Der Sonnengesang des Franz von Assisi ist einer der bekanntesten und ergreifendsten Texte des Mittelalters. Vor genau 800 Jahren verfasst, entfaltet er bis heute eine schöpferische Wirkung. Die Künstlerin Marianne Hollenstein hat sich davon inspirieren lassen. Wie, das zeigt sie an neu geschaffenen Kunstwerken zum Sonnengesang. Zu Gehör kommen außerdem literarische Sonnenhymnen und musikalische Sonnensongs aus der Menschheitsgeschichte. Dazu gibt es Impulse rund um das „Laudato si“ des Franziskus.
Bild: Der Franziskusbrunnen vor dem Ehinger Franziskanerkloster (VHS)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An zwei Abenden erhalten Mütter und Väter, Omas und Opas, mit Kindern/Enkeln bis 10 Jahren konstruktive Informationen und Antworten zu diesem spannenden Thema.
1. Geschwisterpositionen
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Der Große, die Kleine oder der Mittlere zu sein – jede Position hat ihre Bedeutung und ihre eigenen Bedürfnisse. Es ist hilfreich, mehr darüber zu wissen. Was können Eltern zu einem gelingenden Miteinander beitragen? Welche Haltung fördert ein positives Geschwisterklima und was trägt eher zu einer unguten Konkurrenz bei?
2. Geschwister: Liebe und Streit inklusive!
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Wie kommt es eigentlich zum (alltäglichen) Geschwisterstreit und wie können sich Eltern dabei verhalten? Sie erfahren, wie Geschwister lernen, ihren Streit selber zu lösen – und wann es doch das elterliche Eingreifen braucht.
Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Stadtführung und Goldschmiede-Workshops
In der Galerie für Goldschmiedekunst, idyllisch im Gerberviertel gelegen, werden seit 1969 einzigartige Schmuckstücke meisterhaft angefertigt. Rudolf Dentler, eine schillernde international aktive Persönlichkeit, ein begnadeter und nimmersatter Künstler, hat sich dort seine Werkstatt eingerichtet, bewusst einsehbar für jeden.
Rudolf Dentler hat sich selbst zum König ernannt und im Jahr 1989 einen Eisenthron in sechs Metern Höhe an der Außenwand seiner Goldschmiede angebracht. Am Schwörmontag stieg er auf diesen Thron und hielt eine alternative Schwörrede zu der des Oberbürgermeisters. Der „König von Ulm“ erhielt viele Preise, stellte unter anderem in London, New York, Tokio und Moskau aus, seine Werke wurden in Paris neben denen von Pablo Picasso und Salvador Dali ausgestellt. Freuen Sie sich auf mitreißende, faszinierende und amüsante Geschichten aus dem bewegten Leben von Rudolf Dentler, dem „König von Ulm, Rex d. L.“!
Am Mittwoch, 15.10.25 oder Mittwoch, 22.10.25 besteht jeweils von 10.30 – 12.30 Uhr die einmalige Möglichkeit, an einem Workshop in der Goldschmiede Dentler teilzunehmen und unter fachmännischer Anleitung ein eigenes Schmuckstück anzufertigen; Teilnahmewunsch am Workshop bitte mit der Anmeldung zur Stadtführung mitteilen. Die Materialkosten für den ca. zweistündigen Workshop betragen 85,00 € und werden direkt in der Goldschmiede berechnet.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Untereinander gesinnt sein, wie es Jesus entspricht
Weil sich der Sohn erniedrigt und seiner Gottheit „entleert“, erhöht ihn der Vater in sein Reich. Diese Bewegung im Philipper-Hymnus des Paulus sagt eigentlich: Die Demut Jesu macht ihn groß. Vorläufer dieser Kennzeichnung gibt es in Psalm 18 „Du neigst dich mir zu und machst mich groß“.
Zur Reihe "Treffpunkt Christsein: Paradoxien des Glaubens":
Die Paradoxie des Glaubens speist sich aus Jesus. Sein Leben kann nur in Paradoxien beschrieben werden, und so auch sein Reich nur in Paradoxien. Gleichzeitig brauchen wir die Gestalt Jesu und den Geist und die Unterscheidung der Geister, um die in der Paradoxie waltende Unordnung zu bändigen. Ein offenkundiges Problem paradoxer Dialektik besteht ja darin, dass sie Aussagen zulässt, die einander widersprechen oder ausschließen – was zu einer explosionsartigen Vermehrung wahrer Sätze und so in Unfug führen kann.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit selbst gestalteten Karten die Liebsten überraschen? Dann bist du hier genau richtig.
In entspannter Atmosphäre lernen wir die Basics - angefangen von den Materialien bis zur richtigen Stifthaltung. Natürlich kommen auch Gold-, Silber- und Glitzerstifte zum Einsatz.
Am Ende können die Kunstwerke mit nach Hause genommen werden. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kommt vorbei - und der Spaß ist garantiert!
Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab neun Jahren sind willkommen.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob das Kind schon Erfahrungen mit dem Lettering hat oder nicht.
Eigene Handletteringstifte, Buntstifte und Fineliner dürfen gerne mitgebracht
werden. Zeichenpapier oder ähnliches darf ebenfalls gerne mitgebracht werden.
Bitte achten Sie auf eine entsprechende Kleidung. Wir arbeiten auch mit Wassermalfarben.
Bitte geben Sie ihrem Kind ausreichend Essen und Trinken mit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
MFM-Workshops mit Elternabend
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln.
In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens.
Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt.
Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
- Elternvortrag:
Freitag, 17. Oktober 2025, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“:
Samstag, 18. Oktober 2025, 08.30 - 13.30 Uhr
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“:
Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00 - 18.30 Uhr
Zu den Workshops bitte Vesper, Trinken und feste Schuhe (Turnschhuhe) mitbrinbringen.
Weitere Informationen zum Kurs bei der keb Ulm unter 0731/9206020 und unter:
www.mfm-deutschland.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die "Maulflaschen" schauen ihren Mitbürgern ganz gern aufs Maul – besonders der kirchlichen Obrigkeit und dem Fußvolk Gottes. Was sie da hören – im Schwäbischen und im Badischen, in der katholischen und in der evangelischen Welt – bietet Stoff für Lacher. Daraus wird kreative Alltagssatire vom Feinsten: komische Szenen und Lieder, Dramatisches und Kurioses, Wahres und Visionäres. Ein Programm mit viel Witz und mit Biss, denn wer lacht, zeigt auch Zähne!
Die „Maulflaschen“, das sind fünf Katholiken aus Baden-Württemberg, unterwegs im Namen des Herrn - als Gemeindereferenten und Religionslehrer. Sie treten regelmäßig auf Katholikentagen auf und sind mit dem Kirchenkabarettpreis "Honnefer Zündkerze" ausgezeichnet.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Es erfordert Mut sich mit den Themen Fruchtbarkeit und Verhütung auseinanderzusetzen und oft fehlt die Möglichkeit sich umfassend und fundiert informieren zu können.
Das Angebot „WaageMut“ möchte diese Lücke füllen und junge Menschen in ihrer Fähigkeit unterstützen, auf der Basis fundierten biologischen und medizinischen Wissens eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen.
„WaageMut“ ist Teil des MFM-Programms und das Folgeprogramm zu den Workshops „Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“, in denen Kinder dabei unterstützt werden, einen positiven Zugang zum eigenen Körper zu entwickeln. WaageMut kann aber auch unabhängig besucht werden.
Bei „WaageMut“ ist ein inhaltlicher Schwerpunkt das fundierte Wissen um die gemeinsame Fruchtbarkeit. Es geht weiter um die Wirkweise der verschiedenen Verhütungsmethoden – wir arbeiten gemeinsam daran mutig abzuwägen, welche Methode für die jeweilige Person welche Vor- und welche Nachteile hat. Impulse und ein Austausch über Voraussetzungen für eine gelingende Beziehung runden die Inhalte ab.
Dieser Workshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren - mit oder ohne Partner.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit selbst gestalteten Karten die Liebsten überraschen?
Dann bist du hier genau richtig.
In entspannter Atmosphäre lernen wir die Basics - angefangen von den
Materialien bis zur richtigen Stiftehaltung.
Natürlich kommen auch Gold-, Silber- und Glitzerstifte zum Einsatz.
Am Ende können die Kunstwerke mit nach Hause genommen werden.
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Kommt vorbei - und der Spaß ist garantiert!
Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind willkommen.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob man schon Erfahrungen mit dem Lettering hat oder nicht.
Eigene Handletteringstifte, Buntstifte und Fineliner dürfen gerne mitgebracht
werden. Zeichenpapier oder ähnliches darf ebenfalls gerne mitgebracht werden.
Bitte achten Sie auf eine entsprechende Kleidung. Nehmen Sie ausreichend Essen und Trinken mit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Im Jahr 1946 fand der erste Männertag der Diözese statt. Damals rief Bischof Sproll die Männer zusammen, um nach Krieg und Zerstörung wieder Hoffnung und Zuversicht zu geben und sie zu ermutigen, als "katholische Männer" ihren Platz in Familie, Kirche und Gesellschaft neu zu finden und den Wiederaufbau des Landes zu gestalten.
Heute, 80 Jahre später, erleben wir wieder eine Welt im Umbruch. Vieles, was bisher als sicher galt, kommt in Bewegung. Wie bleiben wir handlungsfähig und behalten unseren inneren Halt? Wo finden wir als Männer Orte, an denen wir uns mit dem Grund unserer Hoffnung verbinden können? Wie kann christliche Zuversicht und Solidarität uns heute als „Sinnanker“ dienen? Diesen Fragen werden wir gemeinsam beim 80. Männertag der Diözese nachgehen.
Als Gast haben wir Bruder Josef van Scharrel eingeladen, der als Benediktiner im Kloster Nütschau bei Hamburg das Männerhaus St. Raphael gegründet hat. Dieses Haus ist im Laufe der Jahre für viele Männer zu einem „Safe Space“ geworden – einem sicheren Ort, an dem sie in den Krisen des Männerlebens Einkehr finden und sich neu „verankern“ können. „Stabilitas loci“ – nennen die Benediktiner das Prinzip der Bindung an einen festen Ort, der Halt und Orientierung gibt. Es braucht immer wieder Orte, wo Männer mit ihren Gefühlen, Schwächen aber auch mit ihren Stärken, ihrer Liebesfähigkeit, mit Mut und Klarheit in Kontakt kommen können.
Neben dem Impuls von Bruder Josef gibt es beim Männertag wieder unterschiedliche Workshops und viel Raum zum Austausch. Am Samstagabend wollen wir mit einem Rückblick, aber auch mit einem Ausblick, den 80. Geburtstag des Männertags feiern. Den Abschluss bildet dann eine Wort-Gottes-Feier im großen Kreis der Männer.
Alle Informationen zum Programm, zu den geplanten Workshops, zu den Kosten und zur Anmeldung zum 80. Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart finden sich über diesen Link und im unten eingestellten Flyer.
Wir freuen uns auf gute Begegnungen in Untermarchtal.
Christian Kindler und Heiko Hauge
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: