Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
20.11.2025, 19:30 Uhr

Selbstliebe im Mama-Alltag

Wie du mit kleinen Schritten mehr Ruhe, Energie und Freude findest

Online-Veranstaltung | 20.11.2025, 19:30 Uhr – 19:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 20. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Referent/in
Susanne Dröber (Coach und Mentorin für Mütter,
Autorin des Buches „Das Geheimnis bewusster Mütter“)



Kosten
8 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kooperation mit dem Quartiersprojekt in Ehingen am Wenzelstein
Bild:

Kennst du das Gefühl, als Mutter ständig zu funktionieren und dabei immer wieder selbst auf der Strecke zu bleiben? Täglich jonglierst du mit Erwartungen, Anforderungen – und einem inneren Druck, allem und allen gerecht zu werden. Doch was wäre, wenn es auch anders geht? In diesem Online-Seminar lernst du, warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem entspannten Familienleben ist – und wie du dir mit einfachen Prinzipien neue Energie und Leichtigkeit in deinen Alltag holst.
Du erfährst:
• wie deine Gedanken deine Stimmung und deinen Familienalltag beeinflussen,
• wie du bewusst neue Kraftquellen für dich erschließen kannst,
• und wie kleine Veränderungen in deinem Innenleben spürbare Wirkung im Außen entfalten.

Dieses Seminar ist keine weitere To-do-Liste – sondern eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren, dir liebevoll zu begegnen und dein Familienleben aktiv und erfüllt zu gestalten. Für mehr Freude. Für mehr Verbindung. Für dich.

Denn du darfst glücklich sein. Nicht erst, wenn alles erledigt ist – sondern jetzt.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
e91ad1403

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.11.2025, 19:30 Uhr

Gottesfurcht

Angstlose Einblicke in Bibel und Spiritualität

Online-Veranstaltung | 20.11.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr
Referent/in
Pater Dr. Michael Plattig O.Carm., Karmelit und Professor für Theologie der Spiritualität

Kosten
5 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Schwäbisch Hall
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Bild:

Die Rede von der Gottesfurcht ist aus der Mode gekommen. Dabei ist sie tief verwurzelt in der Bibel und der christlichen Spiritualität. Ausgehend von der Gottesfurcht in der Bibel und dann einige Beispiele aus der Spiritualität aufgreifend, wird deutlich wie exemplarische Gestalten wie Franz von Assisi, Teresa von Avila und Ignatius von Loyola mit der Gottesfurcht umgegangen sind. So kann schließlich als ermutigend verstanden werden, wenn es im Psalm 111 heißt: „Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Weisheit!“

Anmeldung: unter www.keb-sha.de

EINE VERANSTALTUNG IM RAMEN DER ONLINE-REIHE:

Die Weisheit der Angst
Sinn und Abgründe eines Grundgefühls

Ängste gehören zum persönlichen und gesellschaftlichen Leben dazu. Sie warnen vor möglichen Gefahren und sichern damit das Überleben ab. Aber sie wirken auch zerstörerisch in belastenden Angststörungen und gesellschaftlicher Spaltung. Man muss die Angst nicht verlieren, aber man sollte sie reflektieren. Dazu laden unter verschiedenen Perspektiven die Online-Vorträge ein.

Eine achtteilige Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 5,- Euro pro Vortrag ist an den jeweiligen Veranstalter zu zahlen.
Die Vorträge sind online live zugänglich über Zoom. Den Link erhält man kurz vor dem Termin nach Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter. Anmeldungen bitte bis spätestens am Tag vor dem jeweiligen Termin.

WEITERE VORTRAGS-TERMINE UND THEMEN:

Gefühlte Angst oder echte Bedrohung?
Risikobewältigung in Zeiten der Polykrisen
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr

Referent: Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Soziologe, Volkswirt, Nachhaltigkeitswissenschaftler, Autor
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen

Gesellschaftliche Transformation.
Menschen einbinden, Ängste abbauen, Veränderungen gestalten
Donnerstag, 15. Januar 2026, 19.30 Uhr

Referent: Prof. Dr. Michael Stephan, Innovations- und Transformationsforscher
Anmeldung: unter www.keb-boeblingen.de
Veranstalter: keb Böblingen

Fürchtet Euch nicht?
Wo Angst uns lähmt – Wo Angst uns hilft
Montag, 26. Januar 2026, 19 Uhr

Referent: Uwe Bork, Autor, Journalist und freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt

Die Angst der Ahnen und die Angst der Nachkommen.
Wie Angst unser ererbtes Potential blockieren kann
Dienstag, 3. Februar 2026, 19 Uhr

Referentin: Heike Gattnar, geb. 1943 in den Wirren des Krieges, lehrt seit 2002 die Traumatherapie Somatic-Experiencing
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt

Die Angst vor Fremden – Was steckt dahinter?
Wie Emotionen unser Zusammenleben prägen – und wie wir damit umgehen können
Mittwoch, 11. Februar 2026, 19 Uhr

Referent: Maximilian Engl, zertifizierter Trainer/Coach für interkulturelle Kommunikation
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen

Link zur Veranstaltung kopieren:

22.11.2025, 09:00 Uhr

Frauenprojekttag 2025

Zeit für mich - Inspirationen und Impulse

Ulm | 22.11.2025, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Termin
Samstag, 22. November 2025, 9.00 - 16.30 Uhr
Ort
St. Georg Gemeindehaus
Beethovenstr. 1, 89073 Ulm

Kosten
15 € pro Projekt
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung bitte online über den unten genannten Link: beim Anklicken öffnet sich unser einfaches Anmeldeformular.
Bild:

Der 28. Frauen-Projekttag der keb findet am Samstag, 22. November 2025 in Ulm im Gemeindehaus St. Georg und im benachbarten Bischof-Sproll-Haus statt. Die Projekte werden jeweils am Vormittag und am Nachmittag angeboten. Sie können 2 Projekte wählen oder sich für eines am Vormittag oder am Nachmittag entscheiden.

Die Projekte in diesem Jahr:

1: Was uns zum Blühen bringt - die Bedeutung der Wertschätzung
2: Alles ist nur auf Zeit - vom Loslassen und gutem Umgang mit sich selbst
3: Fermentation 2.0 - Herstellung von fermentierten Getränken
4: Circle Singing: Miteinander Singen
5: Frauenrollen - Frauenbilder: Führung im Museum Brot und Kunst
6: Biodanza - Tanz des Lebens
7: Kreatives Projekt zur Einstimmung in den Advent: Deko

Ausführliche Informationen zu den Projekten und Referentinnen, zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie im unten eingestellten Flyer.

Anmeldung
zum Frauenprojekttag am besten online über diesen Link - oder mit unten eingestelltem Flyer - bis 5.9.2025.

Ablauf
Für die Teilnehmerinnen am VORMITTAG:
09.00 Uhr Hausöffnung Gemeindesaal St. Georg
Möglichkeit zum Stehcafé mit kleinem Snack
Bücher und Geschenkideen von Bücher & Kunst, Infotisch
09.45 Uhr Begrüßung und gemeinsamer Auftakt
10.00 Uhr Beginn der Projekte vormittags
12.30 Uhr Projekt-Vormittag Ende

Für die Teilnehmerinnen am NACHMITTAG:
13.15 Uhr Hausöffnung Gemeindesaal St. Georg
Möglichkeit zum Stehcafé mit kleinem Snack
Bücher und Geschenkideen von Bücher & Kunst, Infotisch
13.45 Uhr Begrüßung der neuen Teilnehmerinnen
14.00 Uhr Beginn der Projekte nachmittags
16.30 Uhr Projekt-Nachmittag Ende

Die Teilnehmerinnen mit 2 Projekten haben von
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung.

Wir schicken Ihnen auch gerne den gedruckten Flyer zu. Bitte geben Sie uns Name und Anschrift dafür durch: keb.ulm@drs.de oder Telefon: 0731 / 920 60 20

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.11.2025, 17:00 Uhr

Blockflötenkrimi „Gesucht“ von Allan Rosenheck

Benefizkonzert für die Caritas-Beratungsstelle für Menschen mit belastenden Essstörungen

Ulm | 23.11.2025, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Termin
Sonntag, 23. November 2025, 17.00 Uhr
Ort
Nikolauskapelle
Neue Str. 102, 89073 Ulm

Referent/in
Das Flötett aus Giengen an der Brenz: Silvia Bäuerle (Sopran), Regina Wiedenmann (Alt), Elisabeth Steffel (Tenor), Susanne Werner (Bass) und Elvira Schäfer (Subbass)
Sprecher: Timo Werner

Kosten
Eintritt frei, Spende erbeten
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010

Einen etwas anderen Krimi bietet „Das Flötett“ aus Giengen an der Brenz. Ein verschollenes Meisterwerk, dubiose Verdächtige, ein Pfarrer, der zum Detektiv wird und die Klänge der Blockflöte – das alles wird in einem witzigen und spannenden Musikkrimi vereint. Zwei weitere Stücke von Allan Rosenheck runden den Abend ab. Rosenheck, ein in der Schweiz lebender US-amerikanischer Komponist und Elektroingenieur, wurde 1938 in New York City geboren und starb 2018 in Schaffhausen. Wer hätte gedacht, dass Blockflöten auch in einem waschechten Krimi glänzen können?
Anschließend Begegnung im Steinhaussaal mit kleinem Imbiss und Getränken.

Link zur Veranstaltung kopieren:

25.11.2025, 19:30 Uhr

Kinder vor Missbrauch schützen - Online-Infoabend für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen

Online-Vortrag aus der Reihe "We are family - Familie in allen Facetten" der Kath. Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Online-Veranstaltung | 25.11.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Dienstag, 25. November 2025, 19.30 - 21.00 Uhr
Referent/in
Tina Schäfer-Brennenstuhl, Systemische Therapeutin (SG), Pädagogin (M.A.), Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch

Kosten
5 €
Veranstalter
keb Kreis Freudenstadt
Kooperationspartner
keb Zollernalbkreis, keb Kreis Tuttlingen, keb Kreis Böblingen, keb Kreis Reutlingen, keb Bodenseekreis, keb Kreis Ludwigsburg, keb Ulm-Alb-Donau, keb Ostalbkreis
Bild:

Um das eigene oder anvertraute Kind vor dem sexuellen Missbrauch bestmöglich zu schützen, ist es wichtig, zu wissen, wo sexuelle Gewalt stattfindet, wie die TäterInnen vorgehen und wie man das Kind sensibilisieren kann, ohne Angst zu machen.
Der Online-Elternabend möchte hier Licht ins Dunkel bringen. Zum Schluss folgen noch einige Tipps, wie Sie ihr Kind aufklären können und warum das schon im Kindergartenalter wichtig ist.

Anmeldung bis 18.11.25: bei der keb Freudenstadt

Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:

Grenzen setzen ohne zu verletzen
Referentin: Rita Stehle, Individualpsychologische Beraterin und Erziehungsberaterin
Donnerstag, 04.12.25
Veranstalter und Anmeldung (bis 2.12.25): bei der keb Tuttlingen

Starke Kinder, starke Familien: Wie Goulding Sleeptalk die Resilienz von innen stärkt
Referentin: Melanie Kalpakidis, Coach, ausgebildete und zertifizierte Goulding Sleep Talk Consultant
Donnerstag, 22.01.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 20.1.26): bei der keb Böblingen

Jedes Kind ist anders – Eltern queerer Kinder im Gespräch
Referenten: Heiko Hauger und Marian Antoni, Fachstelle Queersensible Pastoral - Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dienstag, 27.01.26
Veranstaltung und Anmeldung (bis 22.1.26): bei der keb Reutlingen

Wut, Aggression, Angst, Freude und Glück – Intensive Emotionen von Kindern verstehen und begleiten
Referentin: Tabea Schmidt, Sozialpädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Dienstag, 03.02.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 1.2.26): bei der keb Bodenseekreis

Entwicklungspsychologische Phänomene kindlicher Spiritualität
Referentin: Dr. Christin Probst-Wolfram, Theologin und Religionswissenschaftlerin
Donnerstag, 26.02.26
Veranstalter und Anmeldung (bis 19.2.26): bei der keb-Ludwigsburg

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.11.2025, 19:00 Uhr

Mental Load

Die unsichtbare Last verstehen und bewältigen

Ulm | 26.11.2025, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 26. November 2025, 19:00 - 21:30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Leiterin der Elternkurse „Kess-erziehen“



Kosten
Kostenfrei – als Jubiläumsveranstaltung der keb-Ulm
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

In unserem hektischen Alltag tragen viele von uns eine unsichtbare Last – den sogenannten Mental Load.

Dieser Begriff beschreibt die geistige Belastung, die mit der Organisation, Planung und Koordination von Aufgaben im Alltag verbunden ist. Oft bleibt diese mentale Arbeit unbemerkt, obwohl sie einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Balance hat.

In diesem Vortrag möchten wir gemeinsam erkunden, was Mental Load genau ist, wie er sich auf unser Leben auswirkt und welche Strategien helfen können, diese Last zu erkennen und zu bewältigen.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
e91ad1423

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

27.11.2025, 19:30 Uhr

Hochbegabung und schnell lernende Kinder erkennen und verstehen

Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen (Online-Vortragsreihe für Eltern)

Online-Veranstaltung | 27.11.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 27.11.2025, 19.30 - 21.00 Uhr
Referent/in
Ingrid Elisabeth Schulz, Begabtenpädagogin und Fortbildnerin im frühkindlichen Bereich

Kosten
5 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis
Kooperationspartner
Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen, Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil und Kath. Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bild:

„Warum? Wieso? Und was wäre, wenn…?“
Einige Kinder denken schneller, fragen tiefer und nehmen die Welt besonders intensiv wahr. Sie stellen alltägliche Selbstverständlichkeiten infrage, wollen alles ganz genau wissen – und fordern uns dabei heraus.
Der Vortrag wirft aus pädagogischer Perspektive einen praxisnahen Blick auf (hoch)begabte Kinder, die sich durch ihre Denkweise, ihre Beobachtungsgabe und ihre besondere Empfindsamkeit auszeichnen.

Eltern und Fachkräfte erhalten Impulse, wie diese Kinder im Alltag erkannt, verstanden und begleitet werden können – ohne sie zu überfordern oder auszubremsen. Im Mittelpunkt steht ein wertschätzender Umgang, der kindliche Neugier, Intensität und Eigenheiten nicht als Problem, sondern als besondere Ressource begreift.

Anmeldung bis 24.11.25: bei der keb Bodenseekreis

Die Online-Vortragsreihe "Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen" verschafft Eltern und pädagogischen Fachkräften Einblick in das Themenfeld Neurodiversität. Alle Veranstaltungen nehmen aktiv Kinder und Jugendliche in den Blick und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch.


Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:

Neuronengewitter - Mein Kind, sein ADHS und was uns gerettet hat
Referentin: Ursula Frühe, Autorin
Mittwoch, 10.12.25
Veranstalter und Anmeldung: keb Ulm-Alb-Donau

Keine Panik bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche)
Referentin: Nadin Corinna Bühler, Lehrerin, Eltern-Kind Kursleiterin
Dienstag, 20.01.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Tuttlingen

Autismus: das anders Sein alltagstauglich verstehen
Referentin: Nadia Anthes, Heilpraktikerin, Körperorientierte Psychotherapeutin, Sozialpädagogische Familienhelferin in Familien mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum
Dienstag, 24.02.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Rottweil

Link zur Veranstaltung kopieren:

27.11.2025, 19:30 Uhr

Gefühlte Angst oder echte Bedrohung?

Risikobewältigung in Zeiten der Polykrisen

Online-Veranstaltung | 27.11.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr
Referent/in
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Soziologe, Volkswirt, Nachhaltigkeitswissenschaftler, Autor

Kosten
5 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Kreis Reutlingen
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Bild:

Klimakrise, rasanter Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz und Wirtschaft unter Druck – die Welt befindet sich in einem permanenten, kaum zu überblickendem Wandel. Die massiven gesellschaftlichen Umbrüche lösen in vielen Menschen Angst aus, doch ist diese auch berechtigt? Was sind Strategien zur Risikobewältigung? Prof. Renn ordnet die aktuellen Entwicklungen wissenschaftlich ein und zeigt auf, wie wir zwischen irrationaler Furcht und realen Gefahren unterscheiden können. Er gibt Impulse, wie wir in Krisenzeiten handlungsfähig und zuversichtlich bleiben.

Anmeldung: unter www.keb-rt.de

EINE VERANSTALTUNG IM RAMEN DER ONLINE-REIHE:

Die Weisheit der Angst
Sinn und Abgründe eines Grundgefühls

Ängste gehören zum persönlichen und gesellschaftlichen Leben dazu. Sie warnen vor möglichen Gefahren und sichern damit das Überleben ab. Aber sie wirken auch zerstörerisch in belastenden Angststörungen und gesellschaftlicher Spaltung. Man muss die Angst nicht verlieren, aber man sollte sie reflektieren. Dazu laden unter verschiedenen Perspektiven die Online-Vorträge ein.

Eine achtteilige Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 5,- Euro pro Vortrag ist an den jeweiligen Veranstalter zu zahlen.
Die Vorträge sind online live zugänglich über Zoom. Den Link erhält man kurz vor dem Termin nach Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter. Anmeldungen bitte bis spätestens am Tag vor dem jeweiligen Termin.

WEITERE VORTRAGS-TERMINE UND THEMEN:

Gesellschaftliche Transformation.
Menschen einbinden, Ängste abbauen, Veränderungen gestalten
Donnerstag, 15. Januar 2026, 19.30 Uhr

Referent: Prof. Dr. Michael Stephan, Innovations- und Transformationsforscher
Anmeldung: unter www.keb-boeblingen.de
Veranstalter: keb Böblingen

Fürchtet Euch nicht?
Wo Angst uns lähmt – Wo Angst uns hilft
Montag, 26. Januar 2026, 19 Uhr

Referent: Uwe Bork, Autor, Journalist und freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt

Die Angst der Ahnen und die Angst der Nachkommen.
Wie Angst unser ererbtes Potential blockieren kann
Dienstag, 3. Februar 2026, 19 Uhr

Referentin: Heike Gattnar, geb. 1943 in den Wirren des Krieges, lehrt seit 2002 die Traumatherapie Somatic-Experiencing
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt

Die Angst vor Fremden – Was steckt dahinter?
Wie Emotionen unser Zusammenleben prägen – und wie wir damit umgehen können
Mittwoch, 11. Februar 2026, 19 Uhr

Referent: Maximilian Engl, zertifizierter Trainer/Coach für interkulturelle Kommunikation
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen

Link zur Veranstaltung kopieren:

27.11.2025, 19:30 Uhr

Christlicher Glaube: Drei Schlaglichter

Online-Vorträge

Online-Veranstaltung | 27.11.2025, 19:30 Uhr – 11.12.2025, 19:30 Uhr
Termin
27.11. / 4.12. / 11.12.2025, jeweils 19.30 Uhr
Kosten
5,- Euro pro Vortrag; 12,- Euro für alle drei Vorträge
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
keb Kreis Schwäbisch Hall
Zusatzinformation
Informationen zur Anmeldung bei der keb Schwäbisch Hall siehe unten im Text
Bild:

Als geschichtsträchtige und weltweite Größe ist der christliche Glaube nie abstrakt, sondern immer in konkreten Menschen da. Was den heiligen Nikolaus mit der Geisel in Mali verbindet? Was das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren mit den Christen in Gaza zu tun hat? Lassen Sie sich in der kleinen Vortragsreihe überraschen.

Die Online-Vorträge mit Austausch finden online über Zoom statt, den Link erhält man kurz vor dem Termin nach Anmeldung bei der keb Kreis Schwäbisch Hall unter www.keb-sha.de

Christen in der Region Gaza
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr

Nicht erst seit dem entsetzlichen Massaker vom 7. Oktober 2023 ist für viele Menschen „Gaza“ ein Synonym für islamistischen Terror und Krieg. Dabei ist die Geschichte der Stadt Gaza und ihres Umlandes vielfältig und facettenreich. Nicht zuletzt das Christentum hat hier Spuren hinterlassen, denn zeitweise war Gaza und seine Umgebung ein wichtiges Zentrum des Mönchtums und der Wissenschaft. Noch heute leben Christinnen und Christen unter dramatischen Umständen in der Region – auch als Erben einer reichen Geschichte. Diese „vergessene Geschichte“ Gazas und die gegenwärtige Situation der Christen dort sind das Thema des Vortrags. Im Blickpunkt steht nicht zuletzt die katholische Kirchengemeinde, deren Kirche kürzlich getroffen wurde und die vor 150 Jahren mit deutscher Unterstützung entstanden ist.
Referent: Dr. Georg Röwekamp, Theologe, war kurz vor dem Krieg selbst in Gaza und hat kürzlich ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht, war viele Jahre für den Deutschen Verein vom Heiligen Land vor Ort tätig und Direktor des Pilgerhauses Tabgha am See Gennesaret

1700 Jahre Konzil von Nizäa.
Glaube im Widerstreit: Warum der heilige Nikolaus Arius ohrfeigte
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Konzilien sind Momente epochaler Zuspitzung. Als im Jahr 325 in Nizäa das erste ökumenische Konzil zusammentrat, war dies ein solcher epochaler Moment. Es wurde darum gerungen, wer dieser Jesus von Nazareth war und ist: Ist er als Sohn Gottes dem Vater gleich oder steht er unter ihm? Steht er Gott gegenüber wie die Schöpfung dem Schöpfer oder gehört er ganz zu Gott? Ist in Jesus Gott selbst Mensch geworden oder ist Jesus nur ein einzigartiges Geschöpf? Eine handgreifliche Zuspitzung findet sich schließlich in der Erzählung vom hl. Nikolaus, der Arius eine Ohrfeige verpasste. Was es mit all dem näherhin auf sich hat, und warum das 1700 Jahre zurückliegende Konzil für das heutige Glaubensbekenntnis noch Relevanz hat, erfahren Sie beim Vortrag.
Referentin: Prof. Dr. Barbara Hallensleben, Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Universität Fribourg

„Meinen Glauben nehmt ihr mir nicht!“
Ein Jahr als Geisel in Mali
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Pater Hans-Joachim Lohre ist Mitglied der Gesellschaft der Afrikamissionare (Weiße Väter). Im November 2023 kam er nach Entführung und einem Jahr in Geiselhaft einer islamistischen Gruppe wieder frei. Wie er aus seiner Gefangenschaft ein „Sabbatjahr“ machte, wie er inneren Frieden erlebte – das erzählt er in seinem Vortrag. Seinen Glauben hat er sich nicht nehmen lassen, sondern hat ihn vertieft. Viele Jahre war er zuvor in der Pastoral in Mali tätig, außerdem in der Ausbildung in Polen und Burkina Faso. Auch widmete er sich dem Christlich-Islamischen Dialog, sodass er bestens gerüstet war, um mit seinen Entführern Gespräche über den Glauben führen zu können. Nun setzt er seine Tätigkeit in Marseille fort. Wie der Glaube gerade in der Bedrängnis zur Quelle der Wärme werden kann (trotz der Kälte der Sahara), berichtet Pater Lohre aus eigener Erfahrung.
Referent: Pater Hans-Joachim Lohre, Mitglied der Gesellschaft der Afrikamissionare (Weiße Väter)

Link zur Veranstaltung kopieren:

28.11.2025, 18:00 Uhr

Wir sind ein Paar – Wir bleiben ein Paar

Unsere Biografie als Paar

Ulm | 28.11.2025, 18:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Freitag, 28. November 2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Sabine Berger-Eckle


Kosten
8 € / als Paar 15 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Die Kinder werden flügge oder sind schon aus dem Haus, alteingespielte Routinen verändern sich und als Paar weiß man manchmal nicht, ob man sich über nun wiedergewonnene Freiheiten freuen oder ängstigen soll.
So oder so bietet dieser Lebensabschnitt für viele Paare die Möglichkeit, auf eine Reihe gemeinsamer Erfahrungen und Lebensleistungen zurückzublicken, sich aber gleichzeitig den Herausforderungen zu stellen, die solch ein Wendepunkt im Leben darstellt. Diesen Weg sollte man lustvoll einschlagen, bietet er doch auch die Chance, sich mit der eigenen Identität zu beschäftigen, um sich so über neue oder alte Ziele im Klaren zu werden.

Wir wollen uns in diesem Workshop kreativ mit unserer Biografie als Paar beschäftigen und herausfinden, wie eine gemeinsame Zukunft aussehen kann.


 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
64cc91405

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Veranstaltungsprogramm der keb

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.

PDF Downloads:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021