Den ersten Teil der Bibel haben Christen mit Juden gemeinsam. Wie zentrale Texte des Ersten Testaments zu verstehen sind, erklären an vier Abenden jüdische Lehrer aus Israel. Ihre Art, die Tora zu interpretieren, steht in der Tradition der jüdischen Schriftauslegung und der modernen Orthodoxie. Christinnen und Christen erfahren, welche Bedeutung die Tora für das Leben und den Glauben von Jüdinnen und Juden hat. Eingeladen sind alle, die an der Bibel und am christlich-jüdischen Gespräch interessiert sind – unabhängig von ihrer Glaubensrichtung. Im Mittelpunkt stehen diesmal biblische Texte zum Thema Schöpfung und ihre Bedeutung in der ökologischen Krise. Alle Informationen im unten eingestellten Flyer.
Leitung: Dr. Oliver Schütz, Kath. Erwachsenenbildung Ulm,
Pfarrerin Andrea Luiking, Haus der Begegnung Ulm und
Martin Tränkle, ev. Pfarrer i.R.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Anregungen bekommen. Etwas in aller Ruhe bedenken. Weltoffen und persönlich. Sich für zwei Stunden aus dem Trubel ausklinken bei Kaffee oder Tee und Brezeln. Eingeladen sind alle, die sich am Vormittag Zeit für sich und Themen aus Religion, Gesellschaft und Kultur nehmen. Wir laden Sie herzlich ein: Andrea Luiking (HdB Ulm), Dr. Oliver Schütz (keb Ulm) und Viktoria Fahrenkamp (EBAM).
Führung über den Alten Friedhof
Referent: Dr. Oliver Schütz
Dienstag, 26. Juli 2022, 10.00 – 11.30 Uhr
Treffpunkt: Bischof-Sproll-Haus
Veranstaltungsorte und Kontakt:
Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Tel. 0731/920000
E-Mail: sekretariat@hdbulm.de
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof (neben der Kirche St. Georg)
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Tel. 0731/9206020
E-Mail: keb.ulm@drs.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Inhalte: Wie kann Integration gelingen? Diese Frage stellt sich haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die mit Migranten und Geflohenen aus muslimischen Ländern zu tun haben. Eine Voraussetzung für die Mitwirkung bei Integration ist, sich Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Gruppierungen anzueignen. An drei Tagen führt dieser Kurs mit sachkundigen Referenten in wichtige Themen und Hintergründe ein. Themen sind:
1. Grundlagen und Quellen des Islam
2. Muslime in Deutschland
3. Islamismus
4. Familienleben und Frauen im Islam
5. Kultur- und religionssensible Flüchtlingsarbeit / Asylfragen
Weitere Informationen im unten eingestellten Flyer und bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: