Mit der Pandemie ist unser aller Leben anders geworden. Alte Rituale und Routinen der Lebensgestaltung sind außer Kraft gesetzt, wir müssen neue Wege finden. Da ist Anfängergeist gefragt, der Geist des "Nicht Wissens" - und "Metta", oft übersetzt mit der Haltung der "liebenden Güte" oder der Herzenswärme. Aus dem Herzen heraus ist es möglich, auch schwierige Gefühle und die dahinterliegenden Bedürfnisse anzunehmen sowie eine Sprache der Selbstunterstützung zu entwickeln. Das hilft uns, uns selbst, unseren Kindern und Mitmenschen mit Wertschätzung und Gelassenheit zu begegnen.
Kursinhalte: Körperwahrnehmung, leichte Yogaübungen, angeleitete Meditationen im Sitzen, achtsame Kommunikation, Infos und Austausch.
Hinweise zum Kurs
Link zur Veranstaltung kopieren:
Programm
19 Uhr Begrüßung und Vortrag: Care als systemrelevante Gesellschaftsaufgabe und Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaft mit Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe
21 Uhr Kabarett von und mit Marlies Blume
Bitte melden Sie sich über den Link unten bei der vh ulm an, Sie bekommen einen Zugang in Zoom (dann können Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen) oder YouTube (zum Zuschauen). Und natürlich möchten wir auch mit Ihnen ins Gespräch kommen, das Frauenfest lebt vor allen von anregenden Gesprächen. Solche Gespräche im kleinen Kreis kann man heutzutage in Zoom ebenfalls simulieren, das heißt dann Outbreakrooms und es ist puppeneinfach da mitzumachen. Ihr Computer braucht einfach nur eine Kamera und ein Mikrofon, Sie erhalten von uns einen Zoom-Link und machen dann einfach mit.
Informationen und Anmeldung bei der vh ulm
Weitere Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag unter www.frauen.ulm.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die schöne Atmosphäre des Café Animo gehört für ein bis zwei Stunden ganz haupt- und ehrenamtlichen Frauen in der sozialen Arbeit. Bei Kaffee und Kuchen gibt es einen Einblick in die lokale Pressearbeit und unter anderem die Frage, welche Rolle das Geschlecht in der Redaktion spielt. Es ist Zeit für interessante Begegnungen, entspannten Austausch und Anregungen, die im Alltag sonst keinen Platz haben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
Zusätzlicher Termin für "Jungs gerecht erziehen" am Donnerstag, 18. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Mütter und Väter aus Baden-Württemberg in besonderer Lebenssituation (Alleinerziehende, Patchworkfamilien, mit Zwillingen, Pflege- oder Adoptivkindern, …) können auf Anfrage von den Kosten befreit werden, da der Kurs durch das Landesprogramm STÄRKE förderfähig ist (gilt nur bei Buchung der fünf Abende).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Abende für Frauen im Zeichen des Glücks - mit Übungen, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021 - ausgebucht!
Zusatzttermin: Donnerstag, 18. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Mütter und Väter aus Baden-Württemberg in besonderer Lebenssituation (Alleinerziehende, Patchworkfamilien, mit Zwillingen, Pflege- oder Adoptivkindern, …) können auf Anfrage von den Kosten befreit werden, da der Kurs durch das Landesprogramm STÄRKE förderfähig ist (gilt nur bei Buchung der fünf Abende).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Es gibt diese Menschen, die Gutes tun! Aber auch sie haben viel zu lange zu Machtmissbrauch, sexualisierter Gewalt und Frauenverachtung geschwiegen. Vielleicht, weil sie es nicht für möglich gehalten haben, vielleicht, weil sie sich ihre Heimatidylle nicht kaputt machen lassen wollten. Doch damit, so argumentiert Christiane Florin, machen sich die Gutgläubigen zu Komplizen. Zu Komplizen, die sich nicht gegen ein autoritäres System wehren, das Gläubige kleinhalten und überkommene Strukturen bewahren will.
Christiane Florin ist Autorin u.a. der Bücher "Trotzdem! Wie ich versuche katholisch zu bleiben" und "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr macht brauchen" sowie "Die Ehe. Ein riskantes Sakrament" - im Kösel Verlag.
Bild: (c) Christiane Florin
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: