Abende für Frauen im Zeichen des Glücks - mit Übungen, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Als junge, in Ulm aufgewachsene Frau war sie in der Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ engagiert. Die ethisch-christliche Prägung ihrer Familie - ihre Mutter war evangelische Diakonisse - weitete sich durch die Freundschaft mit engagierten jungen Katholiken. Der Vortrag geht Sophie Scholls Prägungen und ihren politischen Zielen nach und fragt nach der Bedeutung für die Gegenwart.
Renate Wind hat neben einer Biografie über Dietrich Bonhoeffer (Dem Rad in die Speichen fallen) auch zu Sophie Scholl und der weißen Rose geforscht und zeigt auf: Sophies Anliegen war der Widerstand gegen das Naziregime in weitem ökumenischen Horizont.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die katholische Kirche in Deutschland hat sich auf einen synodalen Weg begeben. Die Theologin Margit Eckholt ist Beraterin des Forums "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" des synodalen Wegs. Auf diesem Hintergrund wird sie auf das Verhältnis von Kirche und Demokratie eingehen. Sie stellt die Frage nach Macht in der katholischen Kirche und beleuchtet dazu die kirchlichen Strukturen. Wie weit tragen demokratische Verfahren, wie sind sie mit dem Prinzip der Synodalität verbunden, gerade bei Fragen wie der Frauenordination?
Von Margit Eckholt sind u.a. folgende Bücher erschienen: "Ohne die Frauen ist keine Kirche zu machen. Der Aufbruch des Konzils und die Zeichen der Zeit" - "An die Peripherie gehen. In den Spuren des armen Jesus – Vom Zweiten Vatikanum zu Papst Franziskus" - "Frauen in der Kirche. Zwischen Entmächtigung und Ermächtigung".
Foto: Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die vegetarische und vegane Ernährung ist eine der großen Ernährungstrends der letzten Jahre. Wir beleuchten bei dieser Veranstaltung die ethischen und ökologischen Gründe, wollen jedoch weder eine Empfehlung dafür noch eine Beurteilung oder Verurteilung abgeben. Wir stellen sachlich die Motive vor, sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit, und werfen einen Blick auf die kritischen Nährstoffe. Daraus leiten wir entsprechende Empfehlungen ab, um Unterversorgungen und langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Abgerundet wird der Vortrag durch ganz konkrete Tipps für den Einkauf und leckere Zubereitungsideen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Es war ein langer widersprüchlicher Weg. Als Scharführerin im Bund Deutscher Mädels schwört Sophie Scholl Adolf Hitler „unverbrüchliche Treue“. Mit dem Zweiten Weltkrieg wächst Sophie Scholls Entschluss, „mein Hirn zum Denken“ zu gebrauchen: gegen die Lügen, gegen den bestialischen Judenmord, für eine großzügige Zusammenarbeit der Völker Europas. So steht es in den Flugblättern der Weißen Rose, für die Sophie Scholl mit ihrem jungen Leben zahlte.
Der Vortrag und die anschließende Podiumsdiskussion blicken zurück auf das Leben der vor 100 Jahren geborenen Sophie Scholl und nach vorne in unsere Gegenwart.
Zur Veranstaltung auf den Seiten der Stadt Ulm.
Bild: © Deutsches Historisches Museum, Quelle: BA110430
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) findet statt. Aber anders – und angepasst an die Corona-Pandemie. Digitaler, konzentrierter und zugleich so dezentral, dass sich auch viele Gemeinden, Verbände und Freunde des Ökumenischen Kirchentages einbringen können. Gerade in Krisenzeiten sind Begegnung, Dialog und Gemeinschaft wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit dem 3. ÖKT bietet sich die Chance, denen eine Plattform zu geben, die ernsthaft darum ringen, unsere demokratische Grundordnung, ein friedliches Miteinander und unsere ökologischen Lebensgrundlagen zu bewahren. Diese Chance soll genutzt werden, denn das Leitwort „schaut hin“ fordert dazu auf, christlich motiviert Verantwortung zu übernehmen.
Der aktuelle Planungsstand sieht mit Rücksicht auf die Pandemie so aus:
Weitere Informationen und Anmeldung: www.oekt.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Alles nach den persönlichen Wünschen geregelt zu wissen ist ein beruhigendes Gefühl. Die Referentin informiert Sie bei dieser Veranstaltung über alles Wissenswerte, das bei der Nachlassregelung und Testamentserstellung zu beachten ist. Sie erhalten Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments oder Erbvertrags, so dass die persönliche und familiäre Situation, sowie rechtliche Regelungen beachtet werden können.
Eine Veranstaltung der Reihe „Mitten im Leben - Aktive Vorsorge“:
Wer denkt schon mitten im Leben an das Sterben? Die Pandemie hat uns unmissverständlich gezeigt, wie fragil unser Leben sein kann. Eine aktive Auseinandersetzung was uns am Lebensende wichtig ist, kann uns die Sicherheit geben, dass so lange wie möglich im eigenen Sinn gehandelt wird. Damit ist man persönlich gut vorbereitet, aber auch Angehörige und Nahestehende haben einen Leitfaden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
In allen Partnerschaften gibt es kritische und krisenhafte Zeiten. Diese treten gehäuft in Übergangsphasen entlang des Entwicklungsverlaufs der Liebe und entlang der Lebenszyklen der Partnerschaft auf. Oft kommen zusätzlich äußere Faktoren und Herausforderungen hinzu – Belastungen im Alltag, Job, Homeoffice, Streit in Erziehungsfragen und Aufgabenverteilung oder Ungleichgewicht von Sexualität und Zärtlichkeit. Meist haben wir für diese kritischen Zeiten genügend eigene Ressourcen und Strategien um sie gut zu meistern. Was kann uns dabei helfen?
Anhand zweier Modelle aus der Paartherapie möchten wir Sie an diesem Abend einladen, einen Blick auf mögliche Dynamiken und Entwicklungsaufgaben, die uns in Beziehungen gestellt werden, zu werfen. Lassen Sie uns der Krise den Schrecken nehmen und in ihr die Chancen für persönliche Entwicklung, mehr Zufriedenheit und Verbundenheit in der Partnerschaft finden.
Ein Abend mit Informationen, Anregungen und Austausch – für Paare und Einzelpersonen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
In Zeiten der Corona-Pandemie erleben wir globale und persönliche Verunsicherungen. Es werden Anschuldigungen ausgesprochen gegen einzelne Gruppen von Menschen – und am Ende dieser Spirale findet sich häufig ein jahrhundertealtes Feindbild: die Erzählung von einer jüdischen Weltverschwörung. Dr. Michael Blume stellt vor, wie es sein kann, dass Menschen plötzlich Antworten in antisemitischen Verschwörungsmythen suchen. Er klärt darüber auf, welche Gefahren in diesen Weltdeutungen liegen und wie sie unsere gesamte liberale Demokratie in Frage stellen können.
Von Michael Blume erschienen im Patmosverlag die Bücher: "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht: Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern" - "Islam in der Krise: Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug" - "Verschwörungsmythen: Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können"
Foto: www.blume-religionswissenschaft.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
In den inspirierenden Räumen der HfG Ulm und der umgebenden Natur sind Sie eingeladen, Einkehr zu halten in der Stille - und Einkehr zu halten bei sich selbst. In geführten Körpermeditationen werden wir in die Stille lauschen und mit dem sein, was auftaucht an lebendigen Impulsen, aus der Stille heraus. Mit einfachen Stimm- und Atemübungen wird es möglich, in den Ausdruck und ins spielerische Tönen zu kommen. Stimme und Stille antworten einander, beleuchten und vertiefen sich gegenseitig. Wir tauchen ein in den Strom der Klänge und Rhythmen. - Und dann wieder in den Klang der Stille. Dabei wird es möglich, sich selbst und anderen im Wechsel von Klang und Stille zu begegnen und den eigenen Standort lauschend und mit der Stimme spielend auszuloten, stimmig zu werden, auf dem Weg zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursinhalte:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: