Ignatianische Impulse: Ignatius von Loyola hat eine situationsorientierte Kommunikationspsychologie entwickelt, die fünf Jahrhunderte später immer noch aktuell ist. Seine Überlegungen sind eine Inspirationsquelle, insbesondere für die spirituelle Dimension der Kommunikation: Wer mit anderen spricht, ist zugleich mit Gott in Kontakt, bisweilen direkt spürbar, bisweilen unbewusst verborgen.
Dienstag, 25.07.2023, 19.00 Uhr
Ehrlich kommunizieren
Weitere Termine:
Dienstag, 26.09.2023, 19.00 Uhr
Hilfreich kommunizieren
Dienstag, 24.10.2023, 19.00 Uhr
Klug kommunizieren
Link zur Veranstaltung kopieren:
Überrascht vom Raumeindruck sind viele Besucherinnen und Besucher der Kirche St. Johann Baptist im Zentrum von Neu-Ulm. Ihre Ausstrahlung und ihre Licht-Raum-Wirkung begeistern. Zu verdanken ist dies dem Architekten Dominikus Böhm. Konzept und Geschichte werden in einer Führung vorgestellt, die das frisch renovierte Gotteshaus erlebbar macht. Erfahren Sie mehr über eine der bedeutendsten Kirchen im expressionistischen Stil.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wangen im Allgäu ist ein malerisches, sorgfältig restauriertes Städtchen. Lernen Sie die ehemalige Reichsstadt mit ihren historischen Gebäuden und einem der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands bei einer Führung kennen. Interessante Brunnen erzählen von der städtischen Kulturgeschichte. Nach einer mittäglichen Stärkung stellt ein Kenner die eindrucksvollen Kirchen und Kapellen der Altstadt vor.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Basilika Weingarten ist die größte Barockkirche nördlich der Alpen. Sie beherbergt die Heilig-Blut-Reliquie, die am Blutfreitag in einer Prozession zu Pferd durch Stadt und Fluren getragen wird. Lernen Sie dieses besondere Gotteshaus, den „oberschwäbischen Petersdom“ kennen. Nach einer Mittagspause geht es durch das benachbarte Ravensburg, die heimliche Hauptstadt Oberschwabens. In der "Stadt der Türme und Tore" hat sich das Mittelalter in einer unzerstörten Altstadt erhalten, die im Sommer fast schon mediterranen Flair verbreitet.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Herkunft und Lebensweg haben Pfarrer Sebastian Kneipp geprägt. Der Theologe Dr. Oliver Schütz stellt den Charakterkopf vor. Berühmt wurde Kneipp durch seine Gesundheitslehre, die der Arzt Dr. Hans-Georg Eisenlauer erläutert. Dabei zeigt er auf, wie Kneipps Anwendungen heute hilfreich sein können.
Im Anschluss an die beiden Präsentationen besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu einer Kneippanlage zu spazieren und angeleitet zu kneippen. Wer möchte, kann den Nachmittag im Biergarten ausklingen lassen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Thematisch geht es um das Bier im Zweistromland, im fruchtbaren Halbmond und im Alten Testament, die kulturbildende, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gerstensaftes in der Geschichte sowie um die vielfältigen Metaphern, Sinnbildern und Sprichwörter zu diesem bedeutenden Getränk, wie etwa das Gedicht „Die Welt gleicht einer Bierbouteille“ des 1767 in Munderkingen geborenen Carl Borromäus Weitzmann. Alles mit einem Augenzwinkern und Liedern in bierseliger Geselligkeit und Gemütlichkeit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die bedeutende Dichterin Annette von Droste-Hülshoff starb vor 175 Jahre in Meersburg. Die Tagesfahrt begibt sich auf die Spuren ihres Lebens am Bodensee. Wir besuchen ihr Fürstenhäusle, einst für die Fürstbischöfe in den Weinbergen errichtet. In ihrem „Schwalbennest“ über dem See schuf sie wichtige Werke. Erhalten haben sich dort Gegenstände aus ihrem persönlichen Besitz. Den Hang hinab erkunden wir die Wahlheimat der aus dem Münsterland stammenden Droste mit passenden Gedichten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Das Book of Kells ist eine faszinierende Handschrift aus Irland, über 1200 Jahre alt. Sie enthält die vier Evangelien und wundervolle Buchmalereien. Mit viel Glück hat sie die Jahrhunderte, Wikingereinfälle und Diebstahl überlebt. Lernen Sie diesen Schatz kennen, der zum Weltdokumentenerbe gehört, seine Geschichte und seine inspirierende Kunst.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Philtheo am 9ten um 8: In der kirchlichen Tradition wird die Philosophie als „Magd der Theologie“ bezeichnet. Kant hat aber darauf hingewiesen, dass die Philosophie nicht der Theologie die Schleppe zu tragen habe, sondern mit der Fackel vorausgehe. Karl Jaspers sagte: „Religion braucht, um wahrhaftig zu bleiben, das Gewissen der Philosophie. Philosophie braucht, um gehaltvoll zu bleiben, die Substanz der Religion.“
Samstag, 09.09.2023, 20.00 Uhr
Die Enzyklika „Fides et ratio“ von Papst Johannes Paul II.
"Glaube und Vernunft sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt." Mit diesen poetischen Worten wird die vor 25 Jahren veröffentlichte Enzyklika (14.9.1998) eröffnet. Was war ihr Anliegen? Welche Wirkung hat sie gezeitigt?
Weiterer Termin:
Montag, 09.10.2023, 20.00 Uhr
Lebenshilfe und Gebet bei Epiktet
Mit Seneca und Marc Aurel gehört Epiktet (ca. 50 bis 125 n. Chr.) zu den jüngeren Stoikern. Noch heute sprechen wir von der „stoischen Ruhe“. Eine über den Dingen stehende Gelassenheit, ja Gleichgültigkeit, galt ihnen als Lebensziel. Von „Denkern“ sollte gar nicht geredet werden, weil sie sich eher als Lehrer eines guten Lebens verstanden. Sie wollten mehr formen als informieren.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Rund um das Kloster Brandenburg-Regglisweiler mit Mittagsstatio in der Kapelle St. Johannes der Täufer in Beuren (15 Kilometer-Strecke)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: