Vor 800 Jahren starb der heilige Dominikus und hinterließ ein Lebenswerk, das nicht nur die katholische Kirche prägte. Der von ihm gegründete Orden der Dominikaner wirkte durch die Geschichte und über die Kontinente. Er widmete sich der Predigt, aber auch der Bekämpfung von Irrlehren - mit fatalen Folgen. Auch in Ulm hinterließ der Orden des Dominikus Spuren. Im Ulmer Dominikanerkloster wirkten bedeutende Mönche. Erfahren Sie mehr über den Heiligen und seinen Orden bei dieser Führung.
Link zur Veranstaltung kopieren:
In den inspirierenden Räumen der HfG Ulm und der umgebenden Natur sind Sie eingeladen, Einkehr zu halten in der Stille - und Einkehr zu halten bei sich selbst. In geführten Körpermeditationen werden wir in die Stille lauschen und mit dem sein, was auftaucht an lebendigen Impulsen, aus der Stille heraus. Mit einfachen Stimm- und Atemübungen wird es möglich, in den Ausdruck und ins spielerische Tönen zu kommen. Stimme und Stille antworten einander, beleuchten und vertiefen sich gegenseitig. Wir tauchen ein in den Strom der Klänge und Rhythmen. - Und dann wieder in den Klang der Stille. Dabei wird es möglich, sich selbst und anderen im Wechsel von Klang und Stille zu begegnen und den eigenen Standort lauschend und mit der Stimme spielend auszuloten, stimmig zu werden, auf dem Weg zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursinhalte:
Link zur Veranstaltung kopieren:
Vor 500 Jahren, am 13. August 1521 fiel Tenochtitlán, die Hauptstadt der Azteken. Die spanischen Eroberer unter Cortés zerstörten eine der größten und prächtigsten Städte der antiken Welt. Auf ihren Ruinen wurde Mexiko City errichtet. Diese Veranstaltung gibt Einblick in die Geschichte der Stadt und des Landes, von der aztekischen Kultur über die Eroberung und die Rolle des Christentums bis in die Gegenwart. Wie prägt die Vergangenheit noch heute Mexiko?
Link zur Veranstaltung kopieren:
Vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet wegen seines engagierten Eintretens für die Demokratie in Deutschland. Der Besuch an seinem Grab in Biberach ist ein Gedenken an einen Politiker der katholischen Zentrumspartei, der den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg mitverhandelt und die Weimarer Verfassung mitgeschrieben hat. Zuvor werden Leben und Wirken Erzbergers vorgestellt. In Saulgau als Lehrer ausgebildet, vertrat er ab 1903 Biberach als jüngster Abgeordneter im Reichstag. Die Hetze von rechts gegen ihn und der politische Mord an ihm am 26. August 1921 machen gerade heute wieder nachdenklich.
Nach einer Mittagspause besteht die Möglichkeit, an einem Stadtrundgang durch Biberach teilzunehmen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der berühmte italienische Dichter Dante Alighieri starb vor 700 Jahren, im September 1321. Mit der "Göttlichen Komödie" hat er ein großartiges Werk geschaffen. Es hat Literatur, Kunst, Philosophie und Theologie entscheidend beeinflusst. Diese Führung durch Ulm stellt den Dichter und seine Göttliche Komödie vor. Der Spaziergang führt - wie Dantes eigener Weg - von der Hölle über das Fegefeuer ins Paradies.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Scheinbar perfekte Gotik in Architektur und Ausstattung erwartet die Besucher der Ulmer Georgskirche. Näher betrachtet erweisen sich Architektur und Ausstattung des 1904 eingeweihten Gotteshauses als neugotisch. Wieso aber wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder im mittelalterlichen Stil gebaut? Diese Kunst des "Historismus" erläutert die Führung entlang von Elementen der Georgskirche. Sie zeigt, wie neugotische Formen und damaliges Welt- und Glaubensverständnis zusammenhängen. Dabei wird deutlich, dass es sich bei der Ulmer Georgskirche - von Kriegszerstörung und Umgestaltungen verschont - um ein deutschlandweit herausragendes Glanzstück der Neugotik handelt, dessen Wert heute wiederentdeckt wird.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der evangelische König von Württemberg bekam seinen Willen, als der Papst 1821 die Grenzen der neuen Diözese Rottenburg zog. Sie waren identisch mit der Ausdehnung des jungen Königreichs. Wie kam es zur Gründung des schwäbischen Bistums und wie entwickelte sich dieses? Eine spannende Präsentation zur Geschichte der Katholiken in Württemberg.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen?
Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Die Teilnahme ist für Eltern aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Einen Antrag erhalten Sie am ersten Abend.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Inhalte: Wie kann Integration gelingen? Diese Frage stellt sich haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die mit Migranten und Geflohenen aus muslimischen Ländern zu tun haben. Eine Voraussetzung für die Mitwirkung bei Integration ist, sich Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Gruppierungen anzueignen. An drei Tagen führt dieser Kurs mit sachkundigen Referenten in wichtige Themen und Hintergründe ein. Themen sind:
1. Grundlagen und Quellen des Islam
2. Muslime in Deutschland
3. Islamismus
4. Familienleben und Frauen im Islam
5. Kultur- und religionssensible Flüchtlingsarbeit / Asylfragen
Weitere Informationen im unten eingestellten Flyer und bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: