Welch ein Geschenk das freie Atmen ist, wird uns in diesen Tagen vielleicht erst richtig bewusst:
* wenn das Corona-Virus uns vor Augen führt, wie lebensnotwendig der Atem ist,
* wenn uns die Sorgen wegen der atemberaubenden Epidemie bedrücken,
* wenn wir nach Stunden, Tagen und Wochen in Räumen wenigstens für einige Momente im Freien durchatmen können,
* wenn die Luft durch weniger Industrie und Verkehr klarer und frischer ist und uns wie ein Geschenk vorkommt.
Die Krise fällt in die Passionszeit, dem Gedenken an das Leiden Jesu. Am Kreuz stirbt er, indem er seinen Geist aushaucht. Für einige Tage hält die Welt den Atem an. Dann erlebt sie neues Leben. Wie Gott einst den Adam mit Anhauchen ins Leben rief, so belebt er auch jetzt wieder, was erstickt schien.
Dieser Atem Gottes bleibt dauerhaft bei uns. An Ostern wird er uns zugesprochen: Gottes Atem heißt auf Hebräisch "Ruach", auf Griechisch "Pneuma", auf Lateinisch "Spiritus" und auf Deutsch "Geist".
Karfreitag und Ostern als Feste des Aushauchens und neu Durchatmens feiern wir diesmal anders. Gottesdienste in den Kirchen kann es nicht geben, um den Atem von möglichst vielen Menschen zu schützen. Aber daheim können wir feiern. Auf der Seite der Diözese gibt es Anregungen dafür:
www.drs.de/dateisammlung/zuhause-gottesdienst-feiern.html
Anregungen für Familien gibt es hier:
https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/paar-familie-alleinerziehende/zuhause-in-verbindung-bleiben.html
Atemübungen lassen uns das Geschenk des Atems neu erfahren. Gerade in einer Zeit der Angst - dieses Wort ist verwandt mit "eng" und gibt das Gefühl wieder, wenn es einem die Luft abschnürt. Unsere erfahrene Referentin Margaretha Zipplies hat Informationen zum Atem und einige Videos mit Atemübungen auf ihrer Homepage zusammengestellt: www.Atem-Tanz.de
Wir wünschen Ihnen Ostern als Verschnaufpause von Unheilsnachrichten, von Stress und Streit, von Angst und Sorge. Wir wünschen Ihnen das Erlebnis von Weite und Höhe, von Befreiung und Durchatmen.
Wir freuen uns, Sie wiederzusehen, sobald es sicher ist und wir wieder Veranstaltungen anbieten können. Haben Sie bitte einen langen Atem und bleiben Sie gesund und gesegnet.
Ihre keb
Philtheo am 9ten um 8: In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber mehr...
Migration ist so alt wie die Menschheit selbst. Drei Veranstaltungen suchen nach Spuren von Migration in der Bibel und im mehr...
An diesen Vormittagen lernen Sie in einem Webinar unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht in Ihrer Eltern-Kind-Gruppe zu übernehmen sind. Gern mehr...
Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches mehr...
Die neue Ulmer Synagoge wurde 2012 eingeweiht. Der Besuch ermöglicht einen Einblick in den Gebetsraum, in die Geschichte und das mehr...
In zwei Etappen verbinden wir zwei besondere Häuser und spirituelle Schätze: Geschichtsträchtige Räume im Haus der Begegnung aus dem 13. mehr...