Kinder nehmen ihre Umwelt von Anfang an über alle Sinne wahr. Das geschieht schon als Baby. Sie sind neugierig und erforschen die Welt zum Beispiel durch ihre Ohren. Wie kann der „Hörsinn“ in der Spielgruppe einen Schwerpunkt bekommen?
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Weitere geplante Veranstaltung in diesem Format für Spielgruppen-Leiter:innen:
1.7.2022 „Wie toll: Wir verreisen mit dem Auto, mit dem Schiff, mit dem Flugzeug.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Für alle, die vor Kurzem oder Längerem an der Fortbildung „Kess handeln in Kindertagesstätten“ teilgenommen haben gibt es diesen Tag für Ihre Praxisbeispiele. Im Rahmen der kollegialen Beratung können schwierige Situationen aus Ihrem KiTa-Alltag bearbeitet werden. Vielleicht möchten Sie auch ein prägnantes positives Beispiel in die Runde geben, wie Sie aus kesser Perspektive gehandelt haben?
Natürlich halten die beiden Kess-Kursleiterinnen eine Vielfalt an Impulsen, Vertiefungen, Wiederholungen und Auffrischungen aus der Fortbildung „Kess handeln in Kindertagesstätten“ sowie eigene Beispiele aus ihrer Tätigkeit als kesse Erzieherinnen für Sie bereit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Sommerzeit ist oft auch Urlaubszeit. Wer nicht in den Urlaub fährt, macht vielleicht Ausflüge. Womit fährt man weg? Wir schauen einmal, wie unterschiedliche Fortbewegungsmittel in der Spielgruppe thematisiert werden können.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Die Reihe wird im Herbst fortgesetzt!
Link zur Veranstaltung kopieren:
Anregungen und besinnliche Impulse für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder nehmen ihre Umwelt von Anfang an über alle Sinne wahr. Das geschieht schon als Baby. Sie sind neugierig und erforschen die Welt zum Beispiel durch ihre Nase und Zunge. Wie kann der „Riech und Geschmackssinn“ in der Spielgruppe einen Schwerpunkt bekommen?
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Weitere geplante Veranstaltungen in diesem Format für Spielgruppen-Leiter:innen:
28.10.2022 „Mit allen Sinnen entdecken! – Ich kann fühlen, spüren, mich bewegen!
29.11.2022 „Viel zu schade zum Wegwerfen!“ – Nachhaltige Spielideen kommen zum Einsatz
Link zur Veranstaltung kopieren:
Inhalte: Wie kann Integration gelingen? Diese Frage stellt sich haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die mit Migranten und Geflohenen aus muslimischen Ländern zu tun haben. Eine Voraussetzung für die Mitwirkung bei Integration ist, sich Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Gruppierungen anzueignen. An drei Tagen führt dieser Kurs mit sachkundigen Referenten in wichtige Themen und Hintergründe ein. Themen sind:
1. Grundlagen und Quellen des Islam
2. Muslime in Deutschland
3. Islamismus
4. Familienleben und Frauen im Islam
5. Kultur- und religionssensible Flüchtlingsarbeit / Asylfragen
Weitere Informationen im unten eingestellten Flyer und bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder nehmen ihre Umwelt von Anfang an über alle Sinne wahr. Das geschieht schon als Baby. Sie sind neugierig und erforschen die Welt zum Beispiel durch ihre Haut und ihren ganzen Körper. Wie kann der „Tast- und Bewegungssinn“ in der Spielgruppe einen Schwerpunkt bekommen?
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Weitere geplante Veranstaltung in diesem Format für Spielgruppen-Leiter:innen:
29.11.2022 „Viel zu schade zum Wegwerfen!“ – Nachhaltige Spielideen kommen zum Einsatz
Link zur Veranstaltung kopieren:
Mit vielen Dingen, die wir normalerweise in den Müll werfen, kann man spielen. Kinder lieben Alltagsgegenstände – sie gehen völlig spielerisch damit um und haben immer wieder neue Ideen, was man damit so alles machen kann.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: