Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
29.11.2023, 19:00 Uhr

Trommeln für Paare

Ein Paarabend mit afrikanischen Trommeln

Ulm | 29.11.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 29. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Leitung: Silvia Hördt
(Erzieherin, Kreativtherapeutin B.A., Gesprächsberaterin, Unterrichtet seit 28 Jahren afrikanisches Trommeln)

Kosten
45 € pro Paar
Bild: Afrikanische Trommeln und Musikinstrumente

Afrikanische Trommeln und Musikinstrumente

Erleben Sie sich als Paar einmal anders und neu!
Nach dem Kennenlernen der Basisschläge auf der Djembé und Erlernen eines mehrstimmigen afrikanischen Rhythmus in der Gruppe, erfinden Sie gemeinsam als Paar einen eigenen Rhythmus.
Erleben Sie sich auch im Führen und im Folgen, kommunizieren über die Trommel. Sind das bekannte Rollen? Neue Rollen?
Entdecken Sie sich und Ihren Partner in einem netten, spaßigen und groovigen Setting.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
febc3788

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

30.11.2023, 19:30 Uhr

Das Markusevangelium

Einführung in das älteste Evangelium

Ulm-Gögglingen | 30.11.2023, 19:30 Uhr – 20:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 30. November 2023, 19.30 Uhr
Ort
Christophorushaus
Abt-Ulrich-Str. 4, 89079 Ulm-Gögglingen

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau
Bild:

Das Evangelium nach Markus ist das älteste der vier Evangelien. Es führt uns nahe an das Wirken Jesu. Was erfahren wir aus dieser Schrift über Jesus? Warum kennt Markus keine Weihnachtsgeschichte? Wieso wird darin den Jüngerinnen und Jüngern geboten, über das Erlebte zu schweigen? Was bedeutet es, dass Jesus in Gottverlassenheit zu sterben scheint? Und wie wird seine Auferstehung dargestellt? Eine Einführung in das Evangelium, das im Mittelpunkt des neuen Lesejahrs ab dem 1. Advent 2023 steht. Und dessen Verfasser seine letzte Ruhe auf der Insel Reichenau im Bodensee gefunden haben soll.

Link zur Veranstaltung kopieren:

01.12.2023, 19:00 Uhr

Märchenzauber für Erwachsene auf Schloß Klingenstein

Eine wohltuende Auszeit mit Getränk und Gebäck

Blaustein-Klingenstein | 01.12.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Nur noch Warteliste
Termin
Freitag, 01. Dezember 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Schloss Klingenstein
Schloßstraße 41, 89134 Blaustein-Klingenstein

Referent/in
Anne Pröbstle, Gästeführerin in Ulm;
Kosten
20 € / Person (ink. Getränke und Gebäck)
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild: Schloss Klingenstein

Schloss Klingenstein

Die Nächte werden kälter, die Tage kürzer. Es ist die Zeit, in der wir Menschen zusammenrücken, uns nach Wärme und Geborgenheit sehnen.
Lassen Sie den Alltag hinter sich, versinken Sie in die wundersam heilende Welt der Märchen und Sagen.
Märchen sind Ruhepole in unserer hektischen Zeit, Märchen sind aus den Urgründen der menschlichen Seele entstanden, erschaffen Bilder und Emotionen, berühren unsere Seelen.

Freuen Sie sich auf einen zauberhaften Wohlfühlabend im einzigartigen Märchenzimmer von Schloß Klingenstein mit Glühwein, Tee und Gebäck - am kuschlig warmen Ofen!

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
febc3802

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

02.12.2023, 14:30 Uhr

Kindeswohlschulung

Ulm | 02.12.2023, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Termin
Samstag, 2. Dezember 2023, 14:30 -17:30 Uhr
Ort
Jugendreferat
Postgasse 2, 89073 Ulm

Referent/in
Julia Langendorf
Bernd Dammann

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kath. Jugendreferat / BDKJ
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kath. Jugendreferat Ulm, Postgasse 2
Tel. 0731-6021116
E-Mail: Jugendreferat-ul@bdkj.info

Immer noch zahlreiche Fälle sexuellen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen zeigen, wie wichtig Sensibilisierung und Sprachfähigkeit für Kinder und Jugendliche ist. Wir bieten speziell für Jugendliche (ab 15 Jahren) eine Ausbildung zur Kinderschützer*in an. Die Kindeswohlschulung umfasst die Schwerpunkte Nähe und Distanz, Bedürfnisse, Grenzen und Achtsamkeit.

Link zur Veranstaltung kopieren:

03.12.2023, 14:30 Uhr

Verdi und Puccini: Meister der Oper und der musica sacra

Credo-Musik-Projekt: Das Glaubensbekenntnis in Messen großer Komponisten

Ulm-Wiblingen | 03.12.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Termin
Sonntag, 03.12.2023, 14.30 Uhr
Ort
Basilika St. Martin
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Bild:

Sonntag, 03.12.2023, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
Guiseppe Verdi (1813-1901) und Giacomo Puccini (1858-1924): Großmeister der Oper und Meister der musica sacra

Schon mit 14 Jahren ein versierter Organist, schien Puccinis Laufbahn als Kirchenmusiker vorherbestimmt. Ein Credo, das er mit 20 Jahren komponierte, war sein erster Erfolg. Das Stück ging in seine „Messa di Gloria“ ein, sein einziges bedeutendes geistliches Chorwerk. Es zog ihn zur Oper mit den Welterfolgen „La Bohème“, „Tosca“ oder „Madame Butterfly“. Deshalb das Urteil von Richard Specht: „Puccinis Musik weiß nichts von Gott. Und wenn sie nicht die innere Schau zu weiten vermag: sie vermag das Herz zu bewegen. Die Gottesstimme schweigt. Aber die Bruderstimme, die vox humana, tönt laut.“ Die religiöse Ader Verdis ist hingegen kontinuierlicher und sein Weg zur Kirchenmusik geradezu entgegengesetzt. Denn seine großen geistlichen Werke stehen am Lebensende und wurden nach den Welterfolgen „Nabucco“, „La Traviata“ oder „Aida“ komponiert: Das kontemplative Stabat mater und das im großen Lobpreis geheimnisvoll bleibende Te Deum. Seine große menschliche Mildtätigkeit wirkt bis heute fort.

Zum Credo-Musik-Projekt: Aus Messen und geistlichen Werken großer Komponisten: Ausgewählte Hörbeispiele werden theologisch und spirituell gedeutet, gewissermaßen eine musikalische Andacht mit sonntäglicher Christenlehre.
Im Herbst 2019 wurde das Credo-Musik-Projekt gestartet. Etwa einmal im Quartal werden seither Credo-Vertonungen aus Messen bedeutender Komponisten vorgestellt. Zu Beginn stand ein Wechselspiel zwischen Messen aus dem Barock und der Klassik, das in beide musikgeschichtliche Richtungen immer weiter ausgriff und so den vielfältigen Kosmos von geistlichen Kompositionen mit Hörbeispielen erschloss. 2023/2024 steht unter dem Leitwort „Italienische Ohrmelodien“.

Nächster Termin:

Sonntag, 25.02.2024, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
Antonio Vivaldi (1678-1741): Die fünfte Jahreszeit des rothaarigen Priesters

Vivaldi = Die vier Jahreszeiten. Diese Formel reicht nicht hin, denn das Schaffen Vivaldis war breiter und bietet auch ergreifende geistliche Musik, wenn auch keine vollständige liturgische Messvertonung, so doch ein gesichertes Credo aus seiner Feder. Schon Vivaldis Instrumentalstücke sind fast schon Exerzitien. Nicht zuerst, weil man sie üben muss (was müsste man in der Musik und im Leben etwa nicht üben? Alles ist Übung, und die macht bekanntlich den Meister), nein, es gibt, wenn man Vivaldi spielt und schon beim Üben ein inneres Verspüren. Die Repetitionen beruhigen, Details überraschen und wecken auf, und führen wieder in die Beruhigung – ein großes und stetes Ein- und Ausatmen. Bei jedem Atemzug spürt man Erfrischung, Erneuerung, Reinigung. Das Ego schwimmt wie ein verschmutzter Fluss davon, während eine andere Quelle in einem aufsteigt. Ist das nicht Kennzeichen des Glaubens?

Link zur Veranstaltung kopieren:

04.12.2023, 18:00 Uhr

Das ist das Haus vom Nikolaus

Historisch-spirituelle Führung im ältesten Sakralbau Ulms

Ulm | 04.12.2023, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Termin
Montag, 4. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Ort
Nikolauskapelle
Neue Str. 102, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1222, als ein Magister Marquard diese dem Kloster Salem schenkt. Marquard war auch „plebanus“ in Überlingen, dessen Münster dem Nikolaus geweiht ist. Ein Leutpriester oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten tatsächlich besetzte. Marquard könnte das Patronat aus Überlingen nach Ulm „mitgebracht“ haben. Eine andere Möglichkeit: Das Patronat zum heiligen Nikolaus steht im Zusammenhang einer „Donaulände“, also einer Anlegestelle nahe beim damaligen Osttor der Stadtmauer. Nikolaus ist der Patron der Schiffsleute und Seefahrer (später auch der Kinder und Notare) und so könnte diese Kapelle deswegen zum „Haus des Niklaus“ geworden sein. Die Nikolauskapelle, der älteste erhaltene Sakralbau Ulms, ist ein mystischer Ort. Eine Schutz- und zugleich Schatzkammer! Felix Fabri schreibt über die Chorweihe im Jahre 1383 stattfand: „Die Kapelle hat den Mönchen als Schatzkammer gedient.“ Die gotische Erweiterung der romanischen Kapelle durch Weitung des Chors und Einbau eines Birnstabrippengewölbes stellt einen geschichtlichen und auch glaubensmäßigen Übergang dar, der Analogien zu heute aufweist.

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.12.2023, 19:00 Uhr

Eindrücke aus Israel

Unterwegs im Heiligen Land

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 05.12.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Dienstag, 5. Dezember 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme entweder vor Ort in Ulm (Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof, Olgastr. 137, ohne Anmeldung) oder online (Zoom-Link wird bei Anmeldung zugeschickt).
Bild:

Geschichte und Gegenwart sind in Israel stets präsent. Das Land der Bibel hat viel erlebt und kommt bis heute nicht zur Ruhe. Eine spannende Bilderreise durch eine Region, in der die drei großen Buchreligionen Judentum, Christenheit und Islam aufeinandertreffen. Mit einem vorweihnachtlichen Besuch in Betlehem.

Foto: Der See Genezareth bei Kafarnaum

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
0ffc4840

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

06.12.2023, 19:30 Uhr

Heiliger Nikolaus und Nikolaus von der Flüe

Ein Pilgertreffen der besonderen Art

Oberdischingen | 06.12.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen
Kooperationspartner
Kath. Dekanat Ehingen-Ulm

In den Ostkirchen wird der heilige Nikolaus mit Christus und Maria auf einer Stufe zur „Volksdreifaltigkeit“ gezählt. Es gibt dort gar das geflügelte Wort: „Was passiert, wenn Gott stirbt? Dann haben wir immer noch unseren Nikolaus.“ In der orthodoxen Kirche wird er als „Säule der Frömmigkeit, Festung des Glaubens und ehrbares Gefäß der allheiligen Dreifaltigkeit“ angerufen, weil er im Konzil von Nizäa sich leidenschaftlich für die Gottheit und Menschheit Christi eingesetzt haben soll. So fügt es sich, dass dem Gabengeber am Abend einer seiner bekanntesten Namensträger beigesellt wird: Bruder Klaus von der Flüe, der in seinem Meditationsbild und im Bruder-Klausen-Gebet ebenfalls trinitarisch denkt. Die Begegnung der beiden Nikoläuse birgt manche Überraschung. Beide Heilige werden durch vertiefte Einsichten in ihr Leben und Wirken aus Folklorisierungen, Vorverurteilungen (Bruder Klaus verließ Frau und zwölf Kinder, was bis heute negative Reflexe auslöst!) und Reduzierungen befreit – und so vielleicht auch wir aus unseren eigenen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.12.2023, 19:00 Uhr

Damit die Liebe bleibt

Wie kann Partnerschaft gelingen?

Ulm-Wiblingen | 07.12.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 07. Dezember 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Martinusheim (kleiner Saal)
Dreifaltigkeitsweg 21, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Silvia Armbruster,
Paar- und Familientherapeutin
Mitarbeiterin der psychologischen Beratungsstelle der Caritas, Ulm


Kosten
Teilnehmerbeitrag: 8 € / 6 € ermäßigt
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild:

In allen Partnerschaften gibt es kritische und krisenhafte Zeiten. Diese treten gehäuft in Übergangsphasen entlang des Entwicklungsverlaufs der Liebe und entlang der Lebenszyklen der Partnerschaft auf. Oft kommen zusätzlich äußere Faktoren und Herausforderungen hinzu – Belastungen im Alltag, Job, Home-Office, Streit in Erziehungsfragen und Aufgabenverteilung oder Ungleichgewicht von Sexualität und Zärtlichkeit. Meist haben wir für diese kritischen Zeiten genügend eigene Ressourcen und Strategien um sie gut zu meistern.

Als Erwachsene ist es wichtig, immer wieder selbst das Gleichgewicht zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen des Alltags, zwischen Bindung und Nähe sowie Selbstbestimmung und Distanz zu finden.

Anhand verschiedener Modelle aus der Paartherapie möchten wir Sie an diesem Abend einladen, einen Blick auf mögliche Dynamiken und Entwicklungsaufgaben, die uns in Paarbeziehungen gestellt werden, zu werfen und uns für Handlungsmöglichkeiten, Stärken und Ressourcen zu sensibilisieren. Themen sind:

  • Was stärkt und nährt eine Partnerschaft?
  • Krisen sind Entwicklungschancen
  • Unterschiedlichkeit und Verbundenheit
  • Auseinandersetzung wagen und Ressourcen finden

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
3cd17801

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.12.2023, 19:30 Uhr

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret

keb-online-Reihe zu Menschenrechten

| 07.12.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Referent/in
Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
keb Kreis Rottweil in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb Rottweil unter www.keb-rottweil.de

Zum Gründungsauftrag des größten katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit Misereor gehört es, „den Mächtigen ins Gewissen zu reden“. Misereor erinnert deshalb die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft in Deutschland auf verschiedene Weise an ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Gleichzeitig fördert Misereor Projekte, die sich für die Wahrung von Menschenrechten einsetzen.
In Kolumbien werden indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften in den Regenwäldern des Amazonas und Orinoko gestärkt, rechtliche Garantien für den Verbleib in ihren Territorien zu erstreiten. Ihre Heimat ist von großer Bedeutung für das Weltklima. Der Ressourcenreichtum hat diese Region jedoch in den Fokus von weltweiten wirtschaftlichen Interessen gerückt. Gleichzeitig ist sie nach wie vor Schauplatz des internen bewaffneten Konflikts. Massive Menschenrechtsverletzungen sind die Folge.

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021