Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
19.10.2023, 17:00 Uhr

Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Online-Veranstaltung | 19.10.2023, 17:00 Uhr – 20.02.2024, 17:00 Uhr
Termin
6 Abende, Termine und Themen siehe unten
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Familienbund der Katholiken
Zusatzinformation
Anmeldung (auch für einzelne Abende möglich): beim Familienbund der Katholiken: familienbund@blh.drs.de
Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung
Bild: Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Referent: Matthias Dantlgraber, Volljurist, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken

Mittwoch, 08.11.2023; 17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel - Das Familienbild in der katholischen Kirche
Referent: Stephan Weidner, Geschäftsführer Familienbund Mainz

Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mittwoch, 10.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien –
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Dienstag, 30.01.2024, 17:00 bis 18:30
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent/innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Alle Informationen auf der Homepage des Familienbundes: https://www.familienbund-drs.de/

Link zur Veranstaltung kopieren:

10.11.2023, 09:00 Uhr

„Schluss jetzt!“ – Trennung gestalten

Ein Gruppenangebot für Mütter und Väter vor, in oder nach Trennung

Ulm | 10.11.2023, 09:00 Uhr – 08.12.2023, 11:30 Uhr
Kursnummer
KE23T7
Termin
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr,
am 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.2023
Ort
Psychologischen Familien- und Lebensberatung
Spielmannsgasse 6, 89077 Ulm

Referent/in
Leitung: Veronika Giebfried und Johannes Bauer

Kosten
Teilnahme für Mütter und Väter aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Antrag am 1. Abend.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb erforderlich.
Bild:

Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.

Link zur Veranstaltung kopieren:

04.12.2023, 09:00 Uhr

Mein Baby & ich. Früh – Sicher – Getragen

Ein Gruppenangebot für Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr

Ehingen | 04.12.2023, 09:00 Uhr – 05.02.2024, 11:00 Uhr
Termin
Montags, 5 Termine, 09.00 - 11.00 Uhr
am 04.12. / 18.12. 2023 und am 08.01. / 22.01. und 05.02.2024
Ort
Bürgerhaus Oberschaffnei (großer Gruppenraum im Dachgeschoss)
Schulgasse 21

Referent/in
Hannah Wolf, Sozialarbeiterin M.A.

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Frühe Hilfen Alb-Donau-Kreis
Caritas Ulm-Alb-Donau

Die Geburt eines Kindes bringt für Eltern einerseits viel Freude und Glücksmomente, andererseits auch viele Herausforderungen.
Der gewohnte Alltag verändert sich plötzlich und es kommt zu ganz neuen und teilweise unbekannten Situationen.

Der Kurs bietet den Eltern die Möglichkeit in Austausch zu der neuen Situation und damit verbundenen Fragen, Gedanken, Gefühlen sowie Erfahrungen zu kommen. Begleitet wird der Austausch durch pädagogische Inputs und Beratung in der Gruppe.

Beim ersten Termin kommen sie als Mama oder Papa gemeinsam mit ihrem Baby in den Kurs und lernen die anderen Teilnehmenden kennen. Sie als Eltern können dann mitbestimmten, welche Themen sie interessieren und mit welchen Themen wir uns im weiteren Kurs beschäftigen wollen z.B. Entwicklungsschritte, Schlaf, Bindung, Spielangebote, Geburt. Bitte geben Sie Ihre Interessen auch schon bei der Anmeldung mit an.

Link zur Veranstaltung kopieren:

08.01.2024, 09:00 Uhr

Mein Baby & ich. Früh – Sicher – Getragen

Ein Gruppenangebot für Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr

Ehingen | 08.01.2024, 09:00 Uhr – 04.03.2024, 11:00 Uhr
Termin
Montags, 5 Termine, 09.00 - 11.00 Uhr
am 08.01. / 22.01. / 05.02. / 19.02. und 04.03.2024
Ort
Bürgerhaus Oberschaffnei (großer Gruppenraum im Dachgeschoss)
Schulgasse 21

Referent/in
Hannah Wolf, Sozialarbeiterin M.A.

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Frühe Hilfen Alb-Donau-Kreis
Caritas Ulm-Alb-Donau

Die Geburt eines Kindes bringt für Eltern einerseits viel Freude und Glücksmomente, andererseits auch viele Herausforderungen.
Der gewohnte Alltag verändert sich plötzlich und es kommt zu ganz neuen und teilweise unbekannten Situationen.

Der Kurs bietet den Eltern die Möglichkeit in Austausch zu der neuen Situation und damit verbundenen Fragen, Gedanken, Gefühlen sowie Erfahrungen zu kommen. Begleitet wird der Austausch durch pädagogische Inputs und Beratung in der Gruppe.

Beim ersten Termin kommen sie als Mama oder Papa gemeinsam mit ihrem Baby in den Kurs und lernen die anderen Teilnehmenden kennen. Sie als Eltern können dann mitbestimmten, welche Themen sie interessieren und mit welchen Themen wir uns im weiteren Kurs beschäftigen wollen z.B. Entwicklungsschritte, Schlaf, Bindung, Spielangebote, Geburt. Bitte geben Sie Ihre Interessen auch schon bei der Anmeldung mit an.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
9f9f7810

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

17.01.2024, 19:00 Uhr

"Starke Rituale - Starke Familie"

Familienrituale für eine enge, liebevolle und stressfreie Eltern-Kind-Beziehung

Ulm | 17.01.2024, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 17. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
PD Dr. Susanne Kobel und Dr. Olivia Wartha arbeiten als Gesundheitswissenschaftlerinnen an der Universität Ulm.
Sie sind Autorinnen des Elternratgebers „Starke Rituale – starke Familie“ und Expertinnen für mentale Gesundheit, Resilienz, Glück und Prävention.
Sie liefern Ideen und Ratschläge, um den Familien-Alltag zufriedener, entspannter, glücklicher, liebevoller und bunter zu gestalten und ein wirkliches Miteinander zu fördern.

Kosten
8 € / 6 € (ermäßigt)
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild:

„Nochmal!“ Regelmäßige gemeinsame Erlebnisse und bunte Rituale im Familienalltag unterstützen eine glückliche, harmonische Eltern-Kind-Beziehung, die bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Erlebnis-Rituale schaffen bleibende Erinnerungen und stärken die Beziehungen innerhalb der Familie. Anti-Stress-Rituale können Konflikte im Familienalltag vermindern und ein entspanntes Zusammenleben fördern. An diesem Termin werden die besten Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander vorgestellt, aber auch, Rituale, die gegen stressige Situationen im Eltern-Kind-Alltag helfen.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
8dd4f804

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.01.2024, 09:00 Uhr

Grundlagen und Praxisideen für die Leitung von Spielgruppen

Kompaktkurs für Leiter/innen und interessierte Mütter und Väter der Eltern-Kind-Gruppen

An verschiedenen Orten angeboten | 20.01.2024, 09:00 Uhr – 03.02.2024, 14:30 Uhr
noch
10
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Samstag, 20. Januar 2024, 09.00 - 14.30 Uhr in Blaustein im Gemeindesaal in der Kreuzkirche
(Walter-Otto-Straße 14, 89134 Blaustein)
und
Samstag, 03. Februar 2024, 09.00 - 14.30 Uhr in Ulm im Haus der Begegnung
(Grüner Hof 7, 89075 Ulm)
Referent/in
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin
Leitung:
Viktoria Fahrenkamp, Ev. Bildungswerk und
Sarah Scharpf, keb Kath. Erwachsenenbildung

Kosten
80 € inkl. umfangreichem Kursmaterial
Anmeldung
erforderlich!
Zusatzinformation
Für Leitungen von Spielgruppen, die von der keb betreut werden, übernimmt die keb die Kosten.
Bild:

Leiten Sie eine Spielgruppe und wünschen sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe? Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder sie im Team weiterzuführen?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!
Für die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.

Stillkinder dürfen gern mitgebracht werden.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
386bd811

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

22.01.2024, 10:00 Uhr

Online-Fortbildung für Spielgruppenlieter:innen und Leitungsteams

"Du siehst ja heute so lustig aus! - Wir feiern Fasching"

Online-Veranstaltung | 22.01.2024, 10:00 Uhr – 10:00 Uhr
Termin
Montag, 22. Januar 2024, 10:00- 11:00 Uhr
Referent/in
Referentin:
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Einmal anders aussehen aus als sonst. Mit Hüten, Tüchern und einfachen Materialien kann man sich ganz schnell verkleiden. Und auf einmal sieht man komisch, lustig und manchmal auch merkwürdig aus. Manche Kinder sind ganz schnell dabei, andere probieren das erst einmal ganz vorsichtig aus.

An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxis-beispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
9f9f7908

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.01.2024, 19:30 Uhr

Kess-Erziehen: Abenteuer Pubertät

Elternkurs online

Online-Veranstaltung | 23.01.2024, 19:30 Uhr – 27.02.2024, 22:00 Uhr
Kursnummer
KE24P1
Termin
Dienstags, 5 Abende, 19.30 – 22.00 Uhr
am 23.1. / 30.1. / 6.2. / 20.2. und 27.2.2024
Referent/in
Rainer Hörmann, Dipl. Sozialpädagoge

Kosten
€ 70 Einzelperson, € 90 Paar, zzgl. € 9 Kess-Handbuch. WICHTIG: lesen Sie den Hinweis zur Kostenbefreiung.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Online: Der Kurs findet online über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang, Kamera, Mikrophon und Lautsprecher. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Kostenbefreiung: Dieser Kurs wird gefördert vom Landesprogramm STÄRKE. Daher können Familien aus Baden-Württemberg, deren Kinder sich in der Pubertät befinden, von den Kosten befreit werden. Den Antrag erhalten Sie nach Anmeldung.

Der Kurs unterstützt Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten der Pubertätsphase in den Blick genommen. Die Themen der 5 Kurseinheiten:

  • Veränderungen wahrnehmen - die Bedürfnisse der Jugendlichen sehen
  • Achtsamkeit entwickeln - Position beziehen
  • Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben
  • Das positive Lebensgefühl stärken - Konflikte entschärfen
  • Kompetenzen sehen - das Leben gestalten


An den online-Kursabenden erhalten Sie Informationen zum Thema. Sie können Ihre Fragen, Gedanken und konkrete Alltagssituationen mit Ihren heranwachsenden Kindern einbringen. Der Austausch mit den anderen Eltern, Informationen zur Entwicklung und Anregungen ermöglichen auch online ein lebendiges Miteinander, das Mut gibt, Neues auszuprobieren.
Neue Kursnummer: 24E301

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f4fe5796

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

22.02.2024, 19:30 Uhr

Aufrappeln

Lesung von und mit der Autorin Judith Poznan

Ulm | 22.02.2024, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 22. Februar 2024, 19:30 Uhr
Ort
Kokoschinski Café & Kultur
Hafengasse 19, 89073 Ulm

Referent/in
Lektorin: Judith Poznan (Autorin)

JUDITH POZNAN wurde 1986 in Berlin-Lichtenberg geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin studierte sie an der Freien Universität Berlin Literaturwissenschaften und Publizistik. Sie schreibt regelmäßig für ZEIT ONLINE, die BERLINER ZEITUNG und SPIEGEL ONLINE. Mit ihrem Instagram-Account (@judith_poznan) erreicht sie täglich Tausende Follower.
Bei DuMont erschien 2021 ihr Debüt ›Prima Aussicht‹.

Kosten
10 € (Kartenvorverkauf in der Buchhandlung Aegis)
Kooperationspartner
Buchhandlung Aegis

Als Judith am Morgen des Karfreitags ihr Bad betritt, ereignet sich etwas Unerwartetes: Aus dem Klo heraus schaut ihr eine Ratte entgegen. Die nächsten Tage werden auch nicht besser, denn aus heiterem Himmel trennt ihr Freund sich von ihr. Eben war noch alles gut und dann ist ganz plötzlich nichts mehr gut. Judith sitzt auf der Couch, als der Vater ihres Kindes mit einer Tasche die Wohnung verlässt und ganz leise die Tür hinter sich schließt. Jetzt also alleinstehend mit Kind. Die nächsten Monate werden nicht einfach. Die Welt geht unter, mehrmals. Und dann wieder doch nicht. Die Seelenlage gerät durcheinander. Niemand muss den anderen nach einer Trennung am nächsten Tag noch mal wiedersehen – es sei denn, man hat ein gemeinsames Kind. Als Paar scheitern, aber zusammen Eltern bleiben ist das erklärte Ziel. Ein neuer Lebensplan muss also her, für sie drei als Patchwork-Familie, aber auch für Judith als Mutter und Single-Frau.

Wie all dies gelingen kann, erzählt Judith Poznan in ›Aufrappeln‹. Sie erzählt von traurigen und ernsten, aber auch von absurden und heiteren Momenten nach einer Zäsur im Leben – aufrichtig, warmherzig und unheimlich witzig.

Link zur Veranstaltung kopieren:

04.03.2024, 10:00 Uhr

Online-Fortbildung für Spielgruppenleiter:innen und Leitungsteams

„Wie toll: Ich freue mich so!“ – Das Gefühl der Freude erleben

Online-Veranstaltung | 04.03.2024, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Termin
Montag, 4. März 2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Sich über etwas freuen, das ist ein sehr schönes Gefühl. Am Gesicht kann man gleich erkennen, ob und wie sich ein Kind freut. Was macht man noch, wenn man sich freut? In vielen Geschichten freuen sich nicht nur Kinder und Erwachsenen, auch Tiere können sich freuen.

An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxis-beispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind.
Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
6b27e909

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Seite:      1  2 

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021