Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
21.02.2026, 15:00 Uhr

Mit Liebe, Leib und Seele

Theatertherapie für Paare

Ulm | 21.02.2026, 15:00 Uhr – 22.02.2026, 17:00 Uhr
Termin
Samstag, 21. Februar 2026, 15.00 - 16.30 Uhr und Sonntag, 22. Februar 2026, 15.00 - 17.00 Uhr

oder nur Samstag, 21. Februar 2026,15.00 - 16.30 Uhr


Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Referentin: Stephanie Pardula, (Theatertherapeutin, Theaterpädagogin und Schauspielerin)




Kosten
Teilnehmerbeitrag pro Paar nur Samstag: 20 € - Teilnehmerbeitrag pro Paar Samstag und Sonntag: 40 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Theatertherapie ist eine künstlerische Form der Therapie und ein möglicher Weg, uns in unseren Potentialen zu stärken.
Unsere Körper können wir dabei als Tor zu Seelenthemen und als wertvolles Instrument nutzen, um miteinander in Resonanz zu kommen.

Im ersten Teil des Workshops wird es um den Zugang zum eigenen Körper gehen und in körperlichen Übungen als Paar um das Thema Verbindung und Kooperation.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit einem literarischen Material zu Partnerschaft und Liebe. Es wird Raum für das Spiel in Rollen geben.
Im besten Fall wird es so möglich sein, sich bekannter und unbekannter Ressourcen als Paar (wieder) bewusst zu machen und sich in der Verbindung zueinander zu stärken.

Der erste Workshop ist einzeln buchbar,
der zweite nur aufbauend auf den ersten Teil.

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.02.2026, 10:00 Uhr

Online-Fortbildung für Spielgruppenleiter:innen und Leitungsteams

„Wie schön, es wird wieder warm und vieles fängt an zu blühen“ – Den Frühling in der Eltern-Kind-Gruppe erleben

Online-Veranstaltung | 23.02.2026, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Termin
Montag, 23. Februar 2026, 10:00 - 11:00 Uhr
Referent/in
Referentin:
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung


Kosten
kostenfrei für Spielgruppenleiter und Leitungsteams im Dekanat Ehingen-Ulm, Kosten für externe Interessierte: 5€
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Die Sonne scheint, es wird wärmer und die ersten Blumen wachsen. Viele Tiere erwachen aus dem Winterschlaf. Neues Leben beginnt. Schon kleine Kinder entdecken so viele kleine Dinge in der aufblühenden Natur.

An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.


 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
7b3511390

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.02.2026, 19:00 Uhr

Die Grabeskirche in Jerusalem

Große Kirchen der Christenheit

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 24.02.2026, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Dienstag, 24. Februar 2026, 19.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme vor Ort im Saal oder wahlweise online (über Zoom) möglich.
Bild: Foto: Oliver Schütz

Foto: Oliver Schütz

Die zwei wichtigsten Kirchen der Christenheit feiern 2026 Jubiläen. Vor 1700 Jahren, 326 nach Christus, gab Kaiser Konstantin den Auftrag zum Bau einer Kirche über dem Grab Jesu in Jerusalem. Im selben Jahr wurde seine Basilika über der Grabstätte des Apostels Petrus in Rom vollendet. Ihr Nachfolger, der heutige Petersdom, wurde 1626 eingeweiht, vor 400 Jahren. Oliver Schütz führt virtuell durch die beiden ihm wohl bekannten Kirchen.
Die zweiteilige Reihe beginnt in Jerusalem. Tod und Auferstehung Jesu sollen sich dort in der Grabeskirche, ursprünglich Auferstehungskirche genannt, ereignet haben. Dieses für Christen bedeutsame Bauwerk und seine bewegte Geschichte wird in Bildern vorgestellt. Ist dies der Ort, an dem sich die zentralen Ereignisse des christlichen Glaubens zugetragen haben?
Der Besuch im Petersdom folgt im Frühjahr 2026.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f58591442

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.02.2026, 19:30 Uhr

Autismus, das anders sein alltagstauglich verstehen

Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen (Online-Vortragsreihe für Eltern)

Online-Veranstaltung | 24.02.2026, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Dienstag, 24. Februar 2026, 19.30 - 21.00 Uhr
Referent/in
Nadia Anthes, Heilpraktikerin, Körperorientierte Psychotherapeutin, Sozialpädagogische Familienhelferin in Familien mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum


Kosten
5 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil
Kooperationspartner
Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis, Kath. Erwachsenenbildung Tuttlingen, Kath. Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bild:

Autismus ist keine Krankheit, sondern eine besondere Art, die Welt zu erleben. Doch was bedeutet das konkret für den Alltag von Kindern, Eltern und dem sozialen Umfeld? In diesem Vortrag wird ein tieferes Verständnis für das „Anderssein“ und die Besonderheiten des Autismus vermittelt sowie aus der Arbeitspraxis der Referentin heraus Impulse gegeben, wie der Umgang mit herausfordernden Situationen besser gelingen kann.

