Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Judas Iskariot ist eine zentrale Figur der Passion Jesu. Ohne ihn keine Kreuzigung. War er ein Held, der die christliche Erlösung erst möglich machte? Oder einer der schlimmsten Verräter überhaupt? Das schillernde Bild des Judas wird mit Hilfe von Darstellungen im Museum lebendig. Dabei werden auch die Auswirkungen der Judasfigur auf das Verhältnis von Juden und Christen betrachtet. Eine Einstimmung auf die Karwoche.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Absolut außergewöhnlich und hervorragend in der Geschichte der Credo-Vertonungen ist es, dass Franz Schubert in seiner Es-Dur-Messe den gesamten Weg von der Menschwerdung bis zur Grablegung in voller Textlänge wiederholen lässt. Allerdings gesellt sich bei der Neuaufnahme dieses irdischen Lebensabschnittes Jesu eine zusätzliche Solostimme hinzu. Das ist eine Einladung an die Hörerschaft, den Leidensweg Jesu nicht nur anzuhören, nachzusinnen und ihn gut und schön oder beeindruckend zu finden, sondern wirklich in die Nachfolge einzutreten, im Glauben auszuschreiten und mit dem Meister durch Dick und Dünn zu gehen. Wie im Credo kennzeichnet Schubert das Leiden Christi auch im Kyrie und im Gloria in leidenschaftlichstem Gestus: Christi eleison!
Credo-Musik-Projekt: Das Glaubensbekenntnis in großen Messen
Im Herbst 2019 wurde das neue Credo-Musik-Projekt des katholischen Dekanats Ehingen-Ulm gestartet. Start war ein Wechselspiel zwischen Messen aus dem Barock und der Klassik, das nun in beide musikgeschichtliche Richtungen immer weiter ausgreift und so den vielfältigen Kosmos von geistlichen Kompositionen mit Musikbeispielen erschließt. Anfangs einmal pro Quartal wird der Takt nun erhöht und Credo-Vertonungen aus Messen bedeutender Komponisten etwa alle zwei Monate vorgestellt – mit Musikbeispielen, Gebet und geistlicher Auslegung.
Joseph Haydns (1732-1809) Pauken- und Schöpfungsmesse
Sonntag, 07.02.2021, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Kloster Ulm-Wiblingen
Franz Schuberts (1797-1828) Messen in As und Es
Palmsonntag, 28.03.2021, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Kloster Ulm-Wiblingen
Antonin Dvoraks (1841-1904) Messe in D-Dur
Sonntag, 09.05.2021, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Kloster Ulm-Wiblingen
Arvo Pärts (*1935) Berliner Messe
Sonntag, 20.06.2021, 14.30 Uhr, Basilika St. Martin, Kloster Ulm-Wiblingen
Link zur Veranstaltung kopieren:
Es gibt diese Menschen, die Gutes tun! Aber auch sie haben viel zu lange zu Machtmissbrauch, sexualisierter Gewalt und Frauenverachtung geschwiegen. Vielleicht, weil sie es nicht für möglich gehalten haben, vielleicht, weil sie sich ihre Heimatidylle nicht kaputt machen lassen wollten. Doch damit, so argumentiert Christiane Florin, machen sich die Gutgläubigen zu Komplizen. Zu Komplizen, die sich nicht gegen ein autoritäres System wehren, das Gläubige kleinhalten und überkommene Strukturen bewahren will.
Christiane Florin ist Autorin u.a. der Bücher "Trotzdem! Wie ich versuche katholisch zu bleiben" und "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr macht brauchen" sowie "Die Ehe. Ein riskantes Sakrament" - im Kösel Verlag.
Bild: (c) Christiane Florin
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Die Ausbreitung des Christentums in der Antike ging rasant vonstatten. Wie kam es, dass aus einer jüdischen Gruppe im abgelegenen Palästina eine Weltreligion wurde? Erfahren Sie, was den christlichen Glauben für Römer und Griechen so interessant machte. Kann das heutige Christentum an seine einstige Attraktivität anknüpfen?
Link zur Veranstaltung kopieren:
Leiten Sie eine Spielgruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe? Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder weiterzuführen? Dann ist dieser 2-teilige Kurs, den die keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Alb-Donau anbietet, genau richtig für Sie.
1. Kursabschnitt (10. April):
2. Kursabschnitt (17. April):
Informationen und Kontakt: Martina Wallisch bei der keb Ulm: martina.wallisch@drs.de, Tel 0731-92060-22.
Verpflegung: Sollten die Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie es erforderlich machen, müssen wir Sie bitten, Ihre Getränke und Ihr Mittagessen selber mitzubringen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen?
Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Die Teilnahme ist für Eltern aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Einen Antrag erhalten Sie am ersten Abend.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Fortbildungen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit mit Anregungen für die Arbeit, Begegnung und Austausch.
Thema im Frühjahr 2021: „Essen hält Leib und Seele zusammen“ – Geschichte(n) rund ums Essen
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wer war die heilige Corona? Die Namensgleichheit mit dem aktuellen Virus hat das Interesse an der bisher wenig bekannten Heiligen geweckt. Ihr Leben und die Geschichte ihrer Verehrung stellt der Theologe und Historiker Oliver Schütz vor. Er wirft zudem einen Blick auf die „Pestheiligen“, die traditionell bei Seuchen um Hilfe angerufen wurden. Wie stellt man sich ihren Schutz vor Leid und Krankheit vor?
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: