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.12.2025, 10:00 Uhr

Die Perspektive der Sehnsucht

Matinee & Tee: Anregungen am Vormittag

Ulm | 09.12.2025, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Dienstag, 9. Dezember 2025, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Pfarrer Gerald Aichinger, EBAM

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag von 5 € für das Brezelfrühstück erbeten
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
EBW Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm
Kooperationspartner
Ökumenische Veranstaltungsreihe der keb Katholischen Erwachsenenbildung mit dem Evangelischen Bildungswerk Alb-Donau EBAM und dem Haus der Begegnung Ulm
Zusatzinformation
Um Anmeldung bis zum Vortag wird gebeten jeweils am Ort des Termins bei:
Haus der Begegnung Ulm, Tel. 0731/92 000 0, E-Mail: sekretariat@hdbulm.de
Bild:

Wie Fotografie den Blick auf die Welt verändert:
Menschen sehen heute jeden Tag mehr Gesichter auf Fotos und in Videos als im echten Leben. Dabei sehen diese Gesichter durch die Perspektive einer Kameralinse unmerklich anders aus, als wenn wir ihnen gegenüberstehen würden. Was macht das mit uns? Der Pfarrer und Naturfotograf Gerald Aichinger zeigt Bilder und kommt mit Ihnen über die überraschenden Effekte ins Gespräch.

INFORMATIONEN ZUR ÖKUMENISCHEN REIHE:

Das ist Matinee & Tee: Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich ein: Andrea Luiking (Haus der Begegnung), Dr. Oliver Schütz (keb), Viktoria Fahrenkamp und Gerald Aichinger (Evangelisches Bildungswerk).
Einmal im Monat am Dienstagvormittag, 10.00 bis 11.30 Uhr. Alle Informationen im Flyer unten als PDF zum Herunterladen.


WEITERE TERMINE UND THEMEN:

Dienstag, 13. Januar 2026, 10 Uhr
Geheimnisvolles Lichtmess

Das jüdische Jesuskind
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort/Anmeldung: Bischof-Sproll-Haus/keb

Dienstag, 17. Februar 2026, 10 Uhr
Hoffentlich gibt’s dort oben Currywurst und Kuchen

Begegnungsclowns erzählen von ihrer Arbeit
Referentinnen: Katrin Jantz, Hanna Münch
Ort/Anmeldung: Haus der Begegnung

Dienstag, 17. März 2026, 10 Uhr
Wenn guten Menschen Böses widerfährt

Gott, Hiob und das Leid
Referentin: Pfarrerin Andrea Luiking
Ort/Anmeldung: Bischof-Sproll-Haus/keb

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
d09ec1511

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.12.2025, 20:00 Uhr

Ist eine schwebende und schäumende Metaphysik schwammig?

Philotheo-Vorträge im Grenzbereich von Philosophie und Theologie

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 09.12.2025, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Dienstag, 9. Dezember 2025, 20.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Online- und Telefonteilnahme mit Besuchsmöglichkeit im Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, Ulm. Link anfordern beim Dekanat unter Tel.; 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de oder mit unten stehendem Formular.

Gedanken und Konzepte von Oskar Becker, Walter Schulz und Peter Sloterdijk
Viele verbinden mit der Metaphysik eine bornierte Verfestigung, eine unsachgemäße Vereindeutigung der Welt und die unzeitmäßige Vereinheitlichung unhintergehbarer Vielfalt. Metaphysik sei ein Schwamm, der alles um sich herum in Eines aufsauge und am Ende nichts als schwammige Begrifflichkeit verbreite. Wer den Schwamm drückt, erhalte nur „überflüssiges“, bedeutungsloses Wissen. Indessen gibt es auch eine Metaphysik, die im Festhalten an Grundprinzipien ein Aufschäumen der Wirklichkeit einräumt und trotz Fundaments einen Schwebezustand zulässt.

Über die Reihe:
Neues Schwerpunktthema 2025/2026: Metaphysik
Das metaphysische Dreieck von Gott, Welt und Seele mit Gott an der Spitze ist mit weitreichenden Folgen implodiert. Viele Menschen leben, als ob es Gott nicht gäbe. Manche Philosophen arbeiten heute mit Gedanken Platons an Modellen, die die Seins- und Sinnfrage wieder auf ein höchstes Sein und einen ewigen Sinn ausrichten. Während etliche Theologen über zu viel „Platonismus“ klagen, scheint es angemessener, den kircheneigenen säkularen Horizontalismus und teils nihilistischen Pragmatismus mit neuem Sinn und neuem Ideal zu replatonisieren. Sonst drohen bloße Oberflächlichkeit und ein blindes Dahinrasen im Flächenland des Alltags.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
ccd1b1469

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

10.12.2025, 19:30 Uhr

Neuronengewitter - Mein Kind, seine ADHS und was uns gerettet hat

Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen (Online-Vortragsreihe für Eltern)

Online-Veranstaltung | 10.12.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19.30 - 21.00 Uhr
Referent/in
Ursula Frühe, Autorin


Kosten
5 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen, Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil und Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis
Bild:

ADHS - vier verflixte Buchstaben, die kontroverse Diskussionen auslösen und zu denen jeder eine Meinung hat, obwohl „nur“ 5 Prozent der Kinder tatsächlich betroffen sind. Für sie und ihre Familien sind sie allerdings lebensbestimmend.

Diese vier Buchstaben stehen derzeit für viele Missverständnisse, Mythen, sowie alternative Fakten.
Warum ist das so?
Wie kann es sein, dass diese so genannte „Modediagnose“ derart hitzige Debatten auslöst?

Ausgehend von ihrem Buch „Neuronengewitter“, das ehrlich und sehr persönlich von den Erfahrungen einer Familie mit zwei betroffenen Kindern berichtet (inklusive eines Vorwortes von Prof. Dr. Andreas Reif, Experte für adulte ADHS), möchte die Autorin Ursula Frühe nach einer Lesung eine offene Gesprächsrunde anbieten, um so manch einem der kursierenden Klischees auf die Schliche zu kommen und vor allem, um betroffene Familien zu stärken.

Die Online-Vortragsreihe "Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen" verschafft Eltern und pädagogischen Fachkräften Einblick in das Themenfeld Neurodiversität. Alle Veranstaltungen nehmen aktiv Kinder und Jugendliche in den Blick und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch.

Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:

Keine Panik bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche)
Referentin: Nadin Corinna Bühler, Lehrerin, Eltern-Kind Kursleiterin
Dienstag, 20.01.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Tuttlingen

Autismus: das anders Sein alltagstauglich verstehen
Referentin: Nadia Anthes, Heilpraktikerin, Körperorientierte Psychotherapeutin, Sozialpädagogische Familienhelferin in Familien mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum
Dienstag, 24.02.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Rottweil

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
b579c1415

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

12.12.2025, 19:00 Uhr

Emotional kompetent lieben

Wie Beziehung durch Gefühle wächst

Ulm | 12.12.2025, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Freitag, 12. Dezember 2025, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Rolf Bäuerle, Kommunikationstrainer




Kosten
8 € / als Paar 15 €
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Wie gelingt Nähe – ohne sich zu verlieren?
Wie können wir unsere Gefühle so ausdrücken, dass Verbindung entsteht, statt Streit?

Emotionale Kompetenz ist der Schlüssel zu gelingender Beziehung – mit uns selbst und mit anderen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Gefühle bewusster wahrnehmen, sie offen kommunizieren und empathisch mit den Emotionen Ihres Gegenübers umgehen können.

Ob als Paar oder Einzelperson: Sie erhalten Einblick in zentrale Fähigkeiten emotionaler Kompetenz – wie der Umgang mit Ärger, das Entwickeln von Empathie oder der innere Umgang mit Selbstzweifeln.

Mit anschaulichen Beispielen, Übungen zum Mitdenken und einer Prise Humor lädt der Vortrag dazu ein, die eigene Gefühlswelt neu zu entdecken – und so den Weg zu mehr Verbindung, Klarheit und Lebendigkeit in Beziehungen zu ebnen.


 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
a58471406

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.12.2025, 10:00 Uhr

Adventliche Besinnung mit kleiner Schreibwerkstatt

Bitte beachten Sie: Der Herabkommende hat das Vorgehrecht

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 13.12.2025, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Termin
Samstag, 13. Dezember 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Link und Telefonnummer zur Online-Teilnahme über das Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Der Titel des Vormittags ist der Wortlaut eines Hinweisschildes im engen Hafenturm von Lindau am Bodensee. Dies können wir auch geistlich deuten. Gott geht vor. Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land. Dies bedenken wir im Advent. Tauet ihn herab, ihr Himmel, und ihr Wolken, regnet ihn aus, dass er in des Menschen Herz einfließe. Beim Verfassen eigener Texte und Gebete können die Teilnehmer „ihre Seele ins Tintenfass setzen.“
Anschließend Möglichkeit zum Mittagessen in einem Ulmer Lokal auf eigene Rechnung, dazu Anmeldung nötig.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
771a31482

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

14.12.2025, 15:00 Uhr

Maria und das Jesuskind

Führungen zum Advent im Museum Brot und Kunst

Ulm | 14.12.2025, 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Termin
Sonntag, 3. Advent, 14. Dezember 2025, 15 - 16 Uhr
Ort
Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt und Führung frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Museum Brot und Kunst Ulm
Kooperationspartner
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bild:

In den Weihnachtsgeschichten spielt Maria, die Mutter Jesu, eine besondere Rolle. Der Theologe und Historiker Dr. Oliver Schütz stellt die Gottesmutter anhand von Mariendarstellungen im Museum vor.

Die Führung ist Teil des Advents im Museum mit freiem Eintritt.
Informationen: www.museumbrotundkunst.de

Bild: Maria mit Jesuskind und Brotlaib, Antwerpen 1640, Museum Brot und Kunst Ulm

Link zur Veranstaltung kopieren:

21.12.2025, 17:00 Uhr

Chromatische Mandoline, oder: Da wohnt ein Sehnen tief in uns

Frescobaldi, Bach, Westhoff sowie Advent bei den Jesuiten Friedrich Spee und Karl Rahner

Ulm | 21.12.2025, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Termin
Vierter Adventssonntag, 21. Dezember 2025, 17.00 Uhr
Ort
Nikolauskapelle
Neue Str. 102, 89073 Ulm

Referent/in
Mandoline und Impulse: Dr. Wolfgang Steffel

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Bild:

Zu Johann Sebastian Bach (1685-1750) gesellen sich zwei weitere Komponisten. Der eine, Johann Paul von Westhoff (1656-1705), als Zeitgenosse, dem Bach persönlich begegnete und von dem er zu seinen grandiosen Sonaten und Partiten für Violine alleine inspiriert wurde; der andere, der hundert Jahre ältere Girolamo Frescobaldi (1583-1643), spricht aus seinen Notenblättern, die Bach intensiv studierte und in dem er wohl den Urvater der barocken Fuge wahrgenommen hat. Alle drei sind Meister der Chromatik, des Seufzens, des tastenden Suchens und Lauschens.
Foto: Wolfgang Steffel (Bild: P. Jerabek)

Link zur Veranstaltung kopieren:

01.01.2026, 17:00 Uhr

„Und Friede auf Erden...“

Die Friedensbotschaft von Weihnachten und Neujahr

Online-Veranstaltung | 01.01.2026, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 1. Januar 2026, 17.00 – 18.30 Uhr
Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Zur Geburt Jesu verkündeten Engel den Frieden auf Erden. Aber was ist damit gemeint und wo ist dieser Frieden abgeblieben? Welche Botschaft verbindet sich mit dem Weltfriedenstag, den die Katholische Kirche am 1. Januar feiert? Nachforschungen und Impulse zum Thema Frieden am Beginn eines neuen Jahres.

Ein Beitrag zum Jahresthema "Selig, die Frieden stiften" der Hauptabteilung XI Kirche und Gesellschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
a80841441

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

06.01.2026, 15:00 Uhr

Die barmherzige Botschaft der Heiligen Pforte zu Rom

Kaffeenachmittag mit Vortrag um 16.00 Uhr

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 06.01.2026, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Termin
Dienstag, 06. Januar 2026, 15.00 - 18.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Anmeldung für Teilnahme vor Ort und für Online-Teilnahme beim Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Das Heilige Jahr 2025 „Pilger der Hoffnung“ neigt sich dem Ende entgegen. Die heiligen Pforten der Lateranbasilika, von Sankt Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore werden am 28. Dezember 2025 geschlossen, jene des Petersdoms am 6. Januar 2026, dem Dreikönigsfest. Damit geht das Heilige Jahr 2025 offiziell zu Ende. Dies ist eine letzte Gelegenheit, einen intensiven Blick auf die 16 Bilder der Pforte mit biblischen Szenen und je einem prägnantem lateinischen Vers zu werfen, die als großes Gesamtbild das Geheimnis des barmherzigen Gottes entfalten. Die Botschaft: Zu Gott steht in allen Situationen der Zugang offen!

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
b579c1483

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Veranstaltungsprogramm der keb

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.

PDF Downloads:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021