Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
03.07.2025, 19:30 Uhr

Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei

Die eingegossenen Tugenden im Leben fließen lassen

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 03.07.2025, 19:30 Uhr – 17.07.2025, 21:00 Uhr
Termin
Termine siehe unten
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei.
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Ohne Anmeldung, Link und Telefonnummer für Online-Teilnahme über das Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Es sind die drei sogenannten „göttlichen“ Tugenden, die in der Taufe eingegossen werden, nämlich Glaube, Hoffnung und Liebe (1 Kor 13,13). Warum werden sie aber Göttliche Tugenden genannt? „Darum, weil sie stracks ohne Mittel auf Gott gerichtet sind: durch den Glauben glaube ich an Gott, durch die Hoffnung hoffe ich auf Gott, durch die Liebe liebe ich Gott“ (Friedrich Spee). Die Trilogie, deren Teile auch einzeln besucht werden können, lädt ein engagiert in der Welt und gelassen über Welt hinaus zu leben.

Donnerstag, 03.07.2025, 19.30 Uhr
Glaube, der an Christus Maß nimmt

Mit Vertrauen und Treue leben
Glaube ist nicht nur ein Wort, sondern eine Wortwelt, eine Gesamtwirklichkeit. Das Wort „Glaube“ ist Schlüssel zur Erfassung menschlicher Wirklichkeit vor Gott, mit Gott, in Gott, mit Gott in uns. Von der deutschen Wortwurzel her heißt es: sich etwas lieb und vertraut machen. Die Verwandschaft mit dem Adjektiv ‘lieb’ und die gemeinsame Wurzeln mit dem gotischen ‘lubo’ (= Liebe) und ‘lubains’ (= Hoffnung) verdeutlichen, dass Glaube vor allem Beziehung und Begegnung und viel weniger das Glauben von Satzwahrheiten bedeutet. Zum gleichen Wortfeld gehören außerdem ‘erlauben’, ‘loben’ und ‘geloben’, also ein Moment der Freiheit (erlauben), des Gebets (loben) und der Treue (geloben). Johannes Paul II. sagte es so: „Das Christentum ist nicht einfach eine Lehre; es ist die Begegnung im Glauben mit Gott.“ Und Martin Buber sagte: „Ich habe keine Lehre, sondern ich führe ein Gespräch.“

Donnerstag, 10.07.2025, 19.30 Uhr
Hoffnung auf Gerechtigkeit trotz allem

Zuversichtlich und verrückt leben
Das Durchhaltevermögen der Hoffnung hat etwas von dem Weitermachen trotz allem, einem freudigem Trotzdem, auch wenn das Vieh stirbt, das Haus abbrennt usw. Paradigmatisch ist hier der Vers aus dem Propheten Habakuk 3,17f: „Zwar blüht der Feigenbaum nicht, an den Reben ist nichts zu ernten, der Ölbaum bringt keinen Ertrag, die Kornfelder tragen keine Frucht; im Pferch sind keine Schafe, im Stall steht kein Rind mehr. Dennoch will ich jubeln über den Herrn, und mich freuen über Gott meinen Retter.“ Hoffnung ist für Friedrich Spee die Einübung in die Hoffnung, in die Haltung, auch in Not nicht zu verzweifeln, das Einzige, was wir in großer Not haben, nicht aufzugeben, nämlich das Vertrauen auf Gott und die Hoffnung. „Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist“ (Röm 5,5).

Donnerstag, 17.07.2025, 19.30 Uhr
Liebe als Antwort auf Liebe

Ohne Furcht ehrfürchtig leben
Ausgangspunkt ist das Büchlein von Dieter Henrich. Als er 2022 95-jährig starb, fügte es sich, dass ein Büchlein über die Liebe, genauerhin über einen Satz über die Liebe bei dem Evangelisten Johannes, sein letztes Buch gewesen sein sollte: „Furcht ist nicht in der Liebe.“ Liebe kann auch durch die weitere Bestimmung der Demut in ihrem Gehalt vertieft werden. Zuallererst ist Gott selbst die Liebe. In ihm leben, bewegen wir uns und sind wir. Es ist der Liebesraum Gottes, der Demutsraum Gottes, der sich in Christus und im Geist, dem Vater der Armen, zu uns herabbeugt. So ist demütige Liebe immer auch ein Raumgeschehen. Papst Johannes Paul II. sprach von der „Zivilisation der Liebe“. Für den heiligen Kirchenlehrer Franz von Sales (1567-1622) hat die Demut unter den vielen Tugenden des christlichen Lebens ebenfalls den ersten Platz neben der Liebe. Für ihn sind diese beiden Tugenden – Liebe und Demut - eng miteinander verbunden, ja fast identisch: „Die Demut,“ so sagt er, „ist nicht nur liebevoll, sie ist auch zart und schmiegsam. Liebe ist Demut, die zur Höhe steigt, Demut ist Liebe, die sich niederneigt.“

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
2ccc41303

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

24.07.2025, 19:30 Uhr

Reich Gottes schon, noch nicht

Treffpunkt Christsein 2025: Paradoxien des Glaubens

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 24.07.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
noch
7
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Donnerstag, 24.07.2025, 19.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Leitung: Birgit Schultheiß und Wolfgang Steffel, Treffpunkt Christsein-Team

Kosten
Eintritt frei.
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Anmeldung nicht erforderlich. Link und Telefonnummer zur Online-Teilnahme über das Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Kirche sein unter dem Vorbehalt der Ewigkeit
Donnerstag, 24.07.2025, 19.30 Uhr
Reich Gottes schon, noch nicht

Unter dem „eschatologischen Vorbehalt“ versteht die Theologie, dass Christus selbst jenes Reich Gottes bringt, das wir selbst nicht schaffen können. Wir sollen das uns Mögliche tun und das Unmögliche Gott überlassen, wie es Karl Rahner einmal sagte. Jener Jesus, der allein das Reich Gottes aufrichten kann, sagt aber zu: „Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es an äußeren Zeichen erkennen könnte. Man kann auch nicht sagen: Seht, hier ist es!, oder: Dort ist es! Denn: Das Reich Gottes ist schon mitten unter euch“ (Lk 17,20f). Luther übersetzte sogar: „Das Reich Gottes ist inwendig in euch.“ Johannes Tauler wendet den Blick nach innen: „Der Glaube lebt in dem inneren Reich. Man braucht sich danach nicht zu strecken noch in der Ferne zu suchen. Das Reich Gottes ist in euch! Die großen Lehrmeister lesen große Bücher. Aber die Menschen des inneren Lebens lesen das lebendige innere Buch.“

Zur Reihe "Treffpunkt Christsein: Paradoxien des Glaubens":
Das Denken im Glauben hat seine eigene Wahrheitsgestalten, denn der Glaube ist voll von Paradoxien, denen das gängige Wahrheitskriterium der Nichtwidersprüchlichkeit nicht beikommen kann. Glauben und Denken kennt viele Verhältnisbestimmungen: ich glaube, um zu verstehen; der Glaube sucht das Verstehen; ich glaube, weil es absurd ist. Credo quia absurdum. Oder sagen wir es direkter: Credo quia paradoxum.

Weitere Termine der Reihe:

Dienstag, 23.09.2025, 19.30 Uhr
Ärgernis und Torheit des Kreuzes

Sinnbild der Widersprüche und deren Aufhebung

Donnerstag, 16.10.2025, 19.30 Uhr
Leben im doppeltem Maßstab Christi

Untereinander gesinnt sein, wie es Jesus entspricht

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
efb511353

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

26.07.2025, 08:00 Uhr

Mit Bibel und Rucksack

Du schaffst meinen Schritten weiten Raum (Ps 18,37)

Oberdischingen | 26.07.2025, 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
noch
7
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Samstag, 26. Juli 2025, 8.00 - 15.00 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Ehrenamtlicher Wanderführer: Hans-Jürgen Greber, Dornstadt
Impulse an den Stationen: Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
Eintritt frei, Spende erbeten
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Kooperationspartner
Cursillohaus St. Jakbous
Zusatzinformation
Genaues Programm und Anmeldung beim Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Anlässlich des 50sten Jubliäums des Cursillohauses wird der traditionelle spirituelle Wandertag des Dekanats (seit 2003 jährlich durchgeführt) mit dem Pilgertag zum Jakobusfest verbunden. Nach dem gemeinsamen Pilgersegen stimmen sich die Bibelrucksackpilger auf das Tagesmotto ein und gehen dann einen etwa 12 Kilometer langen Weg rund um Oberdischingen. Bei Rückkunft um 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Wer noch verweilen kann, ist zur Pilgermesse um 17.00 Uhr willkommen. Weite Räume gibt es draußen im Freien, aber eine Pilgerschaft weitet auch das Herz innen. Nicht umsonst gibt es für Menschen, die in Gott Kraft finden, nach dem Zeugnis der Psalmen „Pilgerstraßen im Herzen“. Oder sagen wir es mit dem seligen Philipp Jeningen, der ein glaubwürdiger Pilger der Hoffnung war: „Was gibt es Herrlicheres, als dass ein Mensch in Gott seelisch so weit wird, dass er bald mit den Engeln im Himmel, bald mit den anwesenden Freunden Gottes auf Erden wie gegenwärtig verkehrt.“

An- und Abreise sind mit öffentlichem Busverkehr nach Oberdischingen möglich.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
8afa11304

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

29.07.2025, 19:30 Uhr

Beten aus der Kraft der Wiederholung einfacher Worte

Ignatianische Impulse

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 29.07.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
noch
12
Tage zum Anmeldeschluss!
Termin
Dienstag, 29.07.2025, 19.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei.
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Link und Telefonnummer für Online-Teilnahme über das Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Beten aus der Kraft der Wiederholung einfacher Worte
Dienstag, 29.07.2025, 19.30 Uhr
Ay, dios! Ach. Gott!

Als Ignatius im Sterben lag, bewegte er sich zuerst unruhig hin und her. Gegen Mitternacht wurde er ruhiger und wiederholte nur immer wieder „Ay, Dios!“ (Ach, Gott!). Der Name Gottes war das letzte Wort, das er aussprach, jenes Wort, das er seinem Herzen so tief eingeprägt hatte. Das ähnelt dem, was er zeitlebens empfahl: Man solle so lange bei einem Wort des Vaterunsers verweilen, wie man Bedeutungen und Vergleiche darin fände, ruhig eine ganze Stunde für ein oder zwei Worte. Außerdem könne man das Gebet mit dem Atem verbinden, indem man zwischen den Atemzügen immer nur ein Wort verkoste.

Ignatianische Impulse 2025: Die Provokation ignatianischer Gebete
Ignatius fordert den Beter in seinen Gebeten heraus. Dies wird bisweilen als Zumutung empfunden. Aber hier betet einer, dem im Leben viel zugemutet und der extrem herausgefordert wurde und der deshalb weiß, wovon er spricht und was er da als Gebet vorschlägt. Der Mensch kommt im Leben nicht nur durch Bestätigungen weiter, sondern gerade in der Infragestellung üblicher Denkschemata und Lebensweisen. Glaube wie Gebet sind nicht Wasser auf die Mühlen des Gewohnten, Vertrauten und Gängigen, sondern beten unterbricht den Alltag, reißt aus der Gewohnheit und zeigt den Weg in die Welt. Beten braucht keine außergewöhnliche Formulierung, sondern Hingabe, aber die Formulierungen des Ignatius können uns helfen, gerade dies zu erkennen.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
2ccc41351

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

30.07.2025, 19:30 Uhr

Ich mach Station am Weg, auf dem ich geh

Ignatianische Weg-, Such- und Findlieder

Oberdischingen | 30.07.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 30. Juli 2025, 19.30 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Leitung: Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel mit Mitgliedern der „action spurensuche“

Kosten
Eintritt frei, Spende erbeten
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Kooperationspartner
Cursillohaus St. Jakobus

Zum 350sten Geburtstag des Jesuitenpaters Philipp Jeningen (1642-1704) wurde 1992 eine Fußwallfahrt von dessen Geburtsort in Eichstätt an seinen langjährigen Wirkungsort und seine spätere Sterbestätte Ellwangen begründet. In der dortigen Basilika St. Vitus ist sein Grab, das seit Jahrhunderten Tausende Gläubige in ihren Anliegen aufsuchen. 2022 wurde Pater Philipp seliggesprochen. Aus der Wallfahrt entstand unmittelbar die geistliche Bewegung „action spurensuche“, die auf den Spuren Jeningens die ignatianische Spiritualität pflegt. Seit Beginn hat die Bewegung ein eigenes Repertoire an Liedern aufgebaut. Wolfgang Steffel und weitere Komponisten haben Worte Jeningens und des Ignatius von Loyola vertont, und Jahr für Jahr ein thematisches Wallfahrtslied verfasst. So sind bei nunmehr 33 Wallfahrten insgesamt über 50 mehrstimmige Gesänge entstanden, die regelmäßig in der Bewegung und mit großer Resonanz bei Hörern an vielen Orten gepflegt werden, darunter „Exodus Abenteuer Auszug“, „Gott in allem suchen“, „Gott geht vor“ oder „Christus lebt in mir“. Geistliche Impulse aus den Exerzitien des Ignatius und Anekdoten zur Entstehung der Lieder vertiefen das Erleben.

Link zur Veranstaltung kopieren:

21.08.2025, 19:30 Uhr

Bierkonvent: Kneipe, Schänke, Boiz, Spelunke

Kulturgeschichte und geistliche Metaphorik des Wirtshauses

Ulm-Wiblingen | 21.08.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 21. August 2025, 19.00 Uhr
Ort
Biergarten beim Albvereinshäusle, Freizeitgelände Binsenweiher,
Kutschenberg 44, Ulm-Wiblingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei, Spende erbeten. Essen/Getränke auf eigene Rechnung.
Anmeldung
erforderlich!
Zusatzinformation
Anmeldung ans Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Die erste Wirtin der Literaturgeschichte, Siduri, empfängt Gilgamesch im gleichnamigen Epos, als dieser um Enkidu, den ersten erwähnten Biertrinker, trauert. Er hofft auf Ewigkeit für seinen Freund. Siduri wendet ein, dass Ewigkeit nur auf Erden und gerade schon hier in der Schenke zu finden sei. Was, wenn Gegenwart Ewigkeit wäre? Immerhin spricht Jesus von der Ewigkeit als einem gemeinsamen Weintrinken mit uns bei seinem Vater. Die Schenke ist Sinnbild weit über den Ausschank von Wein oder Bier hinaus, wie Heidegger im Zusammenhang von Krug und Guss erläutert: „Ist der Guss zur Weihe, dann stillt er nicht einen Durst. Er stillt die Feier des Festes ins Hohe. Jetzt wird das Geschenk des Gusses weder in einer Schenke geschenkt, noch ist das Geschenk ein Trunk für die Sterblichen.“ Beim Bierkonvent vollzieht sich alles mit Maß und Ziel, und so mündet der Abend in ein Lob der nüchternen Trunkenheit. Bischof Hatto von Basel erließ 794 ein Edikt, dass Kirchenleute auf Reisen einen großen Bogen um „Tarvenen“ machen sollten. Die römische „taberna“ hatte auch in Germanien Fuß gefasst, war an allen Fernstraßen in Abständen zu finden, wie heute die Autobahnraststätte, und hatte wohl keinen guten Ruf.

Bereits ab 18.00 Uhr Möglichkeit zum Abendessen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

01.09.2025, 00:00 Uhr

Politik und Spiritualität

Tage zur Besinnung und Reflexion im Bildungshaus Kloster Roggenburg

Roggenburg | 01.09.2025, 00:00 Uhr – 05.09.2025, 00:00 Uhr
Termin
Montag, 01. September bis Freitag, 05. September 2025
Referent/in
Pfarrer Wolfgang Ristok und Team

Kosten
490 € im EZ, 390 € im DZ
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldeschluss: 02. Juni 2025, Anmeldung beim Evangelischen Bildungswerk EBAM, info@ev-bildung-albdonau.de, Tel. 0731 9200024

Das Kloster Roggenburg mit seinem Bildungshaus bietet das schöne Ambiente für diese Besinnungstage. Der Tagesrhythmus geben drei Andachten vor, vormittags widmen wir uns der Bibelarbeit, nachmittags werden Workshops angeboten.

Christliches Bewusstsein bewegt sich seit jeher in den Bereichen „Politisches Engagement in der Gesellschaft“ als Konkretion der Nächstenliebe und „Pflege der persönlichen inneren Frömmigkeit“ in Beziehung zum göttlichen Urgrund der Welt. Die Besinnungstage in Roggenburg haben beide Bereiche im Blick. Die BibeIarbeiten an den Vormittagen suchen Impulse für ein aktuelles politisches Handeln in einem verantwortbaren christlichen Sinne.
Die drei Gebetszeiten bieten einen täglichen Rahmen, in dem eigenes Reflektieren und geistliche Impulse unterschiedlicher Art sich begegnen und entfalten können. Workshops an den Nachmittagen ergänzen das Angebot.

Workshopangebot:

  • „Gemeinsam singen“ einstimmig und mehrstimmig. Auch für Instrumentalisten (Christiane Dech)
  • „Wer bin ich? Wer will ich sein?“ Impuls zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Gestalttherapie (Beate Herre)
  • „Liturgie experimentell“. Brainstorming und Reflexion zum Thema Andachten mithilfe eigener mitgebrachter Ideen und evtl. Vorbereitung der aktuellen Andachten im Haus.


Informationen und Anmeldung beim Veranstalter

Link zur Veranstaltung kopieren:

13.09.2025, 09:00 Uhr

Gottes Zeichen seht, spürt, riecht!

Mit allen Sinnen rund um Kloster Brandenburg unterwegs

Dietenheim-Regglisweiler | 13.09.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Termin
Samstag, 13. September 2025, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Impulse und Musik zum Mitsingen: Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel
Organisation und Begleitung: Hannelore Stroppel, Kloster Brandenburg

Kosten
21 € (Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Getränke und Obst) zuzüglich 10 € Kursgebühr
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung direkt beim veranstaltenden Kloster, Tel.: 07347/9550, E-Mail: kontakt@kloster-brandenburg.de

Ausgang ist ein Lied auf einen Text von Willi Fährmann (+ 25.5.2017): „Seht, seht, seht: Gottes Zeichen! Seht! In der Farbe der Blumen, in der Feinheit der Krumen, in dem Glanze der Sterne, in der Bläue der Ferne, in dem Elend der Armen, in dem Bild, habt Erbarmen.“ Alle Sinne spricht Fährmann an: Sehen, hören, riechen, schmecken, spüren. Spüren können wir etwa den „Weichpelz des Katers, das Eis auf der Zunge, das Tiefatmen der Lunge.“ So beten die Pilger mit Jerónimo Nadal SJ: „Gott, wir bitten dich um ein inneres Verspüren des Geistes. Gib, dass das Sehen und Hören des Geistes uns das Verspüren des Glaubens schenke, das Riechen der Hoffnung und das Verkosten der Liebe, damit wir deinen Willen erfüllen können in Jesus Christus, dem Lob und Ehre sei in Ewigkeit.“





Link zur Veranstaltung kopieren:

21.09.2025, 14:30 Uhr

Meistermessen der Klassik

Credo-Musik-Projekt: Melodische Glaubensperlen

Ulm-Wiblingen | 21.09.2025, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Termin
Sonntag, 21. September 2025, 14.30 Uhr
Ort
Friedhofskapelle St. Nikolaus
Gögglinger Str. 1, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Deutung der Musik und Mandoline: Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010

Voll Gewicht an Leichtigkeit
Sonntag, 21.09.2025, 14.30 Uhr
Meistermessen der Klassik

Ob Haydn, Mozart oder Hummel: Leichtigkeit und Luftigkeit kennzeichnen ihre Musik und genauerhin auch ihre Messvertonungen. Und doch hat alles sein Gewicht und seine Gewichtigkeit: Schwere, Ernst, Größe, Geheimnis. Dies ist bei Beethoven unter Rücknahme der Luftigkeit noch ausgeprägter. Ausgangspunkt ist aber „Papa Haydn“. Er ist ein barocker Klassiker und ein klassischer Barocker. Kontrast und Dynamik auf engstem Raum. Innerlichkeit, Dynamik, Energie, Spannung, Bewegung, Motorik, kurz als wechselnde Intensität. Es gelingt dem Meister barocke mit klassischen Elementen zu unlösbarer Einheit zu verknüpfen. Stendhal schreibt in seinen Briefen über Haydn, dass in seinem Werk Freiheit und Freude walteten. Es gebe bei Haydn im Grunde keine Trübsal, keine Trauer, keinen Schmerz. „Er ist nur zwei-, dreimal in seinem Werk traurig.“ Hadyn habe, dahingehend kritisch befragt, geantwortet, er könne sich Gott nur als ein unendlich erhabenes und unendlich gütiges Wesen vorstellen: „Da mir Gott ein fröhliches Herz gegeben hat, wird er mir schon verzeihen, wenn ich ihm fröhlich diene.“

Zur Reihe "Credo-Musik-Projekt":
Im Herbst 2019 wurde das Credo-Musik-Projekt gestartet. Etwa einmal im Quartal werden Credo-Vertonungen aus Messen bedeutender Komponisten entlang eingespielter Hörbeispiele vorgestellt. 2025 wird das 25. Credo-Musik-Projekt begangen und pro Termin ausgewählte Meistermessen aus je einer Epoche erschlossen: Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne. Im Jubiläumsjahr ertönt als besonderes Klangerlebnis zu Beginn und zum Ende die Mandoline mit epochencharakteristischer Literatur.

Nach dem Credo-Musik-Projekt ist jeweils Einkehrmöglichkeit im Wiblinger Albvereinshäusle.

Link zur Veranstaltung kopieren:

23.09.2025, 19:30 Uhr

Ärgernis und Torheit des Kreuzes

Treffpunkt Christsein 2025: Paradoxien des Glaubens

Hybrid-Veranstaltung: online und vor Ort in Ulm | 23.09.2025, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Dienstag, 23.09.2025, 19.30 Uhr
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Leitung: Birgit Schultheiß und Wolfgang Steffel, Treffpunkt Christsein-Team

Kosten
Eintritt frei.
Anmeldung
erforderlich für die Online-Teilnahme
Veranstalter
Kath. Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel. 0731/9206010
Zusatzinformation
Anmeldung nicht erforderlich. Link und Telefonnummer zur Online-Teilnahme über das Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de

Dienstag, 23.09.2025, 19.30 Uhr
Ärgernis und Torheit des Kreuzes

Sinnbild der Widersprüche und deren Aufhebung
„Die Juden fordern Zeichen, die Griechen suchen Weisheit. Wir dagegen verkündigen Christus als den Gekreuzigten: für Juden ein empörendes Ärgernis, für Heiden eine Torheit, für die Berufenen aber, Juden wie Griechen, Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit. Denn das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen und das Schwache an Gott ist stärker als die Menschen“ (1 Kor 18,22-25). Tertiullian sagt ähnlich: „Gottes Sohn ist gekreuzigt worden: ich schäme mich dessen nicht, gerade weil es etwas Beschämendes ist. Gottes Sohn ist gestorben: es ist ganz glaubhaft, weil es ungereimt ist; er ist begraben und wieder auferstanden: das ist ganz sicher, weil es unmöglich ist.“

Zur Reihe "Treffpunkt Christsein: Paradoxien des Glaubens":
Das Denken im Glauben hat seine eigene Wahrheitsgestalten, denn der Glaube ist voll von Paradoxien, denen das gängige Wahrheitskriterium der Nichtwidersprüchlichkeit nicht beikommen kann. Glauben und Denken kennt viele Verhältnisbestimmungen: ich glaube, um zu verstehen; der Glaube sucht das Verstehen; ich glaube, weil es absurd ist. Credo quia absurdum. Oder sagen wir es direkter: Credo quia paradoxum.

Weiterer Termin der Reihe:

Donnerstag, 16.10.2025, 19.30 Uhr
Leben im doppeltem Maßstab Christi

Untereinander gesinnt sein, wie es Jesus entspricht

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
Art der Teilnahme (bitte Zutreffendes markieren)
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
d7bb71354

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Seite:      1  2 

Veranstaltungsprogramm der keb

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Die Flyer können Sie unten als PDF herunterladen.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.

PDF Downloads:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021