Die Online-Vortragsreihe "Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen" verschafft Eltern und pädagogischen Fachkräften Einblick in das Themenfeld Neurodiversität. Alle Veranstaltungen nehmen aktiv Kinder und Jugendliche in den Blick und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch.

Anmeldung bei der keb Rottweil

Link zur Veranstaltung kopieren:

25.02.2026, 19:00 Uhr

Elternkurs: Kess-erziehen

Kess erziehen statt Stress beim Erziehen

Ulm | 25.02.2026, 19:00 Uhr – 25.03.2026, 21:30 Uhr
Termin
5 x mittwochs, 19.00 bis 21.30 Uhr am 25.2. / 4.3. /11.3. / 18.3. und 25.3.2025
Ort
Kinder- und Familienzentrum
Schaffnerstr. 18/1, 89073 Ulm

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Kess-Referentin

Kosten
€ 70 Einzelperson, € 90 Paar, € 9 Kess-Handbuch (Kostenbefreiung siehe unten)
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Kooperationspartner
Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße 18/1
Bild:

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an.

Die Themen der 5 Kurseinheiten:

  • Das Kind verstehen - soziale Grundbedürfnisse achten
  • Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
  • Kinder ermutigen - Konsequenzen zumuten
  • Konflikte entschärfen - Probleme lösen
  • Selbständigkeit fördern - Kooperation entwickeln



Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f58591519

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.02.2026, 18:30 Uhr

Resilienz – Das Immunsystem der Seele stärken

Für Menschen, die ihre seelische Gesundheit stärken, bewusster mit Stress umgehen und ihre Widerstandskraft im Alltag ausbauen möchten – beruflich wie privat

Ulm | 26.02.2026, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 26. Februar 2026, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Iris Rödiger, Staatlich geprüfte Krankenschwester, Fachwirtin für Organisation und Führung im Sozialwesen, Reslilienz Beraterin, Resilienz Coach




Kosten
8 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Resilienz – oft als „Immunsystem der Seele“ bezeichnet – beschreibt die Fähigkeit, mit belastenden Lebenssituationen und Stress konstruktiv umzugehen. Doch wie gelingt es Menschen, in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben, Rückschläge zu verkraften und sich sogar weiterzuentwickeln?

In diesem Vortrag lernen Sie die 7 Säulen der Resilienz kennen – zentrale Schutzfaktoren, die unsere seelische Widerstandskraft fördern.
Wir werfen einen Blick auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten resilienter Menschen.
Sie erfahren, wie sich diese Fähigkeiten auch im eigenen Leben stärken lassen.

Der Vortrag verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Impulsen.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f86c51409

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.02.2026, 19:30 Uhr

Entwicklungspsychologische Phänomene kindlicher Spiritualität

Online-Vortrag aus der Reihe "We are family - Familie in allen Facetten" der Kath. Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Online-Veranstaltung | 26.02.2026, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 26. Februar 2026, 19.30 - 21.00 Uhr
Referent/in
Christin Probst, Theologin und Religionswissenschaftlerin

Kosten
5 €
Veranstalter
keb Kreis Ludwigsburg
Kooperationspartner
keb Zollernalbkreis, keb Kreis Tuttlingen, keb Kreis Reutlingen, keb Bodenseekreis, keb Ulm-Alb-Donau, keb Ostalbkreis, keb Kreis Freudenstadt, keb Kreis Böblingen
Bild:

Wieso sehen wir Gott nicht, wenn wir mit dem Flugzeug fliegen?
Kindliche Fragen verblüffen uns oft durch ihren direkten Zugang zu dem Heiligen, sie belustigen und irritieren uns gleichermaßen.
Um dem kindlichen Welt- und Gottesverständnis auf die Spur zu kommen beschäftigen wir uns mit entwicklungspsychologischen Phänomenen, wie zum Beispiel dem wörtlichen Verständnis, Animismus und der magischen Phase.
Mit diesem Wissen kann man die Kinder in ihrer spirituellen Entwicklung unterstützen.

Anmeldung bis 19.2.26: bei der keb Ludwigsburg

Link zur Veranstaltung kopieren:

27.02.2026, 19:00 Uhr

Eltern sein – Erziehung heute

Bedürfnisorientierung, alles erlauben oder strenge Regeln?

Online-Veranstaltung | 27.02.2026, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Freitag, 27. Februar 2025, 19.00 - 20.30 Uhr
Referent/in
Referentin:
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung

Kosten
5 €
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Schwerpunktmäßig für Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter.
Bild:

„Hannes darf das aber auch! Du bist so ein doofer Papa!“ „Die Mama von Lisa ist viel lieber!
Es gibt wohl kaum Eltern von kleinen Kindern, die solche Situationen nicht kennen: Wütende und trotzende Kinder, die auf viele unterschiedliche Arten versuchen, etwas durchzusetzen und zu erreichen. Nicht selten führt das bei den Eltern zu Verunsicherungen, der Erziehungsstil wird hinterfragt: Sind wir vielleicht zu streng oder doch zu nachgiebig? Achten wir genügend auf kindliche Bedürfnisse. Setzen wir zu wenig Grenzen oder fehlen dem Kind Freiräume?

An diesem Abend werden wir darüber nachdenken, welche Art von Erziehung Kindern guttut, um sich bestmöglich entwickeln zu können.
Von den Inhalten erhalten Sie ein Skript.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
7b3511368

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

28.02.2026, 09:00 Uhr

Tag für Paare

Seminartag für Brautpaare

Ulm-Wiblingen | 28.02.2026, 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Termin
Samstag, 28. Februar 2026, 9 - 18 Uhr

Weitere Termine 2026:
14.3.2026 in Westerstetten
25.4.2026 in Dietenheim
13.6.2026 in Illerkirchberg
Ort
Kath. Gemeindehaus am Tannenplatz
Buchauer Str. 16, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Team Tag für Paare

Kosten
15 € pro Paar (ohne Mittagessen)
Veranstalter
Ehevorbereitung Dekanat Ehingen-Ulm
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm und keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bild:

Der TAG FÜR PAARE bietet Ihnen reiche Anregungen, in Ihrer Ehe Vertrauen und Liebe zu stärken, zu vertiefen und aus dem Glauben heraus partnerschaftlich zu gestalten. Er ist ein Angebot für Sie als junges Braut- und Ehepaar - unabhängig von Ihrer Konfession. Schenken Sie sich und Ihrer Beziehung einen Tag Zeit und nutzen Sie die herzliche Einladung von erfahrenen Ehepaare und Theologen, die Sie durch den Tag begleiten. Mit verschiedenen Methoden werden unter anderem folgende Themen aufgegriffen:

  • Fragen zur kirchlichen Trauung
  • Chancen und Aufgaben der Ehe
  • Führen einer christlichen Ehe
  • Partnerschaft im Alltag lebendig gestalten
  • die eigene Person und die Beziehung zum Partner.


Zwischendurch ist Zeit für Begegnung und Gespräche. Auf Wunsch rundet ein gemeinsamer Gottesdienst den Tag ab. Der Tag findet an einem Samstag von 9 bis 18 Uhr in einem Gemeindehaus statt.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f58591381

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

01.03.2026, 11:30 Uhr

Joseph Beuys und das Kreuz

Bildermatinee

Ulm | 01.03.2026, 11:30 Uhr – 12:30 Uhr
Termin
Sonntag, 1. März 2026, 11.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Kosten
Freiwilliger Beitrag nach Selbsteinschätzung
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Bild:

Joseph Beuys Werke verstörten einst, weil sie den klassischen Kunstbegriff sprengten. Auf unkonventionelle Weise griff er bekannte Motive auf, auch religiöse. Beuys inszenierte eine Fußwaschung und gestaltete eine Kreuzigungsgruppe. So wollte er die spirituelle Energie Christi neu erfahrbar machen. An einigen seiner Aktionen und Werke wird das interessante Verhältnis von Joseph Beuys zur Religion betrachtet.

Bild: Der Hut wurde zum Markenzeichen von Joseph Beuys (Bild: keb/KI:LeChat)

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
603811518

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Veranstaltungsprogramm der keb

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.

PDF Downloads:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021