Vor 500 Jahren, am 13. August 1521 fiel Tenochtitlán, die Hauptstadt der Azteken. Die spanischen Eroberer unter Cortés zerstörten eine der größten und prächtigsten Städte der antiken Welt. Auf ihren Ruinen wurde Mexiko City errichtet. Diese Veranstaltung gibt Einblick in die Geschichte der Stadt und des Landes, von der aztekischen Kultur über die Eroberung und die Rolle des Christentums bis in die Gegenwart. Wie prägt die Vergangenheit noch heute Mexiko?
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der berühmte italienische Dichter Dante Alighieri starb vor 700 Jahren, im September 1321. Mit der "Göttlichen Komödie" hat er ein großartiges Werk geschaffen. Es hat Literatur, Kunst, Philosophie und Theologie entscheidend beeinflusst. Diese Führung durch Ulm stellt den Dichter und seine Göttliche Komödie vor. Der Spaziergang führt - wie Dantes eigener Weg - von der Hölle über das Fegefeuer ins Paradies.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Scheinbar perfekte Gotik in Architektur und Ausstattung erwartet die Besucher der Ulmer Georgskirche. Näher betrachtet erweisen sich Architektur und Ausstattung des 1904 eingeweihten Gotteshauses als neugotisch. Wieso aber wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder im mittelalterlichen Stil gebaut? Diese Kunst des "Historismus" erläutert die Führung entlang von Elementen der Georgskirche. Sie zeigt, wie neugotische Formen und damaliges Welt- und Glaubensverständnis zusammenhängen. Dabei wird deutlich, dass es sich bei der Ulmer Georgskirche - von Kriegszerstörung und Umgestaltungen verschont - um ein deutschlandweit herausragendes Glanzstück der Neugotik handelt, dessen Wert heute wiederentdeckt wird.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der evangelische König von Württemberg bekam seinen Willen, als der Papst 1821 die Grenzen der neuen Diözese Rottenburg zog. Sie waren identisch mit der Ausdehnung des jungen Königreichs. Wie kam es zur Gründung des schwäbischen Bistums und wie entwickelte sich dieses? Eine spannende Präsentation zur Geschichte der Katholiken in Württemberg.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Inhalte: Wie kann Integration gelingen? Diese Frage stellt sich haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die mit Migranten und Geflohenen aus muslimischen Ländern zu tun haben. Eine Voraussetzung für die Mitwirkung bei Integration ist, sich Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Gruppierungen anzueignen. An drei Tagen führt dieser Kurs mit sachkundigen Referenten in wichtige Themen und Hintergründe ein. Themen sind:
1. Grundlagen und Quellen des Islam
2. Muslime in Deutschland
3. Islamismus
4. Familienleben und Frauen im Islam
5. Kultur- und religionssensible Flüchtlingsarbeit / Asylfragen
Weitere Informationen im unten eingestellten Flyer und bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: