Kinder begegnen dem Thema Tod und Sterben meist noch sehr offen, unverfänglich oder auch neugierig. Sie sehen den überfahrenen Igel auf der Straße oder den vertrockneten Regenwurm auf der Wiese. Spielerisch gehen sie mit dem ganzen Thema um. Das geht soweit, dass sie manchmal sogar spielen: „Jetzt bist du mal tot!“ Erwachsene sind sich oft unsicher, wie sie in solchen Situationen reagieren sollen, wie sie mit Kindern über Tod und Trauer reden und was sie auf diesbezügliche Fragen am besten antworten können.
An diesem Abend wird das Thema zunächst aus entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet, denn Kinder haben in verschiedenen Altersstufen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Tod. Anschließend werden ganz praktische Möglichkeiten gezeigt, dieses Thema im Kitalltag aufzugreifen.
Passend zum Thema werden Kinder- und Bilderbücher vorgestellt. Sie bekommen von allen Inhalten ein Skript.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn man etwas ins Wasser wirft, dann spritzt es. Man kann auch selbst mit Händen oder Füßen ins Wasser patschen. Auf dem Wasser können manche Dinge schwimmen, andere gehen unter. Wenn man Wasser mit Sand oder Erde vermischt, gibt es einen Brei oder Matsch. Und wenn es regnet, wird man nass.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Ein Baby kommt auf die Welt und ganz viele Themen sind neu – so auch das Thema Babyschlaf. In der Infoveranstaltung bekommen Sie verschiedene Informationen, Tipps, praktische Beispiele und Ideen zum Thema Babyschlaf.
Auf der einen Seite geht es aus entwicklungspsychologischer Sicht um die Schlafentwicklung im ersten Lebensjahr und die Schlafzyklen der Kleinen und deren Unterschiede zu den Schlafzyklen von uns Erwachsenen. Dadurch können sie verstehen, wieso sich Babys so verhalten, wie wir Erwachsene die Kleinen begleiten können und was in herausfordernden Situationen hilfreich sein kann. Wir sprechen auch über nächtliches Stillen und nächtliche Wachzeiten. Auf der anderen Seite schauen wir uns das Thema Einschlafen an und Sie bekommen praktische Tipps und Beispiele u.a. zu Einschlafritualen, Veränderung von Einschlafritualen, Zeichen des Babys für Müdigkeit usw. Außerdem schauen wir uns weitere Besonderheiten beim Thema Schlaf an: Wieso macht mein Baby so komische Geräusche oder ist beim Einschlafen so wuselig?
Der Infoabend bietet auch Raum und Austausch für Ihre Fragen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Spielgruppe, Krabbelgruppe, Miniclub…
… so unterschiedlich die Namen auch sind, das Miteinander ist immer anregend und wertvoll für die Kleinen und die Großen. Etwa 50 dieser Gruppen betreuen wir im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm.
Leiten Sie eine Spielgruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe?
Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder im Team weiterzuführen?
Dann ist dieser 4-teilige Kurs genau richtig für Sie!
Sie bekommen viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Zusätzlich erwarten Sie Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe.
Sie erhalten jahreszeitliche Anregungen sowie wertvolle Theorie. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs durch die Teilnehmenden ist dies eine wertvolle Fundgrube für Ihre Spielgruppe vor Ort.
Teilnehmer:innen, die an allen Terminen teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.
Inhalt:
Teil 1 am 19. September 2025
• Modell einer Gruppenstunde
• Erste Organisation, Werbung
• Kontakt zur Kirchengemeinde
• Gruppe, Gruppenphasen, Gruppenleitung
• Regeln in der Gruppe
Teil 2 am 25. September 2025
• Vorschläge zur Jahreszeit Herbst
• Vorschläge zur Jahreszeit Winter
• Praxisvorschläge mit christlichem Inhalt
• Entwicklungsphasen von Kleinkindern
• Vorschläge zur Jahreszeit Sommer
• Erstes Basteln und Gestalten in der Gruppe
Teil 3 am 10. Oktober 2025
• Vorschläge zur Jahreszeit Frühling
• Vorstellung von Stundenentwürfen der TN
• Konflikte in Gruppen
• Vorschläge für die Osterzeit
Teil 4 am 16. Oktober 2025
• Miteinander singen, tanzen, musizieren
• Vorstellung von Stundenentwürfen der TN
• Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit
• Gottesdienste mit Kleinkindern
• Unterstützung für die Gruppenleitung
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wie schön ist unsere Welt! Kinder freuen sich über Gras, Sand, Büsche und Bäume, Wald und Wiesen, den Himmel mit der warmen Sonne am Tag und den Sternen und dem Mond in der Nacht. So vieles wächst, das man essen kann und mit so vielen Dingen in der Natur kann man spielen.
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil man sich alles viel besser merken kann, wenn man selbst beteiligt ist, probieren wir viele Dinge gleich gemeinsam aus.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Weiterer Kurs:
10.10. / 17.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11.2025
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr
Ulm, Hehlestraße 2
Leitung: Silvia Armbruster und Albert Weissinger
Link zur Veranstaltung kopieren:
babySignal – mit den Händen sprechen
Lange bevor Kleinkinder die ersten Worte sprechen, können sie sich über Babyzeichen konkret mitteilen. Im babySignal-Kurs lernen Eltern und Kinder
(6 – 24 Monate) einfache Zeichen der deutschen Gebärdensprache spielerisch in ihren Alltag zu integrieren – und für ein entspanntes Miteinander zu nutzen.
babySignal steht für den frühen Dialog!
• Freude an gemeinsamer Kommunikation und Verständigung
• Kinder können sich mit Gesten und Gebärden konkret mitteilen
• Spannende Erlebnisse mit dem eigenen Kind auf dem Weg zum
Sprechen
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wird Gott nass, wenn es regnet?
Warum kann ich Gott nicht sehen?
Wo war ich, als ich noch nicht auf der Welt war?
Kinder stellen die tiefsten Fragen über Gott und die Welt. Sie wollen wissen, wie Gott aussieht, ob es im Himmel etwas zu essen gibt und wohin der Opa nach seinem Tod gegangen ist. Kinder stellen ihre Fragen meistens direkt und unvermittelt. Und sie wollen sofort eine Antwort. Diese fordern sie zum Teil lautstark und auch wiederholt ein. Dabei fühlen wir uns oft überrumpelt und überfordert. Nicht selten drücken wir uns dann um eine Antwort oder antworten nur sehr ausweichend. Besonders schwierig wird es, wenn Fragen klar und deutlich und womöglich auch noch in der Öffentlichkeit gestellt werden.
Wie also können wir angemessen auf diese Fragen antworten?
An diesem Abend erhalten Sie Hintergründe, Verhaltensmöglichkeiten und Tipps zum Umgang mit Kinderfragen. Sie bekommen von allen Inhalten ein Skript.
Hinweis: Anmeldeschluss: 02.10.2025
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wird Gott nass, wenn es regnet? Mit Kindern über religiöse Fragen ins Gespräch kommen
Martina Liebendörfer
Mittwoch, 08.10.25 – Anmeldung: www.keb-ulm.de
Veranstalter: keb Ulm-Alb-Donau
Bedürfnisorientiert für starke Kinder
Ulrike Bogen
Dienstag, 21.10.25 – Anmeldung: www.keb-zak.de
Veranstalter: keb Zollernalbkreis
Rivalen im Kinderzimmer? Die 6 Schlüssel zur Geschwisterbindung
Nicola Schmidt
Dienstag, 18.11.25 – Anmeldung: www.keb-ostalbkreis.de
Veranstalter: keb Ostalbkreis
Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen
Tina Schäfer-Brennenstuhl
Dienstag, 25.11.25 – Anmeldung:www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt
Grenzen setzen ohne zu verletzen
Rita Stehle
Donnerstag, 04.12.25 – Anmeldung: www.keb-tuttlingen.de
Veranstalter: keb Kreis Tuttlingen
Starke Kinder, starke Familien: Wie Goulding Sleeptalk die Resilienz von innen stärkt
Melanie Kalpakidis
Donnerstag, 22.01.26 – Anmeldung: www.keb-boeblingen.de
Veranstalter: keb Kreis Böblingen
Jedes Kind ist anders – Eltern queerer Kinder im Gespräch
Heiko Hauger und Marian Antoni
Dienstag, 27.01.26 – Anmeldung: www. keb-reutlingen.de
Veranstalter: keb Kreis Reutlingen
Wut, Aggression, Angst, Freude und Glück – Intensive Emotionen von Kindern verstehen und begleiten
Tabea Schmidt
Dienstag, 03.02.26 – Anmeldung: www.keb-fn.de
Veranstalter: keb Bodenseekreis
Entwicklungspsychologische Phänomene kindlicher Spiritualität
Dr. Christin Probst-Wolfram
Donnerstag, 26.02.26 – Anmeldung: www.keb-ludwigsburg.de
Veranstalter: keb Kreis Ludwigsburg
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Die Flyer können Sie unten als PDF herunterladen.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads: