Lyrik lädt zu Entdeckungen ein, Wort für Wort – vom „Wörterleuchten“ zum „Hirngefunkel“ (Wortschöpfungen von Peter von Mak bzw. Thomas Rosenlöcher). Wir lesen und sprechen gemeinsam über Gedichte. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Autorinnen und Autoren des 20./21. Jahrhunderts. Wir freuen uns auf jüngere und ältere Teilnehmende, die gerne Lyrik zum Leuchten und Funkeln bringen, Neues entdecken oder Vertrautes neu erlesen möchten. Gemeinsam – am runden Tisch. Eigene Lesevorschläge sind willkommen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Frühling kommt und bald ist Ostern! Suchen Sie noch Anregungen, die Sie mit Ihrem Kleinkind umsetzen können? Und möchten Sie gleichzeitig ein neues Angebot für Eltern und Kinder am Ehinger Wenzelstein kennenlernen? Für beides haben wir bei unserem Online-Angebot Zeit und laden Sie hierzu herzlich ein! Eine erfahrene Spielgruppenleiterin wird Ihnen ganz praktisch kreative Ideen rund um Ostern vorstellen. Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen den neuen „Eltern-Kind-Treff am Wenzelstein“ vorzustellen. Bei diesem offenen Treff können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, gemeinsam mit Ihrem Kind eine schöne Zeit erleben und auch Ihre Fragen rund um den Familien- und Erziehungsalltag stellen – hoffentlich bald direkt vor Ort!
Link zur Veranstaltung kopieren:
Was passiert mit Jesus am Kreuz? Obwohl auch der Koran die Kreuzigung kennt, deutet er sie anders als das Neue Testament. Auch bei den Themen Auferstehung und Wiederkunft Jesu gibt es sowohl Ähnlichkeiten wie Abweichungen in den Auffassungen von Christentum und Islam. Nachforschungen zu den zentralen Ereignissen im Leben Jesu Christi.
Reihe: Jesus in den Weltreligionen
Zweiteiliges Angebot: Jesus in Bibel und Koran
Jesus spielt als Prophet Isa eine wichtige Rolle im Islam. Der Koran nennt ihn Messias und Wort Gottes, nicht aber Sohn Gottes. An der Person Jesu Christi lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden großen Weltreligionen Christentum und Islam besser verstehen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Veranstaltung informiert Sie über die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Unabhängig vom Alter ist „jetzt“ immer der richtige Zeitpunkt, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Damit verbunden sind häufig Ängste und spezielle Hoffnungen.
Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann und beispielsweise nicht mehr in der Lage sein werde, Entscheidungen zu treffen und auszuführen, und auch nicht mehr über medizinische Maßnahmen mitentscheiden kann?
Mit den Dokumenten der Patientenvorsorge können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Dazu stellen wir Ihnen die Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“ der Kirchen vor und erläutern die rechtlichen Möglichkeiten. Sie erhalten Anregungen, sich mit eigenen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
Zusätzlicher Termin für "Jungs gerecht erziehen" am Donnerstag, 18. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Mütter und Väter aus Baden-Württemberg in besonderer Lebenssituation (Alleinerziehende, Patchworkfamilien, mit Zwillingen, Pflege- oder Adoptivkindern, …) können auf Anfrage von den Kosten befreit werden, da der Kurs durch das Landesprogramm STÄRKE förderfähig ist (gilt nur bei Buchung der fünf Abende).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Abende für Frauen im Zeichen des Glücks - mit Übungen, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021 - ausgebucht!
Zusatzttermin: Donnerstag, 18. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Mütter und Väter aus Baden-Württemberg in besonderer Lebenssituation (Alleinerziehende, Patchworkfamilien, mit Zwillingen, Pflege- oder Adoptivkindern, …) können auf Anfrage von den Kosten befreit werden, da der Kurs durch das Landesprogramm STÄRKE förderfähig ist (gilt nur bei Buchung der fünf Abende).
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Kurs unterstützt Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten der Pubertätsphase in den Blick genommen. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
An den online-Kursabenden erhalten Sie Informationen zum Thema. Sie können Ihre Fragen, Gedanken und konkrete Alltagssituationen mit Ihren heranwachsenden Kindern einbringen. Der Austausch mit den anderen Eltern, Informationen zur Entwicklung und Anregungen ermöglichen auch online ein lebendiges Miteinander, das Mut gibt, Neues auszuprobieren.
Link zur Veranstaltung kopieren:
„Zum Glück wird es Ostern!“ An Ostern gibt es Osterhasen, Osternester und Ostereier. Für diese Zeit gibt es viele Rituale und Bräuche, die sich entwickelt haben. Aber natürlich ist die biblische Ostergeschichte das Wesentliche am Osterfest. Kann man das auch in der Eltern-Kind-Gruppe aufgreifen? An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die Anregungen möchten Sie motivieren, eigene Spielgruppentreffen jetzt in der Corona-Zeit virtuell auszuprobieren. Selbstverständlich kann alles auch bei klassischen Treffen vor Ort umgesetzt werden, sobald dies wieder möglich ist. Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können. Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ein Leben ohne Internet, Computer und Smartphone ist kaum noch möglich. Es werden Profile in sozialen Netzwerken angelegt, persönliche Informationen geteilt, Freundschaften gepflegt und auch der Kontakt mit der Familie dokumentiert. Verträge werden online abgeschlossen. Verschiedene Einkaufsportale werden genutzt, dazu werden Nutzerkonten angelegt. Doch was passiert mit unseren Daten auf unseren Konten bei Amazon, Facebook und Co? Denn nicht nur Gegenstände werden vererbt sondern auch unsere Accounts, Abos und Verträge. Es ist daher ratsam die eigenen digitalen Daten im Blick zu haben und Regelungen zu treffen für die Zeit, wenn wir es selbst nicht mehr können.
Eine Veranstaltung der Reihe „Mitten im Leben - Aktive Vorsorge“:
Wer denkt schon mitten im Leben an das Sterben? Die Pandemie hat uns unmissverständlich gezeigt, wie fragil unser Leben sein kann. Eine aktive Auseinandersetzung was uns am Lebensende wichtig ist, kann uns die Sicherheit geben, dass so lange wie möglich im eigenen Sinn gehandelt wird. Damit ist man persönlich gut vorbereitet, aber auch Angehörige und Nahestehende haben einen Leitfaden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: