Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Natur sich zurückzieht. Ihr Beispiel lädt auch uns ein, uns unserem Inneren zuzuwenden, zur Ruhe zu kommen und neue Kräfte zu sammeln. Die ruhigen und manchmal beschwingten Bewegungen der Tänze helfen uns dabei, lassen uns auf- und ausatmen. Wir gewinnen Abstand vom Außen, um dann wieder neue Energie zu schöpfen für ein kraftvolles Wachsen und Blühen im Neuen Jahr.
Herzliche Einladung an alle, die Freude an neuen bewegenden Erfahrungen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Beim gemeinsamen Mittagessen wollen wir unsere mitgebrachten Speisen miteinander teilen. Getränke und Geschirr sind vorhanden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Hochsensitiv und hochsensibel – gibt es das aus psychologischer Sicht überhaupt?
Wie kann die Verarbeitung von Reizen bei Menschen unterschiedlich ausfallen?
Wie reagieren Kinder und Jugendliche bei Reizüberflutung?
Was können Eltern und Ansprechpartner tun und auf welche Anzeichen sollten sie achten?
Eltern, pädagogische Kräfte und alle interessierten Erwachsenen erhalten konkrete Impulse, wie Emotionen und Reaktionen auf Reize aus entwicklungspsychologischer Sicht im Laufe der Kindheit variieren, wie Erwachsene Kinder vor Reizüberflutung schützen und auf starke Emotionen reagieren können.
Anmeldung bis 26.10.25: bei der keb Bodenseekreis
Die Online-Vortragsreihe "Vielfalt im Denken - Neurodiversität verstehen" verschafft Eltern und pädagogischen Fachkräften Einblick in das Themenfeld Neurodiversität. Alle Veranstaltungen nehmen aktiv Kinder und Jugendliche in den Blick und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch.
Weitere Termine und Themen in dieser Reihe:
Hochbegabung und schnell lernende Kinder erkennen und verstehen
Referentin: Ingrid Elisabeth Schulz, Begabtenpädagogin und Fortbildnerin im frühkindlichen Bereich
Donnerstag, 27.11.25
Veranstalter und Anmeldung:keb Bodenseekreis
Neuronengewitter - Mein Kind, sein ADHS und was uns gerettet hat
Referentin: Ursula Frühe, Autorin
Mittwoch, 10.12.25
Veranstalter und Anmeldung: keb Ulm-Alb-Donau
Keine Panik bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche)
Referentin: Nadin Corinna Bühler, Lehrerin, Eltern-Kind Kursleiterin
Dienstag, 20.01.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Tuttlingen
Autismus: das anders Sein alltagstauglich verstehen
Referentin: Nadia Anthes, Heilpraktikerin, Körperorientierte Psychotherapeutin, Sozialpädagogische Familienhelferin in Familien mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum
Dienstag, 24.02.26
Veranstalter und Anmeldung: keb Rottweil
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das ehemalige Handwerkerviertel „Auf dem Kreuz“ wurde in den vergangenen Jahren mit viel Engagement und Herzblut liebevoll saniert und zählt heute zu den beliebtesten Vierteln in Ulm.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Rundgang durch dieses einzigartige Vorzeigequartier - mit vielen amüsanten Geschichten und Anekdoten interessanter Persönlichkeiten dieses Vorzeigequartiers.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, den Abend bei einer gemeinsamen Einkehr (auf eigene Rechnung) in einem gemütlichen Altstadtlokal ausklingen zu lassen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur Stadtführung an, ob Sie gerne am Ausklang teilnehmen möchten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kann ich für meine eigene Bestattung vorsorgen? Oder: was ist zu tun, wenn ein lieber Mensch verstorben ist? Und was machen eigentlich Bestatter/innen?
Julia Ungerer erzählt aus dem Berufsalltag; was Bestatter machen, wie gute Bestatter zu finden sind, welche Bestattungsarten und Grabarten es gibt. Sie spricht über Finanzierungsmöglichkeiten und die Möglichkeit der persönlichen Vorsorge – für sich oder andere. Neben einer „Checkliste“ ist noch genügend Raum für individuellen Fragen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Elternkurs „Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät“ ist ein standardisierter Kurs.
Impulsvorträge und die Arbeit in Kleingruppen, Erinnerungsübungen, Anspiele durch die Kursleitung, Rollenspiele und Bewegungsübungen ermöglichen den Teilnehmenden ein lebendiges, erfahrungs- und themenbezogenes Lernen.
Der Kurs wurde vom Kess-erziehenInstitut für Personale Pädagogik, AKF e. V., Bonn, entwickelt.
Die Fortbildung zur Kursleitung umfasst drei Blöcke à drei Tage.
Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse, sowie das Kurskonzept über Impulse und erfahrungsorientierte Elemente.
Die Teilnahme berechtigt zur Durchführung des Kess-erziehen-Elternkurses „Abenteuer Pubertät.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Im Vorfeld der Ausbildung findet ein Vorgespräch mit der Kess-Diözesanverantwortlichen Ute Rieck statt.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Angst wird in der Bibel oft thematisiert. Was ist gemeint, wenn Menschen, Israel und die Völker aus Furcht vor Gott zittern? An Textbeispielen aus der hebräischen Bibel, christlich dem Alten Testament, fragen wir nach der Bedeutung des Begriffs „Gottesfurcht“. Welches Gottesbild und welche Haltung des Menschen zeigen sich in der Heiligen Schrift? Eine jüdische Perspektive.
Anmeldung mit dem unten stehenden Formular, per E-Mail an: keb.ulm@drs.de oder telefonisch: 0731 9 20 60 20
EINE VERANSTALTUNG IM RAMEN DER ONLINE-REIHE:
Die Weisheit der Angst
Sinn und Abgründe eines Grundgefühls
Ängste gehören zum persönlichen und gesellschaftlichen Leben dazu. Sie warnen vor möglichen Gefahren und sichern damit das Überleben ab. Aber sie wirken auch zerstörerisch in belastenden Angststörungen und gesellschaftlicher Spaltung. Man muss die Angst nicht verlieren, aber man sollte sie reflektieren. Dazu laden unter verschiedenen Perspektiven die Online-Vorträge ein.
Eine achtteilige Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 5,- Euro pro Vortrag ist an den jeweiligen Veranstalter zu zahlen.
Die Vorträge sind online live zugänglich über Zoom. Den Link erhält man kurz vor dem Termin nach Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter. Anmeldungen bitte bis spätestens am Tag vor dem jeweiligen Termin.
WEITERE VORTRAGS-TERMINE UND THEMEN:
Gottesfurcht. Angstlose Einblicke in Bibel und Spiritualität
Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr
Ort: Online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung)
Referent: P. Dr. Michael Plattig O.Carm., Karmelit und Professor für Theologie der Spiritualität
Anmeldung: unter www.keb-sha.de
Veranstalter: keb Kreis Schwäbisch Hall
Gefühlte Angst oder echte Bedrohung?
Risikobewältigung in Zeiten der Polykrisen
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Soziologe, Volkswirt, Nachhaltigkeitswissenschaftler, Autor
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen
Gesellschaftliche Transformation.
Menschen einbinden, Ängste abbauen, Veränderungen gestalten
Donnerstag, 15. Januar 2026, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Michael Stephan, Innovations- und Transformationsforscher
Anmeldung: unter www.keb-boeblingen.de
Veranstalter: keb Böblingen
Fürchtet Euch nicht?
Wo Angst uns lähmt – Wo Angst uns hilft
Montag, 26. Januar 2026, 19 Uhr
Referent: Uwe Bork, Autor, Journalist und freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt
Die Angst der Ahnen und die Angst der Nachkommen.
Wie Angst unser ererbtes Potential blockieren kann
Dienstag, 3. Februar 2026, 19 Uhr
Referentin: Heike Gattnar, geb. 1943 in den Wirren des Krieges, lehrt seit 2002 die Traumatherapie Somatic-Experiencing
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt
Die Angst vor Fremden – Was steckt dahinter?
Wie Emotionen unser Zusammenleben prägen – und wie wir damit umgehen können
Mittwoch, 11. Februar 2026, 19 Uhr
Referent: Maximilian Engl, zertifizierter Trainer/Coach für interkulturelle Kommunikation
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen
Link zur Veranstaltung kopieren:
Fortbildungen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit mit Anregungen für die Arbeit, Begegnung und Austausch.
Eine Vielzahl von Bräuchen und Ritualen, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden, bereichern unser Leben, unseren Alltag. Rituale können sehr individuelle Handlungen sein; zur Ausübung von Bräuchen bedarf es dagegen einer Gruppe von Menschen. Rituale können Teile von Bräuchen sein. Beides sind Ausdruck von Traditionen und dienen dem Zusammenhalt einer Gemeinschaft.
Gerade in der etwas dunkleren Herbst- und Winterzeit gibt es zahlreiche Bräuche und Rituale zu entdecken und neu kennenzulernen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen und laden herzlich zu den Treffen ein.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder brauchen viel Mut, um die Lebenssituationen, die sich ihnen stellen, bewältigen zu können. Beim Workshop „Mut tut gut“ erhalten Mütter und Väter Impulse, wie sie sich und ihre Kinder ermutigen können. Sie erfahren, wie wichtig Ermutigung ist, wie diese sich von Lob bzw. Belohnung unterscheidet – und was entmutigend wirkt.
„Ein Kind braucht Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser“ (Rudolf Dreikurs).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Zeit einzuteilen war schon immer ein Bedürfnis der Menschen. Jubeljahre gliedern die Zeitläufte, Wallfahrtsfeste geben ihnen Struktur. Was steckt hinter der Tradition von Heiligen Jahren wie 2025, das unter dem Leitwort "Pilger der Hoffnung" steht? Und was ist eigentlich Zeit? Zu den Jubiläen von Jakobushaus und Bildungswerk denken wir über das Phänomen der Zeit nach und wie sie unsere Kalender prägt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Bildungskwerk keb Ulm-Alb-Donau
Bild: Die astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Maria Seitz von der Caritas Ulm-Alb-Donau informiert, mit welchen Fragen, Gesprächen und Formularen Vorsorge getroffen werden kann, wenn man nicht mehr alles selbst regeln kann. Von medizinischen Maßnahmen im Krankenhaus, bis zur Verwaltung der Finanzen oder Kündigung von Verträgen. Auch für Ihre individuellen Fragen ist Platz.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: