Meditativer Tanz, das sind einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die in die eigene Mitte kommen lassen. Sie schaffen die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, Kraft schöpfen und in Einklang mit sich, dem eigenen Körper, mit der Gruppe und dem ganzen Umfeld zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dienstagsgruppe
24.1., 28.2., 28.3., 25.4.2023
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 32 €
Mittwochsgruppe
8.3., 22.3., 4.4. (Di), 18.4. (Di), 17.5., 14.6., 28.6., 12.7., 26.7.2023
19.00 - 20.30 Uhr
Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, Saal im Hof
Leitung: Dorothée Ignat, Blaustein
Teilnehmerbeitrag 72 €
Donnerstagsgruppe
12.1. / 9.2. / 9.3. / 6.4.2023
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 32 €
In Untermarchtal mittwochs
01.03. / 29.03. / 26.04 / 24.05 / 19.07.2023
20.00 – 21.30 Uhr
Kloster Untermarchtal, Bildungsforum, Margarita-Linder-Str. 8
Leitung: Sr. Gabriele Maria Sorg
keine Anmeldung erforderlich, Kontakt Tel. 07393/30260
Link zur Veranstaltung kopieren:
Synode – von griechisch „synodos“ – heißt so viel wie Treffen. Das Wort ist bei uns Katholiken gerade im Trend. In Deutschland gibt es seit 2019 den „synodalen Weg“. In Rom wurde 2021mit dem „synodalen Prozess“ ein weltweites Projekt gestartet. Wir wollen über die Themen, Fragen und Ergebnisse des synodalen Weges und des synodalen Prozesses miteinander ins Gespräch kommen.
Die Themen der Abende werden auf der Homepage bekannt gegeben: www.bildungsforum-kloster-untermarchtal.de
Kontakt Bildungsforum Kloster Untermarchtal: Tel. 07393/30-250
Link zur Veranstaltung kopieren:
LIEBE FAMILIE,
für jede Woche der Fastenzeit haben wir für euch Anregungen, Aktionen, Ideen und spirituelle Impulse zusammengestellt. Unter dem diesjährigen Motto „7 Wochen gut gewürzt“ beleuchten wir sieben Wochen lang – mit sieben Themen – unser Familienleben:
• Wie schmeckt uns unser gemeinsames Leben?
• Ist es fein abgestimmt und abgeschmeckt?
• Fehlt uns etwa das „exotische Extra“ oder die gewisse Schärfe?
• Und was, wenn sich unser Zusammenleben versalzen, zu feurig oder ungenießbar anfühlt?
Ihr seid eingeladen in den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern gemeinsam „gut gewürzte“ Familienzeiten zu erleben. Übrigens: Die Aktion richtet sich an Familien mit Kindern im Grundschulalter.
Nach der Anmeldung erhaltet ihr kostenfrei wöchentlich einen Brief (digital) mit Anregungen für euer Familienleben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
ANMELDUNG UND INFOS
Ihr erhaltet die sieben Briefe kostenfrei per Email oder per Link aufs Smartphone.
Anmeldung für das gewünschte Format unter:
www.elternbriefe.de/7wochen
Ab dem 24.02.2023 werden die Inhalte Woche für Woche auch auf obenstehender Homepage veröffentlicht.
Herausgeberin:
Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
In der Sürst 1 | 53111 Bonn
www.akf-bonn.de
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Mechthild Alber
Fachbereich Ehe und Familie
Jahnstr. 30 | 70597 Stuttgart
E-Mail: malber@bo.drs.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
LIEBES PAAR,
Gönnt euch
… spannende Gewürzmischungen im Paar-Alltag
… scharfe Schoten im Miteinander
… die gewisse Würze in der Urlaubsvorbereitung
Darum und um vieles mehr geht es bei der deutschlandweiten Fastenzeitaktion für Paare 2023 unter dem Motto „7 Wochen gut gewürzt“:
• Anlässe für interessante Gespräche
• neue Impulse für die Partnerschaft
• genussvolle Momente der Nähe
• Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren
Nutzen Sie die sieben Wochen der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern für sich selbst und füreinander. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung kostenfrei wöchentlich einen Brief mit Anregungen für Ihre Partnerschaft.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ANMELDUNG UND INFOS
Sie erhalten sieben Briefe kostenfrei auf dem Postweg, per E-Mail oder per Link aufs Smartphone. Melden Sie sich für das gewünschte Format an unter:
www.7wochengutgewuerzt.de
Ab dem 24.02.2023 finden Sie Woche für Woche die Inhalte auf obenstehender Homepage.
Anmeldeschluss für den Postversand: 12.02.2023
Herausgeberin:
Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
In der Sürst 1 | 53111 Bonn
www.akf-bonn.de
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Mechthild Alber
Fachbereich Ehe und Familie
Jahnstr. 30 | 70597 Stuttgart
E-Mail: malber@bo.drs.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Eine Serie um Jesus und seine Nachfolger, die weltweit Rekorde bricht, bewegt und begeistert. The Chosen“ ist lebendig, berührend und absolut zeitgemäß. Die Serie hebt sich völlig von allen Jesus-Filmen ab, die es bisher gab. Ein Jesus, der total menschlich ist: humorvoll, warmherzig, echt. Und dabei doch so unwiderstehlich göttlich, dass man begreift, warum die Menschen alles stehen und liegen lassen, wenn er sagt „Komm mit mir!“
Filmexerzitien in der Fastenzeit – mittwochs im März, 19.30 - 21 Uhr
Termine für ausgewählte Filmfolgen (von insgesamt 16) und Austausch in Kleingruppen:
Mittwoch, 1. / 8. / 15. / 22. und 29. März 2023, jeweils 19.30 - 21 Uhr
Zur Teilnahme sind Erwachsene und Jugendliche (ab 14) eingeladen, auch für einzelne Termine.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Im Mittelpunkt stehen die Gespräche zwischen Pilatus und Jesus in der Passionsgeschichte nach Johannes, aber auch in bibelnahen Schriften und in der Literatur. Sie kreisen um das Wesen Gottes und die Frage nach der Wahrheit. Pilatus ist hin- und hergerissen zwischen Prätorium und dem Platz mit der Volksmenge, zwischen drinnen und draußen. Der Platz symbolisiert Welt und Weltmechanismen, die Intimität des Gesprächs zwischen Jesus und Pilatus im Haus steht für die inneren Regungen des Herzens. Die Kirche und ihre Gläubigen sind viel draußen, könnte man bildlich sagen, und wenig am Herzschlag Gottes - anders der Lieblingsjünger, der beim Mahl am Herzen Jesu ruhte. In diesem theologischen Horizont werden auch die aktuellen ideologischen Strömungen des Transhumanismus und eines atheistischen Humanismus kritisch bedacht.
Begleitheft und Vorträge
Ein Begleitheft für die Tage vom Dritten Fastensonntag (12. März 2023) bis zum Weißen Sonntag (16. April 2023) mit Impulsen für jeden Tag wird kostenlos per Post oder per Mail im PDF-Format zugeschickt. Zusätzlich gibt es einen hybriden Online-Vortrag mit Telefonmöglichkeit und Präsenzteilnahme zur Einführung und einen reinen Präsenzabend am Dienstag der Karwoche.
Sonntag, 12.03.2023, 15.00 Uhr Kaffee, 16.00 – 18.00 Uhr Hybrider Vortrag im Saal des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm
Wer aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme (Joh 18,37)
Dienstag, 04.04.2023, 19.00 Uhr, Nikolauskapelle, Neue Str. 102, Ulm
Mein Reich ist nicht von dieser Welt (Joh 18,36)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit dem 'Synodalen Weg' reagieren die deutschen Bischöfe auf die bedrückenden Studien zum Missbrauch in der katholischen Kirche. Anfang März 2023 kommen ihre gemeinsamen Beratungen mit Laienvertreter/innen zum Abschluss. Die Veranstaltung zeigt auf, was erreicht wurde und welche Widerstände es gibt. Bringen die Beschlüsse zu den Themen Macht, Priester und Frauen in der Kirche sowie zur Sexualmoral einen Aufbruch wie einst im Zweiten Vatikanischen Konzil? Oder werden sie vom Vatikan und beharrenden Kräften ausgebremst? Die Thesen des Referenten regen zum anschließenden Gespräch an.
Zuvor besteht die Gelegenheit, um 19.00 Uhr in der Kirche am 'Gebet am Donnerstag' zur Erneuerung der Kirche und des christlichen Glaubens teilzunehmen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der biografische Film konzentriert sich auf den Weg des spanischen Heiligen von der Schlacht in Pamplona bis zu seinem Aufenthalt in Manresa. Bei der Verteidigung Pamplonas wird er schwer verwundet und wendet sich auf dem Krankenbett von einem ausschweifenden Karriereleben hin zu einem Leben vor Gott. Er will nach Jerusalem pilgern, bleibt aber in dem Dorf Manresa hängen, wo er in eine tiefe Depression fällt. Kurz vor dem Selbstmord offenbart sich ihm dort Gott als der Dreifaltige. So wird Ignatius zum Autor der bis heute beliebten Exerzitien und zum Gründer des Jesuitenordens. Der Film, der 121 Minuten dauert und ab 12 Jahren empfohlen wird, setzt dies eindrucksvoll, ja erschütternd um. Am 24. März 2023 jährt sich die Nachtwache von Ignatius in Montserrat zum 501ten Mal.
Beginn ist mit einer Hinführung zum Film durch Dr. Wolfgang Steffel. Nach dem Film ist Möglichkeit zu einem Nachgespräch.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Geschichte von 10.000 Jahren Bier und Wein stellt das Landesmuseum in Stuttgart unter dem Motto „Berauschend“ vor.
Eine Führung macht diese Sonderausstellung erlebbar.
Beim gemeinsamen Mittagessen gibt es Kostproben passend zum Thema.
Als „Nachtisch“ werden weitere Impulse präsentiert.
Bild: Flyer zur Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/berauschend
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wie verhalten sich »Ich« und »Du« in den verschiedensten Situationen, in denen sich der Mensch im Leben wiederfindet, zueinander: freundschaftlich, feindschaftlich, liebevoll, hasserfüllt? In der Diskursreihe »IchDuErSieEsWirIhrSie« werfen wir Fragen rund um den thematischen Kern der aktuellen Saison am Theater Ulm auf: Der Wechselbeziehung des Einzelnen zum Gegenüber und zur Gesellschaft.
Am 25. März geht es um Glauben - im religiösen, aber auch im weiteren Sinne. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Theologie und Psychologie tauschen wir uns darüber aus, wie Religion und Glaubenssätze unser Selbst beeinflussen und prägen. Woran halten wir uns »im Glauben« fest? Wird an der Religion das Ich zum Wir, zur Gemeinschaft? Was sagt die Wissenschaft über Gott? Woran lässt sich heute eigentlich noch glauben? Was, wenn wir den Glauben verlieren?
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: