Nichts weniger als ein Sehabenteuer ist der Flügelaltar, der zwischen 2017 und 2020 entstand und für sechs Wochen in der Wengenkirche zu sehen ist. Das Kunstprojekt von drei Künstlerinnen und Künstlern verbindet mittelalterliche Bildtradition und genuin modernes Kunstverständnis. Zu erleben ist ein Fest der Malerei, das mit überbordender Erzähllust zentrale Motive des Christentums präsentiert.
Begleitveranstaltungen:
Vernissage
Eröffnung des Kunstprojekts ALTAR in der Wengenkirche
Samstag, 7. Oktober 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Erste Blicke auf den farben- und formenreichen ALTAR bietet die Ausstellungseröffnung mit inhaltlichen und musikalischen Impulsen.
Einführung: Dr. Oliver Schütz
Musik: Dr. Andreas Weil
Matinée und Tee
ALTAR – ein Sehabenteuer
Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 – 11.30 Uhr,
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Der ALTAR zeigte eine farbenfrohe Bildwelt und überbordende Erzähllust. Eine Betrachtung zusammen mit einem seiner Erschaffer.
Norbert Riggenmann, Künstler
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker
Künstlergespräch
zum ALTAR-Projekt
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr (neuer Termin!)
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Zwei der drei Künstler/innen, die den ALTAR gemalt haben, erzählen im Gespräch von ihren Ideen und Erfahrungen. Was bewegt dazu, heute ein Flügelaltarbild zu schaffen? Wie malt man zu dritt ein Kunstwerk und welche Motive werden ausgewählt?
Ursula Mayländer-Welte, Künstlerin
Norbert Riggenmann, Künstler
Moderation: Dr. Oliver Schütz, keb
Bildermatinée
Der ALTAR und die Altäre der Wengenkirche
Sonntag, 29. Oktober 2023, 10.15 – 11.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Die Aufstellung großer Altäre hat in der Wengenkirche Tradition. Zu dieser künstlerischen und theologischen Geschichte wird das aktuelle Kunstprojekt ALTAR und seine christliche Bildwelt in Beziehung gestellt.
Zuvor im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr thematische Predigt zum ALTAR.
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker
Weil Fragen wichtiger als Antworten sind
Der ALTAR und die Haltung des Nichtwissens
Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Das faszinierende Kunstwerk ALTAR ist eine Einladung zum Staunen und Fragen. Das Wesen der Frage ist Neugier, Wachstum und Verletzlichkeit. Ulrich Hoffmann gibt theologische und psychologische Impulse.
Ulrich Hoffmann, Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Weißenhorn
Abschlussveranstaltung zum Kunstprojekt ALTAR
"Lasst uns sehen was passiert"
Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr:
Ulm, Wengenkirche St. Michael, Wengengasse 6
Zum Abschluss der Ausstellungszeit wirft Dr. Matthias Kunze einen genaueren Blick auf das Kunstwerk, auf seine Entstehung, Motive und Kontexte. Mit Lust am Erfinden und malerischen Gestalten verbindet der ALTAR kreativ verschiedene Traditionen.
Dr. Matthias Kunze, Kunsthistoriker und Museumleiter, Weißenhorn
Führungen
Zusätzliche Führungen, auch für Schulklassen, auf Anfrage bei der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau.
Broschüre
Eine Broschüre mit Texten zum ALTAR-Kunstprojekt erscheint begleitend zur Ausstellung und liegt in der Wengenkirche gegen Gebühr aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
„Hey, Tod, ich schau dir ins Gesicht …. und erkenne, dass ich endlich bin. Und jetzt?“
Wir alle werden geboren und sterben. Das verbindet uns Menschen weltweit über Kulturen und Grenzen hinweg. Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne, umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern. Er bleibt der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher?
Nach der Aufführung in der Halle des Ulmer Friedhofs besteht die Möglichkeit, sich noch bei einem Getränk über das Stück auszutauschen.
Das Theaterstück wurde mit dem Landesamateurtheater-Preis 2023 in der Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“ ausgezeichnet. Wir freuen uns, es nochmal auf die Bühne holen zu können!
Kartenreservierung möglich unter Tel. 0731/161-6767, E-Mail: teatrointernational@gmx.de
www.teatrointernational.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wer spricht schon gerne über Krankheiten und das Sterben? Vorsorge betrifft jeden, ganz gleich in welchem Alter. Daher gilt es, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Denn im Leben kann es jederzeit Situationen geben, mit denen wir nicht rechnen. Wenn wir dann auf fremde Hilfe angewiesen sind, sollten wir vorgesorgt haben.
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Im Rahmen der Initiative LebensFaden der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Ulm-Alb-Donau erhalten Sie von geschulten Ehrenamtlichen Informationen zur Patientenvorsorge. Das Gespräch ist vertraulich, kostenfrei und orientiert sich an der Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“, die gemeinsam von Deutscher Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen herausgegeben wird.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Heute ist der Alte Friedhof ein schöner Park. Früher haben die Ulmer hier ihre Toten bestattet. Interessante Grabmale erinnern daran, dass dies über viele Jahrhunderte ein Ort des Abschieds und der Trauer war. Die Geschichte dieses Gottesackers, in dessen Mitte einst die Ulmer Pfarrkirche stand, lässt eine Führung lebendig werden. Besucht werden letzte Ruhestätte von prominenten Ulmerinnen und Ulmern. Spannende Geschichten erzählen vom Umgang der Menschen mit Sterben und Tod.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kurz vor Allerheiligen, wenn wir die Gräber richten, stellt uns die Natur die Endlichkeit allen irdischen Lebens besonders vor Augen. So sind die nebligen Herbsttage eine gute Zeit, auch das Ende unseres Lebens in den Blick z u nehmen. Mit zwei Vorträgen und im Gespräch mit den Teilnehmenden geht der Referent der Frage nach, was Sterben in Würde wirklich bedeutet und wie der letztes Gruß aussehen sollte, den wir bei unserer eigenen Bestattung oder bei der Bestattung von Angehörigen an diese Welt senden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Suizidassistenz in Deutschland - warum wir eine hospizliche Gesellschaft brauchen.
Weitere Infos unter: www.hospizgruppe-iw.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
In diesem Letzte Hilfe Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
1440 ließ Ulrich I. Strobel, der Propst des Ulmer Wengenstifts, im Kreuzgang bei den Wengen einen Totentanz malen. Dieser Zyklus wurde zwar im 19. Jahrhundert übertüncht, tauchte aber aus den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wieder auf und wurde nach 1945 teilweise freigelegt. Über die Entstehung dieser Bilderfolge, ihre Wiederentdeckung und ihren endgültigen Untergang berichtet Ulrich Scheinhammer-Schmid in einem illustrierten Vortrag.
Bild: © Stadtarchiv Ulm, Umzeichnung Wengentotentanz 1952 von Wilhelm Munz (Ausschnitt): Edelfrau und Tod
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Was passiert, wenn ich nicht mehr über meine Wünsche und auch medizinische Maßnahmen selbst bestimmen kann?
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Es werden Anregungen gegeben, sich selbst mit eigenen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Copyright: Edwin Scharff Museum, Martina Strilic
Erzähl mir was vom Tod!
Diese Aufforderung mutet in einer Gesellschaft, die den Tod weitestgehend aus dem Alltagsleben verdrängt, befremdlich an. Aber Tod und Abschiednehmen gehören untrennbar zum Leben!
Die Mach-Mit-Ausstellung regt Kinder und Erwachsene jeglichen Alters dazu an, sich generationenübergreifend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sorgfältig gestaltete, stimmungsvolle Räume nehmen einzelne Aspekte in den Blick und begleiten den Weg ins oftmals Unbekannte.
Eine Ausstellung des Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin und der Franckeschen Stiftungen zu Halle in Kooperation mit dem Edwin Scharff Museum.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: