Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
08.01.2024, 09:00 Uhr

Mein Baby & ich. Früh – Sicher – Getragen

Ein Gruppenangebot für Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr

Ehingen | 08.01.2024, 09:00 Uhr – 04.03.2024, 11:00 Uhr
Termin
Montags, 5 Termine, 09.00 - 11.00 Uhr
am 08.01. / 22.01. / 05.02. / 19.02. und 04.03.2024
Ort
Bürgerhaus Oberschaffnei (großer Gruppenraum im Dachgeschoss)
Schulgasse 21

Referent/in
Hannah Wolf, Sozialarbeiterin M.A.

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Frühe Hilfen Alb-Donau-Kreis
Caritas Ulm-Alb-Donau

Die Geburt eines Kindes bringt für Eltern einerseits viel Freude und Glücksmomente, andererseits auch viele Herausforderungen.
Der gewohnte Alltag verändert sich plötzlich und es kommt zu ganz neuen und teilweise unbekannten Situationen.

Der Kurs bietet den Eltern die Möglichkeit in Austausch zu der neuen Situation und damit verbundenen Fragen, Gedanken, Gefühlen sowie Erfahrungen zu kommen. Begleitet wird der Austausch durch pädagogische Inputs und Beratung in der Gruppe.

Beim ersten Termin kommen sie als Mama oder Papa gemeinsam mit ihrem Baby in den Kurs und lernen die anderen Teilnehmenden kennen. Sie als Eltern können dann mitbestimmten, welche Themen sie interessieren und mit welchen Themen wir uns im weiteren Kurs beschäftigen wollen z.B. Entwicklungsschritte, Schlaf, Bindung, Spielangebote, Geburt. Bitte geben Sie Ihre Interessen auch schon bei der Anmeldung mit an.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
67a3d810

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.01.2024, 20:00 Uhr

Existenz der Extreme

Philotheo: Online-Vorträge im Grenzbereich von Philosophie und Theologie

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 09.01.2024, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Dienstag, 09.01.2024, 20.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Bei allen Vorträgen: Online mit Besuchsmöglichkeit im Konferenzraum des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm; außer Novembertermin: hier Teilnahme im Cursillohaus Oberdischingen, und Januartermin: hier Teilnahme im Saal im Hof des Bischof-Sproll-Hauses.
Link zu den Online-Vorträgen und Telefonnummer zum Mithören über Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Dienstag, 09.01.2024, 20.00 Uhr
Der Mensch als Nein-Sagen-Könner und frei zur Hingabe: Existenz der Extreme

Der Philosoph Helmut Plessner kennzeichnete den Menschen als „Nein-Sagen-Könner“. Tatsächlich kann sich der Mensch abgrenzen, distanzieren, verweigern, dagegen sein. Vom Glauben her ist aber (unbeschadet der Notwendigkeit manchen Neins im Alltag, um nicht von äußeren und inneren Ansprüchen aufgefressen zu werden) das Ja grundlegend und leitend. Zum Ja gehören das vorherige Wahrnehmen und Vernehmen, die Offenheit und Empfänglichkeit und schließlich die Aktivität der Hingabe, das „Ja, so soll es sein“.
Der Abend ist zugleich der Haupt- und Leitvortrag 2024 im Dekanat Ehingen-Ulm. Deshalb ist die Präsenzteilnahme im Saal des Bischof-Sproll-Hauses im Hof.

Zur Reihe: "Philotheo am 9ten um 8": In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber darauf hingewiesen, dass die Philosophie nicht der Theologie die Schleppe zu tragen habe, sondern mit der Fackel vorausgehe. Karl Jaspers sagte: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“ 2024 wird in der Reihe als „Jahr der Anthropologie“ unter dem Leitwort „Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst“ (Ps 8,5) begangen.

