Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? Hat es einen neoliberalen Sozialabbau gegeben, der nur noch einen „Suppenküchensozialstaat“ übrigließ, wie vielerorts zu lesen ist? Georg Cremer unterwirft den vorherrschenden Niedergangs Diskurs einem Realitätstest und zeigt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen. Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, übersteigende Armut und wachsende Ungleichheit, aber wenig über die Leistungen des Sozialstaats. Wenn wir unsere Demokratie gegenüber dem Populismus stärken wollen, ist eine realistischere Diskussion über den Zustand des Sozialstaats unerlässlich. Wie unverzichtbar und zugleich leistungsfähig der Sozialstaat ist, zeigt sich auch in der Corona-Pandemie.
Ausführliche Informationen und Anmeldmöglichkeit auf den Internetseiten des Veranstalters keb Schwäbisch Hall.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der französische Schriftsteller Albert Camus hat mit "Die Pest" nicht nur einen gefeierten Roman geschrieben, der in Corona-Zeiten wieder aktuell ist. Sein Werk enthält auch Einsichten der Philosophie des Existenzialismus. Dessen Grundfrage lautet: hat unser Leben einen Sinn, gerade angesichts von Leid und Tod? Das Buch und seine Hauptfiguren - ein Arzt und ein Priester - werden an Textbeispielen vorgestellt. Die philosophischen Ideen Camus werden gemeinsam diskutiert.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Thematischer Gottesdienst mit anschließendem Gespräch
Wem muss man mehr gehorchen, den Menschen oder dem eigenen Gewissen, der Stimme Gottes?
Der Mythos von der widerständigen jungen Frau Antigone ist zweieinhalb tausend Jahre alt, bedeutende Dichter von der Antike bis zur Moderne, seien es Sophokles, Hölderlin, Brecht oder Anouilh, widmeten dieser Heldin Texte. John von Düffel, einer der meistgespielten aktuellen Theaterautoren auf deutschen Bühnen, ist mit dem Stoff bestens vertraut, hat er doch mehrfach Werke griechischer Klassiker für neue Deutungen adaptiert. Diese Fabel verweist mit solch unverminderter Kraft auf gesellschaftspolitische Konflikte unserer Zeit, dass von Düffel sie für das Theater Ulm noch einmal neu sichtet und interpretiert, in einer Fassung für fünf Schauspielerinnen.
Im Kampf um die Macht in Theben haben sich Antigones Brüder Eteokles und Polyneikes gegenseitig getötet. Aus Gründen der Staatsräson und der sozialen Befriedung wegen verurteilt Kreon, Onkel Antigones und neuer Herrscher in Theben, das Handeln des Polyneikes als verbrecherisch und untersagt eine ehrenhafte Beisetzung des Leichnams. Antigone, rebellisch und von Idealen erfüllt, akzeptiert diese politische Entscheidung nicht und widersetzt sich der Weisung. Kreon bietet Straffreiheit an, sollte sie einsichtig sein. Für ihn ist es unzweifelhaft, dass zum Erhalt der gesellschaftlichen Ordnung pragmatische Entscheidungen nötig sind. Das aber duldet ihr kompromissloser Eigensinn nicht. Gesetze, die sie als falsch ansieht, muss und wird sie übertreten. Zwei konträre Wert- und Moralvorstellungen treffen aufeinander in einer Auseinandersetzung, die Antigone radikal bis zur Selbstzerstörung treibt.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Glück 2.0 - Zwischen Achtsamkeit, Empathie und hektischem Alltag
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wir alle kennen ihn: Einen hektischen Alltag und das manchmal schwerfällige Jonglieren mehrerer Themen & Bausteine an einem Tag, sei es beruflich, privat oder ehrenamtlich. Doch wie können wir Herausforderungen zukünftig kraftvoll meistern? Genau das wollen wir in diesem Vortrag erarbeiten und schauen, welche Rollen die Achtsamkeit sowie die Empathie hierbei spielen.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Glück 2.0 – Emotionen & ihr Einfluss auf unsere Kommunikation
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Wie schnell können Sie Ihre Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken? Glauben Sie, dass Ihre Gefühle Ihre Kommunikation beeinflussen? Gemeinsam wollen wir die Funktion, Ursachen und Auswirkungen von Emotionen auf die Kommunikation erforschen sowie der Tatsache auf den Grund gehen, wieso manche Unterhaltungen „verrutschen“ und andere hingegen „wie im Flug vergehen“.
Glück 2.0 – Selbstfürsorge und Resilienz für die Work-Life Integration
Donnerstag, 15. April 2021, 19.30 – 21.00 Uhr, online
Resilienz beschreibt die Widerstandskraft, die uns gesund & gestärkt durch herausfordernde Zeiten bringt – doch wie können wir diese gezielt fördern? Und wie können wir dieses Wissen nutzen um es für unseren Alltag einzusetzen? Eine Work-Life Integration soll auch wirklich dauerhaft umsetzbar sein und nicht nur eine Wunschsituation bleiben.
An jedem Abend erhalten Sie kleine Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen, bereichern und begleiten sollen.
Online-Veranstaltungen: Die Teilnahme ist einfach. Sie benötigen nur ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link, mit dem Sie zum virtuellen Treffen hinzukommen können. Es wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Diese Online-Seminarreihe nimmt einzelne Bereiche aus dem (Corona)Erziehungsalltag von Müttern und Vätern in den Blick. Gleichzeitig erhalten Sie einen Eindruck in den Eltern-Kurs „Kess-erziehen“, den wir seit 15 Jahren anbieten. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Kess-Kurs besucht haben, können Sie die Abende auch als Wiederholung bzw. Vertiefung nutzen. Es können alle oder einzelne Abende der Reihe gebucht werden; bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in die Mitteilung, welche Termine Sie buchen wollen.
5. Pandemie und Pubertät: Wie soll das denn gehen?
Mittwoch, 31. März 2021
Weitere Themenabende der Reihe:
1. Allein erziehend – eigene Stärken erkennen und neue Ideen in der Corona-Krise bekommen
Donnerstag, 4. März 2021
2. Geschwister – zum Streit gehören zwei
Donnerstag, 11. März 2021
3. Jungs gerecht erziehen – Brauchen Jungs heute etwas Anderes als früher?
Mittwoch, 17. März 2021
4. Der Familienrat – So können wir mit den Kindern den (Corona)Alltag regeln.
Mittwoch, 24. März 2021
Mit diesem Online-Angebot bekommen Mütter und Väter die Gelegenheit, gerade in dieser herausfordernden Corona-Zeit, Stärkung in ihrer Erziehungsaufgabe zu erhalten. Authentisch und lebensnah spricht die Referentin aus dem neuen Alltag einer Familie mit vier Kindern.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu den virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: