Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
07.10.2023, 09:00 Uhr

ALTAR – Kommt und seht

Ein Kunstprojekt von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander und Norbert Riggenmann

Ulm | 07.10.2023, 09:00 Uhr – 16.11.2023, 16:00 Uhr
Termin
7. Oktober bis 16. November 2023
Ort
Wengenkirche St. Michael
Wengengasse 10, 89073 Ulm

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde St. Michael zu den Wengen Ulm
Zusatzinformation
Der ALTAR kann tagsüber während der Öffnungszeiten der Wengenkirche besucht werden.
Bild:

Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von drei Künstlerinnen und Künstlern verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.

Begleitveranstaltungen:

Vernissage
Eröffnung des Kunstprojekts ALTAR in der Wengenkirche

Samstag, 7. Oktober 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Erste Blicke auf den farben- und formenreichen ALTAR bietet die Ausstellungseröffnung mit inhaltlichen und musikalischen Impulsen.
Einführung: Dr. Oliver Schütz
Musik: Dr. Andreas Weil

Matinée und Tee
ALTAR – ein Sehabenteuer

Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 – 11.30 Uhr,
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Der ALTAR zeigte eine farbenfrohe Bildwelt und überbordende Erzähllust. Eine Betrachtung zusammen mit einem seiner Erschaffer.
Norbert Riggenmann, Künstler
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Künstlergespräch
zum ALTAR-Projekt

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr (neuer Termin!)
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Zwei der drei Künstler/innen, die den ALTAR gemalt haben, erzählen im Gespräch von ihren Ideen und Erfahrungen. Was bewegt dazu, heute ein Flügelaltarbild zu schaffen? Wie malt man zu dritt ein Kunstwerk und welche Motive werden ausgewählt?
Ursula Mayländer-Welte, Künstlerin
Norbert Riggenmann, Künstler
Moderation: Dr. Oliver Schütz, keb

Bildermatinée
Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche

Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Die Aufstellung großer Altäre hat in der Wengenkirche Tradition. Zu dieser künstlerischen und theologischen Geschichte wird das aktuelle Kunstprojekt ALTAR und seine christliche Bildwelt in Beziehung gestellt.
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker

Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens

Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Das faszinierende Kunstwerk ALTAR ist eine Einladung zum Staunen und Fragen. Das Wesen der Frage ist Neugier, Wachstum und Verletzlichkeit. Ulrich Hoffmann gibt theologische und psychologische Impulse.
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn

Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Zum Abschluss der Ausstellungszeit wirft Dr. Matthias Kunze einen genaueren Blick auf das Kunstwerk, auf seine Entstehung, Motive und Kontexte. Mit Lust am Erfinden und malerischen Gestalten verbindet der ALTAR kreativ verschiedene Traditionen.
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn

Führungen
Zusätzliche Führungen, auch für Schulklassen, auf Anfrage bei der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau.

Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.10.2023, 20:00 Uhr

„endlich" – ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten

Preisgekröntes Theaterstück des Teatro International Ulm rund um Leben, Sterben und Tod

Ulm | 13.10.2023, 20:00 Uhr – 15.10.2023, 15:00 Uhr
Verschoben
Termin
2 Aufführungs-Termine zur Auswahl:
Freitag, 13. Oktober 2023, 20.00 Uhr
Sonntag, 15. Oktober 2023, 15.00 Uhr
Ort
Aussegnungshalle des Friedhofs
Stuttgarter Str. 166, 89075 Ulm

Referent/in
Teatro International Ulm

Kosten
Eintritt € 12 / ermäßigt 10
Kooperationspartner
Die Aufführung ist eine Kooperation von Teatro International Ulm, der Abteilung Friedhof- und Bestattungswesen Ulm und der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Bitte BEACHTEN: der Beginn der Aufführung am 15.10. wurde von 16 auf jetzt 15 Uhr vorverlegt!
Bild:

„Hey, Tod, ich schau dir ins Gesicht …. und erkenne, dass ich endlich bin. Und jetzt?“

Wir alle werden geboren und sterben. Das verbindet uns Menschen weltweit über Kulturen und Grenzen hinweg. Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne, umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern. Er bleibt der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher?

Nach der Aufführung in der Halle des Ulmer Friedhofs besteht die Möglichkeit, sich noch bei einem Getränk über das Stück auszutauschen.

Das Theaterstück wurde mit dem Landesamateurtheater-Preis 2023 in der Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“ ausgezeichnet. Wir freuen uns, es nochmal auf die Bühne holen zu können!

Kartenreservierung möglich unter Tel. 0731/161-6767, E-Mail: teatrointernational@gmx.de
www.teatrointernational.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.10.2023, 10:00 Uhr

Sprechstunde zur Patientenvorsorge

Die wichtigsten Grundlagen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung im persönlichen Gespräch

Ulm | 20.10.2023, 10:00 Uhr – 16.02.2024, 12:00 Uhr
Termin
Freitag, 20.10.2023, 10 – 12 Uhr
Freitag, 17.11.2023, 10 – 12 Uhr
Mittwoch, 13.12.2023, 10 – 12 Uhr
Freitag, 16.02.2024, 10 – 12 Uhr
oder nach Vereinbarung
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Bitte wenden Sie sich zur Terminfestlegung an den LebensFaden-Koordinator Benjamin Henn unter Tel. 0176 – 11401848 oder per Mail an henn.b@caritas-ulm-alb-donau.de
Am vereinbarten Termin bitte am Empfang im Bischof-Sproll-Haus melden.
Bild:

Wer spricht schon gerne über Krankheiten und das Sterben? Vorsorge betrifft jeden, ganz gleich in welchem Alter. Daher gilt es, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Denn im Leben kann es jederzeit Situationen geben, mit denen wir nicht rechnen. Wenn wir dann auf fremde Hilfe angewiesen sind, sollten wir vorgesorgt haben.
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Im Rahmen der Initiative LebensFaden der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Ulm-Alb-Donau erhalten Sie von geschulten Ehrenamtlichen Informationen zur Patientenvorsorge. Das Gespräch ist vertraulich, kostenfrei und orientiert sich an der Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“, die gemeinsam von Deutscher Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen herausgegeben wird.

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.10.2023, 16:30 Uhr

Eine Oase der Ruhe

Führung über den Alten Friedhof in Ulm

Ulm | 20.10.2023, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Termin
Freitag, 20. Oktober 2023, 16.30 - 18 Uhr
Ort
Kirche St. Georg
Beethovenstr. 1, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
4 €
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
LebensFaden, Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Treffpunkt für die Führung im Freien ist vor der Georgskirche am Alten Friedhof
Bild:

Heute ist der Alte Friedhof ein schöner Park. Früher haben die Ulmer hier ihre Toten bestattet. Interessante Grabmale erinnern daran, dass dies über viele Jahrhunderte ein Ort des Abschieds und der Trauer war. Die Geschichte dieses Gottesackers, in dessen Mitte einst die Ulmer Pfarrkirche stand, lässt eine Führung lebendig werden. Besucht werden letzte Ruhestätte von prominenten Ulmerinnen und Ulmern. Spannende Geschichten erzählen vom Umgang der Menschen mit Sterben und Tod.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
13806772

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

28.10.2023, 09:00 Uhr

Leben bis zuletzt

Herbstlicher Einkehrtag

Dietenheim-Regglisweiler | 28.10.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Termin
Samstag, 28. Oktober 2023, 9 - 17 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Michael Ragg

Kosten
Kursgebühr: € 35, Verpflegung: € 19,50 (Mittagessen, Kaffee & Kuchen)
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kloster Brandenburg, Tel.: 07347 955-0, E-mail: kontakt@kloster-brandenburg-de - Homepage: www.kloster-brandenburg.de

Kurz vor Allerheiligen, wenn wir die Gräber richten, stellt uns die Natur die Endlichkeit allen irdischen Lebens besonders vor Augen. So sind die nebligen Herbsttage eine gute Zeit, auch das Ende unseres Lebens in den Blick z u nehmen. Mit zwei Vorträgen und im Gespräch mit den Teilnehmenden geht der Referent der Frage nach, was Sterben in Würde wirklich bedeutet und wie der letztes Gruß aussehen sollte, den wir bei unserer eigenen Bestattung oder bei der Bestattung von Angehörigen an diese Welt senden.

Link zur Veranstaltung kopieren:

02.11.2023, 19:30 Uhr

Suizidassistenz – Fluch oder Segen?

Vortrag mit Podiumsdiskussion

Dietenheim-Regglisweiler | 02.11.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 2. November 2023, 19:30 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Susanne Kränzle, Gesamtleitung Hospiz Esslingen und ehemalige Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerbands Baden-Württemberg e. V., seit 30 Jahren in der Hospizarbei tätig, Masterabschluss in Palliative Care, Herausgeberin des Fachbuchs „Palliative Care“ und Autorin zahlreicher Fachartikel

Prof. Dr. Andreas Heller, Theologe und Ethiker, er hatte den ersten Lehrstuhl für Palliative Care und Organisationsethik im deutschsprachigen Raum inne, ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Hospizarbeit. Als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. ist er ein langjähriger Begleiter der deutschen Hospizbewegung

Moderation: Raphael Steber, Theresia-Hecht-Stiftung

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Veranstalter
Hospizgruppe Iller-Weihung
Kooperationspartner
Theresia-Hecht-Stiftung

Suizidassistenz in Deutschland - warum wir eine hospizliche Gesellschaft brauchen.
Weitere Infos unter: www.hospizgruppe-iw.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

11.11.2023, 09:00 Uhr

Letzte-Hilfe-Kurs

Kleines 1x1 der Sterbebegleitung

Dietenheim-Regglisweiler | 11.11.2023, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Termin
Samstag, 11. November 2023, 9 - 13 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Bettina Müller, Einsatzleitung Hospizgruppe Iller-Weihung
Angelika Erath-Vogt, ehrenamtliche Hospizbegleiterin

Kosten
Kursgebühr: € 15
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kloster Brandenburg, Tel.: 07347 955-0, E-mail: kontakt@kloster-brandenburg-de - Homepage: www.kloster-brandenburg.de

In diesem Letzte Hilfe Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.11.2023, 19:00 Uhr

Ein Totentanz geht unter

Ein Bilderzyklus im Ulmer Wengenstift ließ den Tod tanzen

Neu-Ulm | 13.11.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Verschoben
Termin
Montag, 13. November 2023, 19.00 Uhr
Ort
Gemeindesaal unter der Petruskirche
Petrusplatz 2, 89231 Neu-Ulm

Referent/in
Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid, Germanist und Historiker, Neu-Ulm

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Petrusgemeinde Neu-Ulm
Kooperationspartner
EBW Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm
Zusatzinformation
Bitte beachten: Der Termin wurde von 6. auf 13. November verschoben!
Bild:

1440 ließ Ulrich I. Strobel, der Propst des Ulmer Wengenstifts, im Kreuzgang bei den Wengen einen Totentanz malen. Dieser Zyklus wurde zwar im 19. Jahrhundert übertüncht, tauchte aber aus den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wieder auf und wurde nach 1945 teilweise freigelegt. Über die Entstehung dieser Bilderfolge, ihre Wiederentdeckung und ihren endgültigen Untergang berichtet Ulrich Scheinhammer-Schmid in einem illustrierten Vortrag.

Bild: © Stadtarchiv Ulm, Umzeichnung Wengentotentanz 1952 von Wilhelm Munz (Ausschnitt): Edelfrau und Tod

Link zur Veranstaltung kopieren:

16.11.2023, 19:00 Uhr

Christliche Patientenvorsorge

Informationsveranstaltung - „Wann, wenn nicht jetzt?“

Ulm | 16.11.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Benjamin Henn, Caritas Ulm-Alb-Donau, Projekt „LebensFaden“

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
Caritas Ulm-Alb-Donau
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Bild:

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Was passiert, wenn ich nicht mehr über meine Wünsche und auch medizinische Maßnahmen selbst bestimmen kann?

Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Es werden Anregungen gegeben, sich selbst mit eigenen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen und darüber ins Gespräch zu kommen.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
47405841

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.11.2023, 15:30 Uhr

Erzähl mir was vom Tod

Familienführung durch die interaktive Ausstellung über das Davor und Danach

Neu-Ulm | 24.11.2023, 15:30 Uhr – 15:30 Uhr
Termin
Freitag, 24. November 2023, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort
Edwin Scharff Museum
Petrusplatz 4, 89231 Neu-Ulm

Kosten
5 € Erwachsener / 2,50 € Kind
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Edwin Scharff Museum Neu-Ulm
Zusatzinformation
Bitte Stoppersocken oder Hausschuhe mitbringen.

Familienführung für Familien mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren.
Bild: Copyright: Edwin Scharff Museum, Martina Strilic

Copyright: Edwin Scharff Museum, Martina Strilic

Erzähl mir was vom Tod!
Diese Aufforderung mutet in einer Gesellschaft, die den Tod weitestgehend aus dem Alltagsleben verdrängt, befremdlich an. Aber Tod und Abschiednehmen gehören untrennbar zum Leben!

Die Mach-Mit-Ausstellung regt Kinder und Erwachsene jeglichen Alters dazu an, sich generationenübergreifend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sorgfältig gestaltete, stimmungsvolle Räume nehmen einzelne Aspekte in den Blick und begleiten den Weg ins oftmals Unbekannte.

Eine Ausstellung des Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin und der Franckeschen Stiftungen zu Halle in Kooperation mit dem Edwin Scharff Museum.

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021