Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
28.03.2023, 19:00 Uhr

Grundformen des Betens

Treffpunkt Christsein 2023

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 28.03.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
noch
4
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Dienstag, 28.03.2023, 19.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
„Treffpunkt Christsein“-Team
Birgit Schultheiß, Ulm
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Zusatzinformation
Anforderung von Link bzw. Telefonnummer zu den Online-Vorträgen beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches an Formulierung oder Körperhaltung, sondern nur die außergewöhnliche Hingabe des Beters. Oft schenken bereits kurze Gebetsworte bei mehrfacher Wiederholung innere Weite und Tiefe. Oder man hält einfach die Hände vors Gesicht, erahnt anbetend das Antlitz Gottes und nimmt die Menschen um sich herum ins Gebet hinein. Das Gebet schenkt Kraft, sich für Notleidende einzusetzen. Ein solches Handeln ist Beten ohne Worte. Dann redet nur noch die Liebe.

Dienstag, 28.03.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Grundformen des Betens

Weitere Termine:

Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Guter Hirte, Böfingen
Abendlob und Gespräch über die Bedeutung von Stille und Anbetung

Donnerstag, 25.05.2023, 19.00 Uhr, Kapelle in Ulm bzw. um Ulm herum nach Ansage
Beten in sakralen Räumen

Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
9c5b1758

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

31.03.2023, 17:00 Uhr

Katholische Liedermacher im neuen Evangelischen Gesangbuch

Musikalischer Liedvortrag

Erbach | 31.03.2023, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Termin
Freitag, 31. März 2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Evangelische Erlöserkirche
Jahnstraße 33, 89155 Erbach

Referent/in
Patricia Sissenich, Sängerin und Pädagogin

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau

„Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder-plus“, das zur Ergänzung des Evangelischen Gesangbuches in Württemberg und in weiteren Landeskirchen Einzug gehalten hat, enthält Gesänge, die von katholischen Liedermacher*innen gedichtet und komponiert wurden. Patricia Sissenich stellt ausgewählte Komponist*innen vor, berichtet über die Biografien und erklärt die musikalischen und theologischen Hintergründe, die zur Entstehung der jeweiligen Lieder beigetragen haben.
Der Liedvortrag ist zugleich ein Mitsingkonzert, denn zu jedem Komponisten gehört auch mindestens eines seiner Lieder.

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.04.2023, 12:00 Uhr

Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl

Kunstschmaus im April: Mittagsführung mit Imbiss

Ulm | 05.04.2023, 12:00 Uhr – 13:15 Uhr
Ausgebucht
Termin
Mittwoch, 5. April 2023, 12.00 - 13.15 Uhr
Ort
Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau;
Kosten
Führung 5 € zzgl. Eintritt
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Museum Brot und Kunst Ulm
Kooperationspartner
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung im Museum erforderlich; die Führung ist allerdings bereits ausgebucht
Bild:

Kein anderes Mahl wurde so oft dargestellt, wie das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern. Was daran so fasziniert, wird in dieser Führung vorgestellt. Der Theologe und Historiker Dr. Oliver Schütz stellt das Ereignis des Gründonnerstags entlang traditioneller Gemälde im Stil Leonardo da Vincis bis hin zu modernen Kunstwerken vor. Im Anschluss gibt es ein einfaches Mittagsmahl.

Bild: Egidius Mengelberg, Das letzte Abenmahl (nach da Vinci; Ausschnitt) 1834, Museum Brot und Kunst:
www.museumbrotundkunst.de

Link zur Veranstaltung kopieren:

05.04.2023, 19:00 Uhr

Die kirchliche Landschaft in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion in Kriegszeiten

Ulm | 05.04.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 5. April 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Referent/in
Dietrich Brauer und Markus Schoch

Kosten
7 € / erm. 4 €
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Haus der Begegnung Ulm
Kooperationspartner
vh Ulm und keb

Beim ÖRK-Welttreffen in Karlsruhe 2022 (der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirche) war der Ukraine-Krieg und der Umgang mit der größten Mitgliedskirche, der russisch-orthodoxen Kirche, ein viel beachtetes Thema. Die zwei Referenten des Abends haben unterschiedliche Erfahrungen und Einblicke in Politik und Gesellschaft in Russland und in anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Als Bischöfe einer Minderheitskirche trugen sie Verantwortung für die evangelischen Gemeinden in einem Kontext, der von einem orthodoxen Umfeld geprägt wird. Sie berichten von der konkreten Herausforderung auch durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.

Dietrich Brauer: Seit 2006 Pfarrer von 10 lutherischen Diasporagemeinden im Gebiet Kaliningrad. Ab 2014 vertrat er als Erzbischof die evangelisch-lutherische Kirche in Russland vor dem russischen Staat und in der Ökumene, in März musste er das Land verlassen und ist Pfarrer in Ulm. Er berichtet und kommt mit ins Gespräch über die Rolle und Position der lutherischen Kirche und der der Russisch-Orthodoxen Kirche, Spannungsfeld zwischen Friedensauftrag und politischer Realität.

Markus Schoch: Seit Mai 2022 Prälat in Reutlingen. Er war von 2000 bis 2004 in Samara Propst für den Bereich „Mittlere Wolga“ und von 2012 bis 2017 in Riga Pfarrer der Deutschen Lutherischen Kirche in Lettland. Danach war er in Tiflis als Bischof der Lutherischen Kirche im Südlichen Kaukasus für die Gemeinden in Georgien, Armenien und Aserbaidschan zuständig. Er kennt die besondere Situation der evangelischen Gemeinden in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und die unterschiedlichen Blickwinkel, die sie auf historische und aktuelle Entwicklungen haben.

Link zur Veranstaltung kopieren:

18.04.2023, 10:00 Uhr

Spurensuche in der Pauluskirche

Matinee & Tee - Anregungen am Vormittag

Ulm | 18.04.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Termin
Dienstag, 18. April 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Andrea Luiking, Pfarrerin

Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag für das Brezelfrühstück
Anmeldung
Anmeldung erwünscht
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau und Haus der Begegnung Ulm
Bild:

Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich zu diesem ökumenischen Angebot ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).

Dienstag, 18. April 2023
Spurensuche in der Pauluskirche

Künstlerische Annäherungen zum Buch der Offenbarung sind in einer aktuellen Ausstellung mit Werken von Annie Greiner zusehen. Sie machte sich persönlich auf Spurensuche bei den 7 Orten der Sendschreiben der Offenbarung. Das Fresko in der Pauluskirche von K. Arnold zum Thema und der Kirchenraum regen außerdem an zum offenen (Kunst)gespräch.
Referentin: Andrea Luiking
Treffpunkt: Bischof-Sproll-Haus, von dort gemeinsamer kurzer Weg zur Pauluskirche

Weitere Termine bis Juli 2023:

Dienstag, 16. Mai 2023
75 Jahre Staat Israel

Geschichte und aktuelle Eindrücke aus einem unruhigen Land
Als gelobtes Land wurde es einst Abrahams Nachkommen versprochen. Mose führt das Volk Israel dorthin, so berichtet die Bibel. Es folgte eine wechselvolle Geschichte von Selbstbestimmung, Fremdherrschaft und Vertreibung. Auch mit der Gründung des modernen Israels 1948 sind der Landstrich und seine Bewohner nicht zur Ruhe gekommen und suchen nach Frieden.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Haus der Begegnung

Dienstag, 13. Juni 2023
Wenn Häuser Geschichten erzählen

Er-Bauliches aus dem Ulmer Jugendstilviertel
Papierblumen und Prothesen, Garnisonskirchen und ein Oberamt, Scholl und Sproll - eine fesselnde Zeitreise durch Vergangenheit und Gegenwart der Olgastraße 137 und ihrer Nachbarschaft.
Referent: Dr. Oliver Schütz
Ort: Bischof-Sproll-Haus und kurzer Gang durch die Nachbarschaft

Dienstag, 11. Juli 2023
Über Meereshöhe

Ein literarisches Quartett zum Roman von Francesca Melandri
Die Italienerin Melandri erzählt vom enttäuschenden Besuch einer Ehefrau und eines Vaters auf einer Gefangeneninsel bei ihren Familienangehörigen. Durch einen heranziehenden Sturm werden die beiden Besucher:innn dort festgehalten und sie beginnen, miteinander zu sprechen.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen, die mit Perspektiven aus der JVA, Literatur und Theologie den Roman diskutieren.
Im Anschluss gibt es für Interessierte eine Führung durch die Medienstelle im HdB, die viele interessante Bücher verleiht.
Quartett: Andrea Luiking mit drei Gesprächspartner:innen
Ort: Haus der Begegnung

Veranstaltungsorte und Kontakt:

Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de

keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
e515c738

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.04.2023, 19:00 Uhr

Glaub-würdig? Wer braucht noch die Kirche(n)?

Vortrag mit Gesprächsmöglichkeit

Ulm | 19.04.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 Uhr
Ort
Roncallihaus
Elisabethenstr. 37, 89077 Ulm

Referent/in
Dr. Johanna Rahner, Professorin für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen

Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Glaub-würdig? Kirche scheint heute im besten Fall nichts mehr zu sagen zu haben. Kirchliches Reden von Gott ist häufig zu einer Formel geworden, die keine Neugier, keine religiöse Erfahrung mehr anregt. Sie schwankt zwischen Klischeehaftigkeit und Belanglosigkeit. Im schlechtesten Fall aber sind es die kirchlichen Strukturen selbst, die Menschen daran hindern, sich Gott zuzuwenden.
Der Glaubwürdigkeits- und Bedeutungsverlust der Kirche ist vielschichtig. Was sind die wichtigsten Ursachen und was müsste sich ändern, damit sich der Glaube an Gott in den sich verändernden Lebenswelten noch entfalten kann?

Bild: Johanna Rahner, Universität Tübingen

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.04.2023, 19:00 Uhr

Abendlob und Gespräch über die Bedeutung von Stille und Anbetung

Treffpunkt Christsein 2023

Ulm-Böfingen | 20.04.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr
Ort
Kath. Kirche Guter Hirte
Haslacher Weg 30, 89075 Ulm-Böfingen

Referent/in
„Treffpunkt Christsein“-Team
Birgit Schultheiß, Ulm
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm
Zusatzinformation
Anforderung von Link bzw. Telefonnummer zu den Online-Vorträgen beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Beten unterbricht den Alltag. Beten reißt aus der Gewohnheit. Beten zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht nichts Außergewöhnliches an Formulierung oder Körperhaltung, sondern nur die außergewöhnliche Hingabe des Beters. Oft schenken bereits kurze Gebetsworte bei mehrfacher Wiederholung innere Weite und Tiefe. Oder man hält einfach die Hände vors Gesicht, erahnt anbetend das Antlitz Gottes und nimmt die Menschen um sich herum ins Gebet hinein. Das Gebet schenkt Kraft, sich für Notleidende einzusetzen. Ein solches Handeln ist Beten ohne Worte. Dann redet nur noch die Liebe.

Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Guter Hirte, Böfingen
Abendlob und Gespräch über die Bedeutung von Stille und Anbetung

Weitere Termine:

Donnerstag, 25.05.2023, 19.00 Uhr, Kapelle in Ulm bzw. um Ulm herum nach Ansage
Beten in sakralen Räumen

Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr, Saal im Bischof-Sproll-Haus, Ulm und online
Zeitgemäß beten zwischen Tradition und Kreativität

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
1fe0c760

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

21.04.2023, 19:00 Uhr

Maria 1.4 - Frauen unterwegs als Pilgerinnen

Starke Frauen des Christentums

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 21.04.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Termin
Freitag, 21. April 2023, 19.00 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Tabea Maillet, Theologin und Jugendseelsorgerin, Stuttgart
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, keb Ulm

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Die Veranstaltung findet hybrid statt, das bedeutet die Teilnahme ist sowohl vor Ort im Saal wie online über Zoom möglich. Bitte die gewünschte Teilnahmeart bei der Anmeldung angeben.
Bild:

Mutig machten sich Frauen durch die christliche Geschichte hindurch auf, um zu heiligen Orten zu pilgern. Egeria und Helena etwa bereisten in der Antike das heilige Land und hinterließen Berichte und Spuren. Wir folgen einigen Pilgerinnen auf ihren interessanten Reisen.

Bild: Die heilige Helena als Pilgerin im heiligen Land

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
e515c661

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

22.04.2023, 07:00 Uhr

Auf den Spuren Alberts des Großen: „Geh selber zu Gott!“

Tagesexkursion nach Lauingen

Tagesfahrt | 22.04.2023, 07:00 Uhr – 07:00 Uhr
Termin
Samstag, 22. April 2023, 7.00 – 18.00 Uhr
Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Kosten für Busfahrt, Eintritte und Führungen ca. 30 Euro
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Programm und Anmeldung beim Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Besuch der romanischen Galluskirche in Brenz an der Brenz oder des Klosters Obermedlingen mit Stiftskirche Mariä Himmelfahrt bei der Anfahrt, Führung im Münster in Lauingen mit Albertus-Magnus-Reliquie, Mittagessen, nachmittags Stadtführung auf den Spuren des um 1200 in Lauingen geborenen Albertus Magnus und Abschlussstation beim Apollo-Grannus-Tempel in Faimingen.
Buseinstiege in Wiblingen, Ulm-Stadt, Böfingen, Seligweiler und Autobahnauffahrt Langenau.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
071d0678

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.04.2023, 19:00 Uhr

„Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt?“

Liederabend

Ulm | 24.04.2023, 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
Termin
Montag, 24. April 2023, 19.00 - 20.00 Uhr
Ort
GenerationenTreff Ulm
Grüner Hof 5, 89073 Ulm

Referent/in
Gesang: Maria Rosendorfsky
Flügel: Magnus Schneider

Kosten
15 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Bild:

Maria Rosendorfsky (Sopran) und Magnus Schneider (Flügel) erkunden im Dickicht des Operettenrepertoires die Ursprünge, Erfüllungen, Tücken und die bisweilen fatalen Auswirkungen des ergreifendsten Gefühls des Herzens, dem sich wohl kaum jemand entziehen kann. Mithilfe von Franz Lehár, Johann Strauss, Emmerich Kálmán und anderen erkunden sie, wie Berg- und Talfahrten der Emotionen beizukommen wäre.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
9c5b1638

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Programmheft zum Download

Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021