Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an. Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Der Zyklus ist ein faszinierendes Geschehen, verbunden mit fein abgestimmten hormonellen Vorgängen. Er begleitet uns in einem Zeitraum von ca. 40 Jahren und ist wichtiger Teil unserer Identität.
Mithilfe anschaulicher Materialien lernen Sie die körperlichen und seelischen Zusammenhänge des Zyklusgeschehens kennen, um ein besseres Verständnis für deinen eigenen Zyklus zu gewinnen. Sie erleben, was genau in den einzelnen Zyklusphasen passiert, weshalb sich die Körperzeichen und auch unsere Körperwahrnehmung verändern und welche Hormone uns wie beeinflussen. Sie lernen auch, wie Sie Ihre Zyklusgesundheit selbst in die Hand nehmen können.
Wir sprechen auch über das große Thema Verhütung und über hormonfreie Alternativen. Es erwartet Sie ein Workshop mit Aha-Momenten!
Der Workshop ist geeignet für alle, die:
- den eignen Zyklus besser kennenlernen möchten
- ein besseres Körpergefühl entwickeln möchten
- einen Kinderwunsch haben
- wissen wollen, ob sie regelmäßige Eisprünge haben
- die Pille absetzen möchten
- auf der Suche nach hormonfreier Verhütung sind
- Schmerzen und unregelmäßige Zyklen haben
- die Kraft des eigenen Zyklus entdecken möchten
- sich mehr Selbstbestimmung über Ihre (Zyklus)Gesundheit wünschen
- in einem geschützten Raum über Themen sprechen wollen, die im Alltag wenig Raum finden.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Um 11.00 Uhr treffen wir uns in Untermarchtal an der Villa Sonnenschein und starten von dort unseren gemeinsamen Weg. Dieser ist für Kinderwagen geeignete und führt uns ca. 4-5 km (1,5 bis 2 Stunden) rund um das Kloster Untermarchtal.
Anschließend grillen wir zusammen mit Schwestern von Untermarchtal; dazu werden alkoholfreie Getränke gestellt.
Was ihr als Familie dazu mitbringen solltet:
- dem Wetter entsprechende Kleidung und gutes Schuhwerk
- Vesper und Getränk für Unterwegs
- Sonnenschutz / Insektenschutz
- Grillgut für eure Familie
Link zur Veranstaltung kopieren:
babySignal – mit den Händen sprechen
Lange bevor Kleinkinder die ersten Worte sprechen, können sie sich über Babyzeichen konkret mitteilen. Im babySignal-Kurs lernen Eltern und Kinder
(6 – 24 Monate) einfache Zeichen der deutschen Gebärdensprache spielerisch in ihren Alltag zu integrieren – und für ein entspanntes Miteinander zu nutzen.
babySignal steht für den frühen Dialog!
• Freude an gemeinsamer Kommunikation und Verständigung
• Kinder können sich mit Gesten und Gebärden konkret mitteilen
• Spannende Erlebnisse mit dem eigenen Kind auf dem Weg zum
Sprechen
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder begegnen dem Thema Tod und Sterben meist noch sehr offen, unverfänglich oder auch neugierig. Sie sehen den überfahrenen Igel auf der Straße oder den vertrockneten Regenwurm auf der Wiese. Spielerisch gehen sie mit dem ganzen Thema um. Das geht soweit, dass sie manchmal sogar spielen: „Jetzt bist du mal tot!“ Erwachsene sind sich oft unsicher, wie sie in solchen Situationen reagieren sollen, wie sie mit Kindern über Tod und Trauer reden und was sie auf diesbezügliche Fragen am besten antworten können.
An diesem Abend wird das Thema zunächst aus entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet, denn Kinder haben in verschiedenen Altersstufen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Tod. Anschließend werden ganz praktische Möglichkeiten gezeigt, dieses Thema im Kitalltag aufzugreifen.
Passend zum Thema werden Kinder- und Bilderbücher vorgestellt. Sie bekommen von allen Inhalten ein Skript.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn man etwas ins Wasser wirft, dann spritzt es. Man kann auch selbst mit Händen oder Füßen ins Wasser patschen. Auf dem Wasser können manche Dinge schwimmen, andere gehen unter. Wenn man Wasser mit Sand oder Erde vermischt, gibt es einen Brei oder Matsch. Und wenn es regnet, wird man nass.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Spielgruppe, Krabbelgruppe, Miniclub…
… so unterschiedlich die Namen auch sind, das Miteinander ist immer anregend und wertvoll für die Kleinen und die Großen. Etwa 50 dieser Gruppen betreuen wir im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm.
Leiten Sie eine Spielgruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe?
Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder im Team weiterzuführen?
Dann ist dieser 4-teilige Kurs genau richtig für Sie!
Sie bekommen viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Zusätzlich erwarten Sie Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe.
Sie erhalten jahreszeitliche Anregungen sowie wertvolle Theorie. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs durch die Teilnehmenden ist dies eine wertvolle Fundgrube für Ihre Spielgruppe vor Ort.
Teilnehmer:innen, die an allen Terminen teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.
Inhalt:
Teil 1 am 19. September 2025
• Modell einer Gruppenstunde
• Erste Organisation, Werbung
• Kontakt zur Kirchengemeinde
• Gruppe, Gruppenphasen, Gruppenleitung
• Regeln in der Gruppe
Teil 2 am 25. September 2025
• Vorschläge zur Jahreszeit Herbst
• Vorschläge zur Jahreszeit Winter
• Praxisvorschläge mit christlichem Inhalt
• Entwicklungsphasen von Kleinkindern
• Vorschläge zur Jahreszeit Sommer
• Erstes Basteln und Gestalten in der Gruppe
Teil 3 am 10. Oktober 2025
• Vorschläge zur Jahreszeit Frühling
• Vorstellung von Stundenentwürfen der TN
• Konflikte in Gruppen
• Vorschläge für die Osterzeit
Teil 4 am 16. Oktober 2025
• Miteinander singen, tanzen, musizieren
• Vorstellung von Stundenentwürfen der TN
• Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit
• Gottesdienste mit Kleinkindern
• Unterstützung für die Gruppenleitung
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wie schön ist unsere Welt! Kinder freuen sich über Gras, Sand, Büsche und Bäume, Wald und Wiesen, den Himmel mit der warmen Sonne am Tag und den Sternen und dem Mond in der Nacht. So vieles wächst, das man essen kann und mit so vielen Dingen in der Natur kann man spielen.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Weiterer Kurs:
10.10. / 17.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11.2025
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr
Ulm, Hehlestraße 2
Leitung: Silvia Armbruster und Albert Weissinger
Link zur Veranstaltung kopieren:
babySignal – mit den Händen sprechen
Lange bevor Kleinkinder die ersten Worte sprechen, können sie sich über Babyzeichen konkret mitteilen. Im babySignal-Kurs lernen Eltern und Kinder
(6 – 24 Monate) einfache Zeichen der deutschen Gebärdensprache spielerisch in ihren Alltag zu integrieren – und für ein entspanntes Miteinander zu nutzen.
babySignal steht für den frühen Dialog!
• Freude an gemeinsamer Kommunikation und Verständigung
• Kinder können sich mit Gesten und Gebärden konkret mitteilen
• Spannende Erlebnisse mit dem eigenen Kind auf dem Weg zum
Sprechen
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Die Flyer können Sie unten als PDF herunterladen.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: