Im Nachklang der Seligsprechung von Philipp Jeningen (1642-1704) am 16. Juli 2022 in Ellwangen können Interessierte den Jesuitenpater und Volksmissionar neu oder vertieft kennenlernen.
Dienstag, 27.09.2022, 19.00 Uhr, Kirche Hl. Geist, Ulm-Kuhberg
Philipp Jeningen, ein Beter vor dem Herrn; Wie wir den Alltag ins Gebet nehmen können, und das Gebet in den Alltag
Bereits das bewusste Gehen an einen Ort, an dem ein Mensch der Hilfe bedurfte, war für Jeningen Gebet. Dabei spürte er nach eigener Aussage die Begleitung der Engel, bisweilen ein Gefühl der Geborgenheit in der Dreifaltigkeit, von dem auch Ignatius berichtet. Alles floss ihm aus dem Gebet. Integriert wird eine Unterscheidung der Gebetsformen Klage, Bitte, Dank, Lobpreis und Bekenntnis, dazu das Hingabegebet, das für Ignatius und die Jesuiten in Gefolge des berühmten „Suscipe“ aus der Herzkammer der Exerzitien eine besondere Rolle spielt. Dass Singen doppeltes Beten ist, zeigt das Wirken des Jesuiten Friedrich Spee, der viele Lieder schrieb. Der weite Raum der Heilig-Geist-Kirche zeigt, dass Beten, das letztlich der Geist lehrt, Raum schafft. Mit der „action spurensuche“ aus Ellwangen, die mehrstimmige Lieder aus dem eigenen Repertoire vorträgt.
weiterer Termin:
Dienstag, 25.10.2022, 19.00 Uhr, Kirche St. Elisabeth, Ulm
Philipp Jeningen, der Marienpater: Wie wir mit Maria Ja sagen und dieses Ja bewähren können
Die Ignatianischen Impulse werden 2022 auch per Telefon übertragen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Autorin und Schriftstellerin Christine Lammel liest selbst verfasste Geschichten mitten aus dem Leben. Die Welt ist voller Geschichten. Menschen haben ihre Geschichte, ja jeder Mensch trägt einen ganzen Roman in sich. Gegenstände, Kunstwerke, Häuser und überhaupt alles, was uns in unserer Welt umgibt, hat eine Geschichte. Mal sind diese Geschichten spektakulär und spannend, mal bescheiden und unaufgeregt. Aber auch besinnlich und bisweilen lustig bieten sie ein Sprungbrett für eigene Gedanken und Deutungen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Zunächst geht’s ins pittoreske Städtchen Wemding, dann zur Wallfahrtsbasilika Mariä Brünnlein, in der mittendrin eine Quelle fließt. Nebenan lockt das Wirtshaus „Zur Wallfahrt“ zum Mittagessen. Das Museum „KulturLand Ries“ lädt am Nachmittag zur Sonderausstellung „Lauter alte Schachteln?“, in der Dauerstellung zur Rieser Landwirtschaft im Wandel ein, wo der Pflug als spirituelles Leitbild im Dekanat nicht fehlen darf. Der Titel der Exkursion stammt aus einem Philipp-Jeningen-Lied. Der Jesuit setzte sich in Raustetten für den Bau einer Ölbergkapelle ein. Direkt daneben steht die wunderbare Blasiuskapelle, und auch hier ein gutes Wirtshaus.
Tagesprogramm: 7.00 Uhr Ulm Missel Eggingen mit weiteren Buseinstiegen 7.20 Pranger Ulm-Wiblingen, 7.25 Neu-Ulm, HSt. Donaubad, stadteinwärts, 7.30 Ulm, HSt. Rosengasse (Frauenstraße), 7.40 Böfingen, HSt. Eichberg, 7.45 Rastplatz Seligweiler, direkt vor dem Hotel sowie 7.55 A 7 Auffahrt Langenau beim Park & Ride, Rückkehr ca. 21 Uhr
Genaues Programm und Anmeldung beim Katholischen Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de oder mit folgendem Formular:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mehr denn je geht es in der Arbeitswelt um eine effiziente Verwertung menschlicher Arbeit und natürlicher Ressourcen. Wo aber bleibt in diesem wirtschaftlichen Denken die Würde des Menschen?
Die Autoren des Buches „Würde statt Verwertung in der Arbeitswelt“ zeigen auf, dass die Arbeitswelt ein Ort ist, an dem Gottes Zuwendung und Gnade auf besondere Weise erfahren werden kann.
Vortrag mit anschließender Diskussion.
Das Buch „Würde statt Verwertung in der Arbeitswelt“ kann an diesem Abend erworben werden.
Titelbild: Jo Röttgers
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die ehemalige Reichsstadt Memmingen ist ein Kleinod. Das historische Stadtbild bezaubert. Wir besuchen das interessante Antonitermuseum, ein gut erhaltenes Spital aus dem Mittelalter. Wir lernen hübsche Plätze, eindrucksvolle Gebäude und geschichtsträchtige Kirchen bei einer Stadtführung kennen. Dazwischen ermöglicht das gemütliche Städtchen entspannende Momente. Wir laden Sie ein zu einer Tagesfahrt mit Entdeckung dieser schönen Stadt unserer Region.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit der Weihe der neuen Hauptorgel an Pfingsten 2021 wurde in der Basilika Wiblingen eine Lücke geschlossen. Erst jetzt, über 200 Jahre nach ihrer Weihe, erfährt die ehemalige Klosterkirche ihre architektonische und klangliche Vollendung. Eine Führung stellt die neue Orgel und ihre Geschichte vor. Dazu gibt es musikalische Kostproben auf dem Instrument mit seinen 54 Registern und 3375 Pfeifen von der Schwarzwälder Orgelbauwerkstatt Claudius Winterhalter.
Informationen auf der Homepage des Orgelfördervereins
Bild von dort: Die neue Hauptorgel der Basilika Wiblingen (Ausschnitt aus einem Foto von Lars Altstadt)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Teilnehmer können am Vormittag und am Nachmittag je einen Workshop besuchen:
Anmeldung bis 4.10. schriftlich oder per E-Mail beim Pfarrbüro St. Georg, Beethovenstr. 1, 89073 Ulm, Tel: 0731/15 38 70, E-Mail: StGeorg.Ulm@drs.de
Bitte drei Arbeitsgruppen angeben, von denen Sie zwei auf jeden Fall besuchen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die spannende Geschichte des Rosenkranzes wird in dieser Präsentation lebendig. Wer hat das Gebet entlang der Perlenschnur erfunden? Wurde es aus anderen Religionen übernommen? Was kann es bewirken? Der Sieg der christlichen Flotte über die Osmanen bei Lepanto im Oktober 1571 wurde dem Rosenkranzgebet zugeschrieben. Eine lebendige Vergangenheit hat er also, aber gibt es auch eine Zukunft für den Rosenkranz?
Link zur Veranstaltung kopieren:
"Das Paradies ist überall", soll Martin Luther festgestellt haben. Auch in Ulm lassen sich paradiesische Ort finden, verführerische Ecken und kleine Gärten Eden - dazu himmlisch schöne Geschichten. Ein abendlicher Spaziergang durch das sommerliche Ulm.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ausgewählte Hörbeispiele werden theologisch und spirituell gedeutet, gewissermaßen eine musikalische Andacht mit sonntäglicher Christenlehre.
Sonntag, 16.10.2022, 14.30 Uhr
William Byrd (1543-1623)
An Gott glauben mit einem i-Tüpfelchen
Sonntag, 27.11.2022, 14.30 Uhr
Jakub Jan Ryba (1765-1815)
Aus Böhmen kommt die (Weihnachts-)Musik
Sonntag, 15.01.2023, 14.30 Uhr
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
„Tönende Granit- und Prophyr-Säulen“ (Franz Liszt über Palestrina)
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: