"Das Paradies ist überall", soll Martin Luther festgestellt haben. Auch in Ulm lassen sich paradiesische Ort finden, verführerische Ecken und kleine Gärten Eden - dazu himmlisch schöne Geschichten. Ein abendlicher Spaziergang durch das sommerliche Ulm.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).
Spuren eingeschrieben in Landschaft und Gedächtnis –
Lesung und Austausch zum Roman Rombo von Esther Kinsky
Referentin: Andrea Luiking
Dienstag, 20. September 2022, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung
Wie Schuppen von den Augen – Sprichwörter und Redensarten erklärt
Referent: Dr. Oliver Schütz
Dienstag, 18. Oktober 2022, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Bischof-Sproll-Haus
Ist das Kultur oder kann das weg? Eine kleine Geschichte der Popkultur
Referent: Viktoria Fahrenkamp
Dienstag, 22. November 2022, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung
Anschlag auf Nikolaus – Legendäre Adventsführung vom HdB zum Museum Ulm
Referent: Dr. Oliver Schütz
Dienstag, 13. Dezember 2022, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung & Museum Ulm
Ruth Cohns Modell der TZI als Therapie gegen totalitäre Systeme: „Ich will, dass jeder Mensch ich sagen lernt“
Referentin: Andrea Luiking
Dienstag, 17. Januar 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung
Am größten ist die Liebe – über große Gefühle und den heiligen Valentin
Referent/in: Dr. Oliver Schütz und Sarah Scharpf
Dienstag, 14. Februar 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Bischof-Sproll-Haus
Veranstaltungsorte und Kontakt:
Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Liebe ist ein Gefühl von starker Zuneigung und Verbundenheit zwischen zwei Menschen. Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch - so schön fühlt sich Liebe an, so beginnen viele Liebesgeschichten. Bei dieser romantischen Stadtführung durch die lauschigsten Gassen von Ulm dreht sich alles um die ganz großen Gefühle: Um amouröse Abenteuer, heimliche Liebschaften, bittersüße Romanzen, verhängnisvolle Affären, glückliche Verbindungen und weniger geglückte politische Arrangements. Die Liebesgeschichten sind so unterschiedlich wie die Menschen dahinter. Sie zelebrieren die Liebe in all ihren Schattierungen, loten Höhen und Tiefen aus, dokumentieren Liebesschmerz, Siegen und Scheitern und beweisen: Es gibt sie, die wahre Liebe!
Link zur Veranstaltung kopieren:
Zunächst geht’s ins pittoreske Städtchen Wemding, dann zur Wallfahrtsbasilika Mariä Brünnlein, in der mittendrin eine Quelle fließt. Nebenan lockt das Wirtshaus „Zur Wallfahrt“ zum Mittagessen. Das Museum „KulturLand Ries“ lädt am Nachmittag zur Sonderausstellung „Lauter alte Schachteln?“, in der Dauerstellung zur Rieser Landwirtschaft im Wandel ein, wo der Pflug als spirituelles Leitbild im Dekanat nicht fehlen darf. Der Titel der Exkursion stammt aus einem Philipp-Jeningen-Lied. Der Jesuit setzte sich in Raustetten für den Bau einer Ölbergkapelle ein. Direkt daneben steht die wunderbare Blasiuskapelle, und auch hier ein gutes Wirtshaus.
Tagesprogramm: 7.00 Uhr Ulm Missel Eggingen mit weiteren Buseinstiegen 7.20 Pranger Ulm-Wiblingen, 7.25 Neu-Ulm, HSt. Donaubad, stadteinwärts, 7.30 Ulm, HSt. Rosengasse (Frauenstraße), 7.40 Böfingen, HSt. Eichberg, 7.45 Rastplatz Seligweiler, direkt vor dem Hotel sowie 7.55 A 7 Auffahrt Langenau beim Park & Ride, Rückkehr ca. 21 Uhr
Genaues Programm und Anmeldung beim Katholischen Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de oder mit folgendem Formular:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die ehemalige Reichsstadt Memmingen ist ein Kleinod. Das historische Stadtbild bezaubert. Wir besuchen das interessante Antonitermuseum, ein gut erhaltenes Spital aus dem Mittelalter. Wir lernen hübsche Plätze, eindrucksvolle Gebäude und geschichtsträchtige Kirchen bei einer Stadtführung kennen. Dazwischen ermöglicht das gemütliche Städtchen entspannende Momente. Wir laden Sie ein zu einer Tagesfahrt mit Entdeckung dieser schönen Stadt unserer Region.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit der Weihe der neuen Hauptorgel an Pfingsten 2021 wurde in der Basilika Wiblingen eine Lücke geschlossen. Erst jetzt, über 200 Jahre nach ihrer Weihe, erfährt die ehemalige Klosterkirche ihre architektonische und klangliche Vollendung. Eine Führung stellt die neue Orgel und ihre Geschichte vor. Dazu gibt es musikalische Kostproben auf dem Instrument mit seinen 54 Registern und 3375 Pfeifen von der Schwarzwälder Orgelbauwerkstatt Claudius Winterhalter.
Informationen auf der Homepage des Orgelfördervereins
Bild von dort: Die neue Hauptorgel der Basilika Wiblingen (Ausschnitt aus einem Foto von Lars Altstadt)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die spannende Geschichte des Rosenkranzes wird in dieser Präsentation lebendig. Wer hat das Gebet entlang der Perlenschnur erfunden? Wurde es aus anderen Religionen übernommen? Was kann es bewirken? Der Sieg der christlichen Flotte über die Osmanen bei Lepanto im Oktober 1571 wurde dem Rosenkranzgebet zugeschrieben. Eine lebendige Vergangenheit hat er also, aber gibt es auch eine Zukunft für den Rosenkranz?
Link zur Veranstaltung kopieren:
"Das Paradies ist überall", soll Martin Luther festgestellt haben. Auch in Ulm lassen sich paradiesische Ort finden, verführerische Ecken und kleine Gärten Eden - dazu himmlisch schöne Geschichten. Ein abendlicher Spaziergang durch das sommerliche Ulm.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet wegen seines engagierten Eintretens für die Demokratie in Deutschland. Der Besuch an seinem Grab in Biberach ist ein Gedenken an einen Politiker der katholischen Zentrumspartei, der den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg mitverhandelt und die Weimarer Verfassung mitgeschrieben hat. Zuvor werden Leben und Wirken Erzbergers in einem Vortrag in der vhs Biberach vorgesellt. In Saulgau als Lehrer ausgebildet, vertrat er ab 1903 Biberach als jüngster Abgeordneter im Reichstag. Die Hetze von rechts gegen ihn und der politische Mord an ihm am 26. August 1921 machen gerade heute wieder nachdenklich.
Wer möchte, kann anschließend noch gemeinsam ins Café. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Biberach statt. Für den Weg zum Friedhof (950 Meter, etwa 10 Minuten Fußweg) bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Es ist auch möglich, die Strecke mit dem Auto zu fahren. Am Friedhof stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Internetlink zur Veranstaltung auf der Homepage der Volkshochschule
Link zur Veranstaltung kopieren:
Gebackene Seelen sind eine schwäbische Spezialität. Aber sieht so wirklich die Seele des Menschen aus? Künstler hatten ihre liebe Not, die Seele darzustellen, fanden aber auch kreative Lösungen. Woher kommen überhaupt die Seelen und wohin gehen sie? Um solche Fragen geht es bei einer Führung an „Allerseelen“, dem Tag nach Allerheiligen. Welche Antworten darauf Kunst und Religionen geben, erklärt der Theologe und Historiker Dr. Oliver Schütz. Er zeigt auch, wie Allerheiligen, Halloween und Allerseelen zusammenhängen. Im Anschluss besteht bei einem Imbiss mit Seelen die Möglichkeit zum Gespräch.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: