"Ich geh mit meiner Laterne!" - Martinstag und Lichter im Dunkeln
Mit den kürzer werdenden Tagen im Herbst beginnt die Laternen- und Lichterzeit. Die Legende von Sankt Martin erzählt vom Teilen des Mantels, damit der Bettler nicht frieren muss. Auch Licht kann man teilen, damit niemand im Dunkeln stehen muss.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxis-beispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Weiterer Kurs:
Kurs 4 (KE23T7):
10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.2023
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr
Ulm, Spielmannsgasse 6
Leitung: Veronika Giebfried und Johannes Bauer
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An zwei Abenden erhalten Mütter und Väter, Omas und Opas, mit Kindern/Enkeln bis 10 Jahren konstruktive Informationen und Antworten zu diesem spannenden Thema.
1. Geschwisterpositionen
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr
Der Große, die Kleine oder der Mittlere zu sein – jede Position hat ihre Bedeutung und ihre eigenen Bedürfnisse. Es ist hilfreich, mehr darüber zu wissen. Was können Eltern zu einem gelingenden Miteinander beitragen? Welche Haltung fördert ein positives Geschwisterklima und was trägt eher zu einer unguten Konkurrenz bei?
2. Geschwister: Liebe und Streit inklusive!
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr
Wie kommt es eigentlich zum (alltäglichen) Geschwisterstreit und wie können sich Eltern dabei verhalten? Sie erfahren, wie Geschwister lernen, ihren Streit selber zu lösen – und wann es doch das elterliche Eingreifen braucht.
Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Englischkurs ohne Leistungsdruck und Prüfungen. Für Wiedereinsteiger und alle mit einfachen Vorkenntnissen der englischen Sprache. Gut geeignet auch für ältere Menschen. Gearbeitet wird in kleiner Gruppe in lockerer, harmonischer Atmosphäre. Dabei steht nicht so sehr die Grammatik im Vordergrund, sondern das Miteinander beim Hören, Sprechen und Üben. Wir behandeln interessante Themen. Frischen Sie ihre Englischkenntnisse auf und halten Sie sich sprachlich fit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Frauen für Frauen – eine Fortbildungsreihe für Frauen, die Gruppen, Teams und Kurse leiten (wollen)
Leitung in Gruppen verstehen und Leitungsverhalten im Gruppenprozess steuern lernen
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Leitung in Gruppen: eigene Leitungsgeschichte/Leitungsstile/Normen und Werte/Leitungsinterventionen/Wahrnehmung und Kommunikation/Moderation/ Selbst- und Fremdwahrnehmung/Feedback
• Themenzentrierte Interaktion kennen lernen und als theoretische Grundlage beim Leiten von Gruppen nutzen
• Störungen in Gruppensituationen: Fälle aus der Praxis bearbeiten/kollegiale Beratung/Konfliktbearbeitung
Grundlage ist die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Anmeldung: bis 19.09.2023, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-1050, E-Mail: frauen@bo.drs.de oder Online-Anmeldung hier
Ausführliche Informationen und Flyer beim Fachbereich Frauen hier
Link zur Veranstaltung kopieren:
Am Freitag, den 13. Oktober 1307 fand eine europaweite Razzia bei den Templern statt. Den Tempelrittern wurde praktizierter Aberglaube vorgeworfen. Kommt daher die abergläubische Angst vor diesem Termin? Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über den Orden der Templer, die Angst vor Dämonen und den Schutz vor dunklen Mächten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
„So nah, so weit – ein kleines Glück“: Poesie unserer Heimat
„Poesie ist wie ein Duft, der sich verflüchtigt, in der Seele aber Schönheit zurücklässt“. So fasste es Jean Paul (1763-1825) einmal zusammen, wie er Poesie erleben und vermitteln wollte. Auf jeden Fall will sich Dichtkunst nie aufdrängen, sondern den Hörer oder Leser einladen auf eine sanfte Reise in unsere Wesensmitte. Jetzt hat Wolfgang Maximilian Schneller, der seit vielen Jahren Gedichte schreibt und schon einige Bändchen veröffentlicht hat, sich auch von seinem neuen Wirkungsort Ulm-Gögglingen berühren und zu lyrischen Entdeckungen verführen lassen. In seinem Vorwort zum neuen Lyrikbändchen schreibt Schneller: „Die Poesie dieses Bändchens will zum Verweilen einladen. Wer sich noch innere Freiräume bewahrt hat, um vor einem Bild, einem Werk der Kunst oder der Natur, bei einer Melodie oder einem Gedanken seine Sinne zu öffnen, weiß um ihren Gewinn. Diese Freude, in die uns die Kraft lyrischer Sprache entführen kann, vermag uns vor der Gewöhnung an alltägliche Dinge zu bewahren.“ Zu den Worten gesellt sich der sanfte Klang der Mandoline.
Link zur Veranstaltung kopieren:
MFM-Workshops mit Elternabend
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens. Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt. Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
- Elternvortrag: Freitag, 13. Oktober 2023, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“: Samstag, 14. Oktober 2023, 08.30 - 13.30 Uhr
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“: Samstag, 14. Oktober 2023, 14.00 - 18.30 Uhr
Zu den Workshops bitte Vesper, Trinken und feste Schuhe (Turnschhuhe) mitbrinbringen.
Weitere Informationen zum Kurs im unten eingestellten Flyer, bei der keb Ulm unter 0731/9206020 und unter:
www.mfm-deutschland.de
Mädchen-Workshop nur noch Warteliste -
Jungen-Workshop noch wenige Plätze frei
Link zur Veranstaltung kopieren:
„Hey, Tod, ich schau dir ins Gesicht …. und erkenne, dass ich endlich bin. Und jetzt?“
Wir alle werden geboren und sterben. Das verbindet uns Menschen weltweit über Kulturen und Grenzen hinweg. Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne, umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern. Er bleibt der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher?
Nach der Aufführung in der Halle des Ulmer Friedhofs besteht die Möglichkeit, sich noch bei einem Getränk über das Stück auszutauschen.
Das Theaterstück wurde mit dem Landesamateurtheater-Preis 2023 in der Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“ ausgezeichnet. Wir freuen uns, es nochmal auf die Bühne holen zu können!
Kartenreservierung möglich unter Tel. 0731/161-6767, E-Mail: teatrointernational@gmx.de
www.teatrointernational.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Fachbereich Männer lädt zum 78. Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Philosophen Dr. Fabian Erhardt am 14.-15. Oktober 2023 ins Bildungsforum Kloster Untermarchtal ein.
Klimawandel, Krieg, Migration, technologischer Wandel, Umwälzungen alltäglicher Gewissheiten, Verhaltensweisen und Beziehungsmuster: Das 21. Jahrhundert verlangt uns sehr viel ab. Wie eine existenzielle Haltung finden, die dennoch trägt? Die uns erlaubt, uns darauf einzulassen, die Unsicherheiten der Welt weder zu verleugnen, noch zum Mittelpunkt unserer Erfahrung zu machen?
Die Philosophie stellt seit ihren Anfängen die Frage, welche Pflichten der Einzelne der Welt gegenüber hat, und welche sich selbst. Schnell merken die ersten Denker, dass die wahre Kunst menschlichen Existierens im Lassen, nicht im Tun liegt (Ge-lassen-heit). Gleichwohl gilt gerade in Zeiten des Wandels:
Zur rechten Zeit tun, was zu tun ist – aber eben auch zur rechten Zeit lassen, was zu lassen ist.
Wir laden Männer herzlich ein, sich beim 78. Männertag der Diözese im Kontakt mit anderen Männer sich diesen Fragen zu stellen. Neben den Impulsen des jungen Tübinger Philosophen Dr. Fabian Erhardt gibt es verschiedene auch praktische Workshops, am Samstagabend ein Indoor-Lagerfeuer mit handgemachter Musik, sowie einen Gottesdienst zum Abschluss. Vor allem aber ermöglicht der Männertag wieder lebendige Begegnung unter Männern.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: