Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
27.09.2023, 19:30 Uhr

Geschwister: Sie streiten und sie lieben sich

Geschwisterpositionen - Geschwisterstreit

Erbach-Dellmensingen | 27.09.2023, 19:30 Uhr – 04.10.2023, 22:00 Uhr
Kursnummer
KE23T21-22
Termin
Mittwoch, 27. September 2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Mittwoch, 04. Oktober 2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Ort
Grundschule
Schulstraße 16, 89155 Erbach-Dellmensingen

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Leiterin der Elternkurse „Kess-erziehen“

Kosten
7 € je Abend
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Schulpastoral an der Joseph-von-Egle-Grundschule

Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An zwei Abenden erhalten Mütter und Väter, Omas und Opas, mit Kindern/Enkeln bis 10 Jahren konstruktive Informationen und Antworten zu diesem spannenden Thema.

1. Geschwisterpositionen
Mittwoch, 27. September 2023, 19.30 – 22.00 Uhr

Der Große, die Kleine oder der Mittlere zu sein – jede Position hat ihre Bedeutung und ihre eigenen Bedürfnisse. Es ist hilfreich, mehr darüber zu wissen. Was können Eltern zu einem gelingenden Miteinander beitragen? Welche Haltung fördert ein positives Geschwisterklima und was trägt eher zu einer unguten Konkurrenz bei?

2. Geschwister: Liebe und Streit inklusive!
Mittwoch, 04. Oktober 2023, 19.30 – 22.00 Uhr

Wie kommt es eigentlich zum (alltäglichen) Geschwisterstreit und wie können sich Eltern dabei verhalten? Sie erfahren, wie Geschwister lernen, ihren Streit selber zu lösen – und wann es doch das elterliche Eingreifen braucht.

Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden.

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.10.2023, 19:30 Uhr

Elternkurs: Kess-erziehen

Kess erziehen statt Stress beim Erziehen ACHTUNG: Terminänderung

Erbach-Dellmensingen | 05.10.2023, 19:30 Uhr – 16.11.2023, 22:00 Uhr
noch
7
Tage zum Anmeldeschluss!
Kursnummer
KE2309
Termin
5 x donnerstags, 19.30 bis 22.00 Uhr
5.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10. und 16.11.2023
Ort
Grundschule
Schulstraße 16, 89155 Erbach-Dellmensingen

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Kess-Referentin

Kosten
€ 70 Einzelperson, € 90 Paar, € 9 Kess-Handbuch (Kostenbefreiung siehe unten)
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Schulpastoral an der Joseph-von-Egle-Grundschule
Bild:

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:

  • Das Kind verstehen - soziale Grundbedürfnisse achten
  • Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
  • Kinder ermutigen - Konsequenzen zumuten
  • Konflikte entschärfen - Probleme lösen
  • Selbständigkeit fördern - Kooperation entwickeln


Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
3c471795

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

06.10.2023, 15:00 Uhr

Rätsel- und Entdeckertour für Spürnasen und mutige Entdecker

Eine Erlebnisführung für die ganze Familie!

Ulm | 06.10.2023, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
noch
7
Tage zum Anmeldeschluss!
Nur noch Warteliste
Termin
Freitag, 6. Oktober 2023, 15.00 - 17.00 Uhr
Ort
Treffpunkt: Stadthaus
Münsterplatz 50, 89073 Ulm

Referent/in
Anne Pröbstle, Gästeführerin in Ulm;
Kosten
1 Erwachsener + Kind/er = 15 €, 2 Erwachsene + Kind/er = 20 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Ob Eltern, Geschwister oder Großeltern - bei dieser Führung haben alle Spaß und Freude und werden aktiv in die Erkundung unserer Stadtgeschichte einbezogen. Mit vereinten Kräften werden Fragen beantwortet, knifflige Aufgaben gelöst, versteckte Botschaften entdeckt und der Sagenschatz unserer Stadt ausgegraben, vom Ulmer Spatz, der Metzgerturm-Sage, dem GaugaMa bis hin zum Sand-Jockel. Beim gemeinsamen Spielen, Rätseln und Erforschen wird die Vergangenheit zum Erlebnis - ein informativer, lebendiger und vergnüglicher Rundgang durch die schönsten Gassen unserer historischen Altstadt!

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
0dd35776

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

11.10.2023, 10:00 Uhr

Online-Fortbildung für Spielgruppenleiter:innen und Leitungsteams

"Ich geh mit meiner Laterne!" - Martinstag und Lichter im Dunkeln

Online-Veranstaltung | 11.10.2023, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
noch
14
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Referent/in
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin
Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung


Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild:

"Ich geh mit meiner Laterne!" - Martinstag und Lichter im Dunkeln

Mit den kürzer werdenden Tagen im Herbst beginnt die Laternen- und Lichterzeit. Die Legende von Sankt Martin erzählt vom Teilen des Mantels, damit der Bettler nicht frieren muss. Auch Licht kann man teilen, damit niemand im Dunkeln stehen muss.

An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxis-beispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
35579806

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

11.10.2023, 16:00 Uhr

„Schluss jetzt!“ – Trennung gestalten

Ein Gruppenangebot für Mütter und Väter vor, in oder nach Trennung

Ehingen | 11.10.2023, 16:00 Uhr – 15.11.2023, 18:30 Uhr
noch
5
Tage zum Anmeldeschluss!
Kursnummer
KE23T6
Termin
5 x mittwochs von 16.00 – 18.30 Uhr
am 11.10. / 18.10. / 25.10. / 8.11. / 15.11.2023
Ort
Kolpinghaus
Hehlestr. 2, 89584 Ehingen

Referent/in
Leitung: Silvia Armbruster und Albert Weissinger

Kosten
Teilnahme für Mütter und Väter aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Antrag am 1. Abend.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb erforderlich.
Bild:

Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.

Weiterer Kurs:
Kurs 4 (KE23T7):
10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.2023

5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr
Ulm, Spielmannsgasse 6
Leitung: Veronika Giebfried und Johannes Bauer

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
a777e736

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

11.10.2023, 19:00 Uhr

Geschwister: Sie streiten und sie lieben sich

Geschwisterpositionen - Geschwisterstreit

Ulm-Böfingen | 11.10.2023, 19:00 Uhr – 18.10.2023, 21:30 Uhr
noch
13
Tage zum Anmeldeschluss!
Kursnummer
KE23T25-26
Termin
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr
Ort
Kinder- und Familienzentrum
Erika-Schmid-Weg 3, 89075 Ulm-Böfingen

Referent/in
Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Leiterin der Elternkurse „Kess-erziehen“

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kinder- und Familienzentrum Erika-Schmid-Weg

Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An zwei Abenden erhalten Mütter und Väter, Omas und Opas, mit Kindern/Enkeln bis 10 Jahren konstruktive Informationen und Antworten zu diesem spannenden Thema.

1. Geschwisterpositionen
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr

Der Große, die Kleine oder der Mittlere zu sein – jede Position hat ihre Bedeutung und ihre eigenen Bedürfnisse. Es ist hilfreich, mehr darüber zu wissen. Was können Eltern zu einem gelingenden Miteinander beitragen? Welche Haltung fördert ein positives Geschwisterklima und was trägt eher zu einer unguten Konkurrenz bei?

2. Geschwister: Liebe und Streit inklusive!
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr

Wie kommt es eigentlich zum (alltäglichen) Geschwisterstreit und wie können sich Eltern dabei verhalten? Sie erfahren, wie Geschwister lernen, ihren Streit selber zu lösen – und wann es doch das elterliche Eingreifen braucht.

Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
3b979794

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.10.2023, 19:30 Uhr

Was passiert in meinem Körper?

Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät begleiten

Ulm-Wiblingen | 13.10.2023, 19:30 Uhr – 14.10.2023, 18:30 Uhr
noch
12
Tage zum Anmeldeschluss!
Wenige Plätze frei
Kursnummer
KE23MFME3
Termin
Freitag/Samstag, 13.10. und 14.10.2023 (Uhrzeiten s. unten)
Ort
Kath. Gemeindehaus am Tannenplatz
Buchauer Str. 16, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Clarissa Henle, Jürgen Henle, zertifizierte MFM-Kursleiter

Kosten
30 € für den Workshop einschließlich Elternvortrag
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Bild:

MFM-Workshops mit Elternabend
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens. Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt. Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
- Elternvortrag: Freitag, 13. Oktober 2023, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“: Samstag, 14. Oktober 2023, 08.30 - 13.30 Uhr
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“: Samstag, 14. Oktober 2023, 14.00 - 18.30 Uhr

Zu den Workshops bitte Vesper, Trinken und feste Schuhe (Turnschhuhe) mitbrinbringen.
Weitere Informationen zum Kurs im unten eingestellten Flyer, bei der keb Ulm unter 0731/9206020 und unter:
www.mfm-deutschland.de


Mädchen-Workshop nur noch Warteliste -
Jungen-Workshop noch wenige Plätze frei

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
a777e659

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.10.2023, 17:00 Uhr

Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Online-Veranstaltung | 19.10.2023, 17:00 Uhr – 20.02.2024, 17:00 Uhr
Termin
6 Abende, Termine und Themen siehe unten
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Familienbund der Katholiken
Zusatzinformation
Anmeldung (auch für einzelne Abende möglich): beim Familienbund der Katholiken: familienbund@blh.drs.de
Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung
Bild: Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Referent: Matthias Dantlgraber, Volljurist, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken

Mittwoch, 08.11.2023; 17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel - Das Familienbild in der katholischen Kirche
Referent: Stephan Weidner, Geschäftsführer Familienbund Mainz

Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mittwoch, 10.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien –
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Dienstag, 30.01.2024, 17:00 bis 18:30
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent/innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Alle Informationen auf der Homepage des Familienbundes: https://www.familienbund-drs.de/

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.10.2023, 09:00 Uhr

Mein Baby & ich. Früh – Sicher – Getragen

Ein Gruppenangebot für Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr

Ehingen | 23.10.2023, 09:00 Uhr – 18.12.2023, 11:00 Uhr
noch
19
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Montags, 5 Termine, 09.00 - 11.00 Uhr
am 23.10. / 06.11. / 20.11. / 04.12. und 18.12.2023
Ort
Bürgerhaus Oberschaffnei (großer Gruppenraum im Dachgeschoss)
Schulgasse 21

Referent/in
Hannah Wolf, Sozialarbeiterin M.A.

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Frühe Hilfen Alb-Donau-Kreis
Caritas Ulm-Alb-Donau

Die Geburt eines Kindes bringt für Eltern einerseits viel Freude und Glücksmomente, andererseits auch viele Herausforderungen.
Der gewohnte Alltag verändert sich plötzlich und es kommt zu ganz neuen und teilweise unbekannten Situationen.

Der Kurs bietet den Eltern die Möglichkeit in Austausch zu der neuen Situation und damit verbundenen Fragen, Gedanken, Gefühlen sowie Erfahrungen zu kommen. Begleitet wird der Austausch durch pädagogische Inputs und Beratung in der Gruppe.

Beim ersten Termin kommen sie als Mama oder Papa gemeinsam mit ihrem Baby in den Kurs und lernen die anderen Teilnehmenden kennen. Sie als Eltern können dann mitbestimmten, welche Themen sie interessieren und mit welchen Themen wir uns im weiteren Kurs beschäftigen wollen z.B. Entwicklungsschritte, Schlaf, Bindung, Spielangebote, Geburt. Bitte geben Sie Ihre Interessen auch schon bei der Anmeldung mit an.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
3b979809

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.10.2023, 19:30 Uhr

Paarbeziehung leben und Elternteam sein

Ulm | 23.10.2023, 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Montag, 23. Oktober 2023, 19.30 - 21.30 Uhr
Ort
Kinder- und Familienzentrum
Schaffnerstraße 18 / 1

Referent/in
Heidemarie Schmid, Systemische Familientherapeutin, EFT Paartherapeutin, Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm/-Alb-Donau


Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße 18/1, Tel. 0731 161-8197, E-Mail: kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de
Bild:

Im Alltag junger Familien gibt es verschiedene Herausforderungen zu stemmen.
Es gilt die Paarbeziehung von Frau und Mann im Blick zu haben, sie zu pflegen und zu stärken, um somit als Elternteam gestärkt die Kinder im Blick zu haben.
Wie schaffen wir es neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben?
Dieser Frage wollen wir an diesem Abend nachgehen und daher auch herausfinden,
wie wir die Balance zwischen Familien- und Liebesleben sowie unseren individuellen
Bedürfnissen als Mann und Frau wahren können.

Sie können zum Vortrag gerne zu zweit als Paar oder Allein neugierig kommen, auch Patchwork Familien stehen vor diesen Herausforderungen und sind willkommen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

Seite:      1  2  3 

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021