Weitere Termine der Reihe:

Freitag, 09.02.2024, 20.00 Uhr
Lachen, Ironie, Zynismus: Menschliche Existenz in der Distanz

Vom Menschen gibt es viele Bestimmungen: homo sapiens sapiens (so klug wohl doch nicht), homo ridens (der Mensch ist das lachende Wesen, aber er kann den anderen eben auch auslachen), homo faber (der dauernd beschäftigt sein will, weil er sonst auf dumme Gedanken kommt), homo erectus (hier nicht evolutionsgeschichtlich gedacht, sondern der aufrechte Mensch vor Gott: Erhebt euer Haupt! Im Lachen kommt der Mensch in Distanz zu sich, so auch in der Selbstironie. Der Zynismus hingegen ist meist einseitig negativ belegt. Deshalb lohnt sich ein Blick in Peter Sloterdijks „Kritik der zynischen Vernunft.“

Samstag, 09.03.2024, 20.00 Uhr
Homo creator: Der Mensch als Geschöpf und Schöpfer

Wahrhaft kreative Menschen scheinen alles aus und in sich selbst erschaffen zu können. Doch dadurch sind sie auch einsam, philosophisch gesprochen „eine fensterlose Monade“. Zusammen mit der Ortlosigkeit ergibt sich eine Charakterisierung des Menschen wie ein Schüttelreim: Der Mensch als Nomade in der Monade oder als Monade eines entwurzelten Nomaden. Das sind nicht nur geschüttelte Worte, sondern Zeichen der durchgeschüttelten Existenz. Die Bewusstseinsmonade Leibniz’ repräsentiert die Welt und ist, insofern sie alles umfasst, tatsächlich „eine kleine Gottheit“, wobei es ohne den Schöpfer unmöglich wäre, „dass jedes Stück der Materie das ganze Universum ausdrücken könnte“.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
1a859892

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

15.01.2024, 20:00 Uhr

Nacht - eine heilige Zeit im Islam

Religiöse Bildungsarbeit in der vh Ulm

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 15.01.2024, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Termin
Montag, 15. Januar 2024, 20 Uhr
Ort
vh ulm EinsteinHaus Club Orange
Kornhausplatz 5, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Hussein Hamdan, Islam- und Religionswissenschaftler. An der Universität Tübingen hat Dr. Hamdan über den christlich-islamischen Dialog promoviert. Als Fachbereichsleiter an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart informiert er in Kursen und Vorträgen über Themen aus dem Bereich Islam und Muslime in Deutschland. Er unterstützt als Islamberater kommunale Einrichtungen.

Kosten
7 €
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
vh ulm mit der Katholischen und der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm
Kooperationspartner
keb Ulm-Alb-Donau und Haus der Begegnung
Zusatzinformation
Anmeldung nur für die Online-Teilnahme erforderlich bei der vh Ulm (Link hier)
Bild: Dr. Hussein Hamdan

Dr. Hussein Hamdan

Die Nacht spielt im Islam eine besondere Rolle. Eine Sure des Koran ist nach ihr "al-Lail" benannt. Der Prophet Mohammed erlebte sein Berufungserlebnis in der "Nacht der Bestimmung", die jedes Jahr im Fastenmonat Ramadan eine zentrale Rolle einnimmt. Auch soll er in einer Nachtreise von Mekka über Jerusalem in den Himmel aufgefahren sein. Der Vortrag verdeutlicht die Bedeutung der Nacht im Glauben der Muslime und ermöglicht ein besseres Verständnis islamischer Vorstellungen.

Weitere Veranstaltungen der Reihe in der vh Ulm:

Heilige Nächte in den Religionen: Ritual und/oder Erfahrung?
Montag, 13. November 2023, 20:00 Uhr
Dr. Andrea El-Danasouri

Nacht – Zeit der Träume
Mittwoch, 21. Februar 2024, 20:00 Uhr
Dr. Martin Körner und Pfarrerin Andrea Luiking

Link zur Veranstaltung kopieren:

16.01.2024, 10:00 Uhr

Letzte Wege in die Freiheit

Matinee & Tee - Anregungen am Vormittag

Ulm | 16.01.2024, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Dienstag, 16. Januar 2024, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Thomas Seiterich, Autor und Redakteur

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag für das Brezelfrühstück
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau und Haus der Begegnung Ulm
Bild:

Letzte Wege in die Freiheit: Pfadfinderinnen im Widerstand gegen Hitler
Dienstag, 16. Januar 2024, 10 Uhr
Sechs junge Frauen aus Straßburg riskierten alles und retteten so von 1940 bis 1943 hunderten jüdischen und politischen Flüchtlingen im besetzten Elsass das Leben. Eine unglaubliche Geschichte über Stärke, Mut und Nächstenliebe. Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor.
Referent: Thomas Seiterich
Ort: Haus der Begegnung

Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem ökumenischen Angebot ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).

Der nächste Termin:

Närrische Zeit
Ursprung, Bedeutung und Brauchtum der Fastnacht

Dienstag, 6. Februar 2023, 10 Uhr
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Bischof-Sproll-Haus

Veranstaltungsorte und Kontakt:

Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de

keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
d34c8825

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

17.01.2024, 19:00 Uhr

"Starke Rituale - Starke Familie"

Familienrituale für eine enge, liebevolle und stressfreie Eltern-Kind-Beziehung

Ulm | 17.01.2024, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 17. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
PD Dr. Susanne Kobel und Dr. Olivia Wartha arbeiten als Gesundheitswissenschaftlerinnen an der Universität Ulm.
Sie sind Autorinnen des Elternratgebers „Starke Rituale – starke Familie“ und Expertinnen für mentale Gesundheit, Resilienz, Glück und Prävention.
Sie liefern Ideen und Ratschläge, um den Familien-Alltag zufriedener, entspannter, glücklicher, liebevoller und bunter zu gestalten und ein wirkliches Miteinander zu fördern.

Kosten
8 € / 6 € (ermäßigt)
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild:

„Nochmal!“ Regelmäßige gemeinsame Erlebnisse und bunte Rituale im Familienalltag unterstützen eine glückliche, harmonische Eltern-Kind-Beziehung, die bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Erlebnis-Rituale schaffen bleibende Erinnerungen und stärken die Beziehungen innerhalb der Familie. Anti-Stress-Rituale können Konflikte im Familienalltag vermindern und ein entspanntes Zusammenleben fördern. An diesem Termin werden die besten Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander vorgestellt, aber auch, Rituale, die gegen stressige Situationen im Eltern-Kind-Alltag helfen.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
67a3d804

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.01.2024, 09:00 Uhr

Grundlagen und Praxisideen für die Leitung von Spielgruppen

Kompaktkurs für Leiter/innen und interessierte Mütter und Väter der Eltern-Kind-Gruppen

An verschiedenen Orten angeboten | 20.01.2024, 09:00 Uhr – 03.02.2024, 14:30 Uhr
Termin
Samstag, 20. Januar 2024, 09.00 - 14.30 Uhr in Blaustein im Gemeindesaal in der Kreuzkirche
(Walter-Otto-Straße 14, 89134 Blaustein)
und
Samstag, 03. Februar 2024, 09.00 - 14.30 Uhr in Ulm im Haus der Begegnung
(Grüner Hof 7, 89075 Ulm)
Referent/in
Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin
Leitung:
Viktoria Fahrenkamp, Ev. Bildungswerk und
Sarah Scharpf, keb Kath. Erwachsenenbildung

Kosten
80 € inkl. umfangreichem Kursmaterial
Anmeldung
erforderlich!
Zusatzinformation
Für Leitungen von Spielgruppen, die von der keb betreut werden, übernimmt die keb die Kosten.
Bild:

Leiten Sie eine Spielgruppe und wünschen sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe? Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder sie im Team weiterzuführen?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!
Für die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.

Stillkinder dürfen gern mitgebracht werden.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
1c3e5811

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.01.2024, 13:30 Uhr

Ökumenische Bezirksvorbereitung für den Weltgebetstag 2024

„…durch das Band des Friedens“

Ulm | 20.01.2024, 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
Termin
Samstag, 20. Januar 2024, 13.30 - 17.00 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Veranstalter
Ökumenisches Weltgebetstag-Bezirksteam

Am 1. März 2024 findet der Weltgebetstag statt. „Kommt und lasst uns leben, wie ein Olivenbaum, kommt und lasst uns singen vom Menschheitsfriedenstraum!“ - so der Refrain eines Liedes der Gottesdienstordnung, die christliche Frauen aus Palästina verfasst haben. Die biblischen Texte und Lieder, die Lebenserfahrungen und Gebete der Frauen ermutigen, durch das Band des Friedens und der gegenseitigen Liebe zusammenzuhalten - trotz erlittenen Gewalterfahrungen. Bei diesem Treffen gibt es Ideen für die Gottesdienstgestaltung, Hintergrundinformationen und das Einüben der Lieder.
Informationen: www.weltgebetstag.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.01.2024, 19:30 Uhr

Kess-Erziehen: Abenteuer Pubertät

Elternkurs online

Online-Veranstaltung | 23.01.2024, 19:30 Uhr – 27.02.2024, 22:00 Uhr
Kursnummer
KE24P1
Termin
Dienstags, 5 Abende, 19.30 – 22.00 Uhr
am 23.1. / 30.1. / 6.2. / 20.2. und 27.2.2024
Referent/in
Rainer Hörmann, Dipl. Sozialpädagoge

Kosten
€ 70 Einzelperson, € 90 Paar, zzgl. € 9 Kess-Handbuch. WICHTIG: lesen Sie den Hinweis zur Kostenbefreiung.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Online: Der Kurs findet online über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang, Kamera, Mikrophon und Lautsprecher. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Kostenbefreiung: Dieser Kurs wird gefördert vom Landesprogramm STÄRKE. Daher können Familien aus Baden-Württemberg, deren Kinder sich in der Pubertät befinden, von den Kosten befreit werden. Den Antrag erhalten Sie nach Anmeldung.

Der Kurs unterstützt Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten der Pubertätsphase in den Blick genommen. Die Themen der 5 Kurseinheiten:

  • Veränderungen wahrnehmen - die Bedürfnisse der Jugendlichen sehen
  • Achtsamkeit entwickeln - Position beziehen
  • Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben
  • Das positive Lebensgefühl stärken - Konflikte entschärfen
  • Kompetenzen sehen - das Leben gestalten


An den online-Kursabenden erhalten Sie Informationen zum Thema. Sie können Ihre Fragen, Gedanken und konkrete Alltagssituationen mit Ihren heranwachsenden Kindern einbringen. Der Austausch mit den anderen Eltern, Informationen zur Entwicklung und Anregungen ermöglichen auch online ein lebendiges Miteinander, das Mut gibt, Neues auszuprobieren.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Geschlecht und Alter der Kinder
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
aa9ff796

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.01.2024, 16:00 Uhr

Eine Spurensuche

Von der Predigerkirche zur Zeit Felix Fabris zum heutigen Haus der Begegnung

Ulm | 24.01.2024, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Termin
Mittwoch, 24. Januar 2024, 16:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 31. Januar 2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Carola Hoffmann-Richter, Kirchenpädagogin

Kosten
7 €
Veranstalter
Haus der Begegnung Ulm
Zusatzinformation
Anmeldung bis 15.1.2024 bei sekretariat@hdbulm.de - Tel. 0731 920000 mit der Bankverbindung und Erteilung der Einzugsermächtigung

Der Dominikanermönch Felix Fabri ist nicht nur als Prediger und Gelehrter bekannt, sondern vor allem berühmt für seine Reisen ins Heilige Land und seine detaillierten Berichte darüber. Für Frauen schrieb er als „geistliche Pilgerschaft“ einen Pilgerweg durch Ulm, auf dem diese „Sionspilgerinnen“ auch in der Predigerkirche Station machten. Grundriss und Räume des heutigen HdB wie die ehemalige Sakristei mit den angrenzenden Kapellen und der Chorraum lassen noch erahnen, wie die einstige Klosterkirche der Dominikaner zu Farbris Zeiten Ende des 15. Jahrhunderts aussah.

Link zur Veranstaltung kopieren:

25.01.2024, 19:30 Uhr

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungen?

Zwischen Gesundheit und Geldverschwendung

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 25.01.2024, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Kerstin Geiselmann, Dipl.-Ing (FH) Ernährungstechnik, keb-Bildungsreferentin

Kosten
Teilnahme kostenlos, freiwilliger Beitrag willkommen
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Hybridveranstaltung: Teilnahme vor Ort in Ulm oder online möglich (Übertragung per Zoom)
Bild:

Nahrungsergänzungsmittel bestehen aus Nährstoffen wie Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen oder bioaktiven Substanzen in konzentrierter Form. Auch Kräuterextrakte zählen dazu. Im Verkaufsregal stehen die Präparate meist in Form von Pillen, Pulverbeuteln und Kapseln, aber auch als Flüssigampullen und Fläschchen mit Tropfeinsätzen. Worauf kommt es bei der Bewertung dieser Produkte wirklich an? Benötigen wir sie? Wir beleuchten das Für und Wider einer Nahrungsergänzung aus verschiedenen Perspektiven und starten den Versuch einer persönlichen Entscheidungshilfe.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
d34c8783

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021