Sie können die Liste nach unseren Themenbereichen sortieren.
Klicken Sie auf die rote Überschrift für mehr Informationen zu einer Veranstaltung.
Das aktuelle Programmheft können Sie unter "Programmheft" herunterladen.
Termin | : | Samstag, 1. Februar 2020, 8 - 20 Uhr |
Ort | : | Karlsruhe |
Kosten | : | 50 Euro (Zugfahrt, Eintritt, Führung) |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Anmeldung: keb Ulm bis 15.1.2020
Der schwäbische Künstler Hans Baldung, genannt Grien, war der außergewöhnlichste Künstler seiner Zeit. Seine ausdrucksstarken, manchmal sogar exzentrischen Werke spiegeln die Umbrüche Anfang des 16. Jahrhunderts wieder. Grien, einst Mitarbeiter Albrecht Dürers, schuf einerseits religiöse Kunst, andererseits gestaltete er weltliche Rätselbilder. Die Große Landessausstellung lässt uns diesen vielfältigen Künstler und seine Welt in einer sachkundigen Führung neu entdecken.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=1156#anker1156
Termin | : | Samstag, 1. Februar 2020, 14 – 17 Uhr |
Ort | : | Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof, Olgastr. 137 |
Referent/in | : | Maria Theresia Schneider, Heilpraktikerin und Therapeutin |
Kosten | : | 8 € |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Anmeldung bei der keb Katholische Erwachsenenbildung mit unten stehendem Formular oder über "Kontakt".
Es gibt vielleicht keine größere Kunst im Leben als die des Loslassens. Sich von etwas, von Gewohnheiten oder jemandem zu lösen, erfordert Bewusstsein, Weitsicht, Vertrauen, Mut und Liebe.
Eine chinesische Weisheit besagt: „Wenn die Winde der Veränderung wehen, bauen einige Menschen Mauern, andere Windmühlen.“ Um Windmühlen zu bauen und so vom Wind und seiner Kraft zu profitieren, bedarf es den Mut, etwas freizugeben. In diesem Vortrag bekommen Sie praktische Impulse, wie Sie diese Kunst lernen können. So kann sich vieles zum Positiven wandeln – im Alltag, im Beruf und in der Partnerschaft. Zielgruppe: Frauen.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=9&ICWO_course_id=1224#anker1224
Termin | : | Sonntag, 2. Februar 2020, 10 Uhr |
Ort | : | Eggingen, Kath. Gemeindehaus, St.-Cyriak-Straße |
Referent/in | : | Carmen Diller und Dr. Johannes Flad |
Kosten | : | Kostenfrei |
Veranstalter | : | Verband Katholisches Landvolk in Zusammenarbeit mit dem Projekt LebensFaden der Caritas |
Unabhängig vom Alter ist „jetzt“ immer der richtige Zeitpunkt, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sind relevant für alle Menschen ab dem 18. Lebensjahr. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Damit verbunden sind häufig Ängste und spezielle Hoffnungen.
Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann und beispielsweise nicht mehr in der Lage sein werde, Entscheidungen zu treffen und auszuführen, und auch nicht mehr über medizinische Maßnahmen mit entscheiden kann? Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Die aktualisierte Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“, wurde von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland gemeinsam herausgegeben. Diese wird von der Referentin vorgestellt und im Zusammenhang mit den rechtlichen Möglichkeiten der Patientenvorsorge (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung) erläutert. Es werden Anregungen gegeben, sich selbst mit eigenen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=23&ICWO_course_id=1211#anker1211
Termin | : | Montag, 3. Februar und Montag, 9. März 2020, jeweils 9 - 16 Uhr |
Ort | : | Ulm, Freie Waldorfschule, Römerstr. 97 |
Referent/in | : | Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, zertifizierte Kess-Ausbilderin und Kess-Kursleiterin Sabine Rühl-Wölflik, Heilpädagogin, Gestalttherapeutin, zertifizierte Kess-Ausbilderin und Kess-Kursleiterin |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm |
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Stadt Ulm, Abteilung Städtische Kindertageseinrichtungen statt und ist daher kostenlos. Es ist offen für alle Mitarbeiter*innen der Kindertageseinrichtungen in katholischer, evangelischer, freier oder städtischer Trägerschaft in Ulm. Information bei der keb, Tel. 0731/9206020.
Bei Ihnen vor Ort: Wünschen Sie diese Fortbildung auch für Mitarbeiter*innen der Kindertageseinrichtungen in Ihrer Gemeinde? Nehmen Sie Kontakt auf: Martina Wallisch, 0731-92060-22, martina.wallisch@drs.de
Diese praxisorientierte Fortbildung für pädagogische Fachkräfte basiert auf der Grundlage der Individualpsychologie nach Alfred Adler sowie des Elternkurses „Kess-erziehen“. Sie unterstreicht die Bedeutung von Bindung und Beziehung als Grundlage von Bildung.
Dadurch stellt das Angebot eine wertvolle Basis für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen der Einrichtung und den Eltern dar. In Kombination mit dem Elternkurs „Kess-erziehen“ kann durch den gemeinsamen Ansatz und die gleiche Sprache das professionelle pädagogische Handeln der Fachkräfte leichter kommunizierbar und die förderliche Erziehungshaltung auf beiden Seiten unterstützt werden. Inhalte sind u.a.:
• das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten - Kinder ermutigen
• Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
• Konflikte bewältigen
• Selbständigkeit und Selbstverantwortung fördern
• Kooperation entwickeln
• Reflexion eigener Erfahrungen und Entwicklung von Handlungsschritten für konkrete Alltagssituationen
• das eigene professionelle Handeln transparent machen - einen entspannten Umgang mit Eltern pflegen
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=13&ICWO_course_id=1172#anker1172
Termin | : | 2 x mittwochs, 5.02. und 12.02.2020, jeweils 19.30 - 21.45 Uhr |
Ort | : | Ulm, Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas, Spielmannsgasse 6 |
Referent/in | : | Kursleitung: Silvia Armbruster und Albert Weissinger, Systemisch-integrative Paartherapeuten (HJI), Mitarbeiter*in der Psychologischen Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas Ulm-Alb-Donau |
Kosten | : | 14 Euro pro Person für beide Abende. Kostenlos für Familien aus Baden-Württemberg da aus dem Landesprogramm STRÄRKE gefördert. |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas |
Information und Anmeldung: keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau, Tel. 0731-92060-20 E-Mail: keb.ulm@drs.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
Patchwork bedeutet aus etwas Vorhandenem etwas Neues zu gestalten und Weiteres hinzuzufügen. So sind auch Familien, die sich aus Teilfamilien neu zusammensetzen, ein vielfältiges und einmaliges Gebilde. Die Entwicklungsphasen und Aufgaben einer Patchwork-Familie, die Stolpersteine und Chancen sind Thema dieser beiden Gesprächsabende für Paare, Einzelpersonen und Angehörige.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=13&ICWO_course_id=1168#anker1168
Termin | : | Freitag, 7. Februar - Samstag, 8. Februar 2020 |
Ort | : | Oberdischingen, Haus St. Jakobus, Kapellenberg 58 |
Referent/in | : | Helga Petri, Ulm Marie-Luise Kost, Weidenstetten |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Anmeldung: keb Ulm (noch wenige Plätze frei)
In früheren Zeiten war die Müttersterblichkeit sehr hoch. Waren unmündige Kinder im Haushalt, sahen sich die Väter gezwungen, eine andere Frau zu ehelichen, damit die Kinder wieder eine Mutter hatten. Dass dies oft nicht zum Wohle der Kinder war, erzählen die Märchen vielfach. Wir wollen uns in diesem Seminar mit diesem Thema auseinandersetzen. E i n Märchen soll dabei im Mittelpunkt stehen und uns auf vielfältige Weise begleiten: In Plenums- und Gruppengesprächen, Symbolbetrachtung, Meditation, künstlerischer Gestaltung nähern wir uns dem Märchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Offenheit für etwas Neues.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=24&ICWO_course_id=1128#anker1128
Termin | : | Freitag, 7. Februar 2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | Ulm, Wengensaal unter der Wengenkirche, Wengengasse 10 |
Referent/in | : | Jacqueline Straub, katholische Theologin, Journalistin und Buchautorin, Schweiz |
Kosten | : | Eintritt frei. Spende erbeten. |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau in Zusammenarbeit mit Engagierten der Bewegung Maria 2.0 |
Jacqueline Straub ist katholische Theologin, Journalistin und Autorin. Eines ihrer Bücher trägt den Titel: „Kickt die Kirche aus dem Koma! Eine junge Frau fordert Reformen jetzt“. Sie vertritt in einer dynamischen und erfrischenden Art und Weise den christlichen Glauben in unserer Gesellschaft und hat einen Wunsch: Sie möchte katholische Priesterin werden. Sie wird über ihren persönlichen Lebensweg, ihren Einsatz für das Frauenpriestertum, ihren Glauben und neue Wege in der Kirche sprechen. Ihre Impulse werden anschließend in einem Podiumsgespräch und in der Diskussion aufgenommen.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1148#anker1148
Termin | : | Dienstag, 3. März 2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | Obermarchtal, Klosteranlage, Torbogensaal |
Veranstalter | : | Seelsorgeeinheit Marchtal |
Wickel und Auflagen haben eine Jahrhunderte lange Tradition. Sie beeinflussen die Durchblutung der Haut und das darunterliegende Gewebe. Wickelanwendungen dienen zur Selbstbehandlung von Alltagsbeschwerden und zur Stärkung der eigenen Abwehrkräfte. Die bekanntesten sind die Wadenwickel zum Senken von Fieber, Leberwickel zur Entgiftung und die Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen usw. An diesem Abend werden wir die verschiedenen Wickel und ihre Wirk- und Anwendungsgebiete besprechen und an Teilnehmern vorführen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Wollsocken, zwei Waschlappen, eine Decke, ein kleines Kopfkissen sowie eine Isomatte.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=15&ICWO_course_id=1188#anker1188
Termin | : | Dienstag, 10. März 2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | Altstreußlingen, Pfarrsaal, Bruder-Johannes-Str. 8 |
Referent/in | : | Dr. Anja Reinalter |
Kosten | : | Eintritt frei |
Veranstalter | : | Verband Katholisches Landvolk |
„Wie sprechen Menschen? Aneinander vorbei", formulierte Kurt Tucholsky ironisch und traf damit den Kern vieler Missverständnisse. Meinungsverschiedenheiten entstehen dadurch, dass wir uns nicht verständlich ausgedrückt haben. Um Konflikte zu vermeiden, hat sich das Konzept der "GFK nach Marshall Rosenberg" schon seit vielen Jahren bewährt. Es ist überzeugend und einleuchtend. GFK kann sowohl bei der Alltags-Kommunikation als auch bei Konfliktlösung im persönlichen oder beruflichen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht nicht, andere Menschen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die langfristig mehr Kooperation im Zusammenleben ermöglicht.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=6&ICWO_course_id=1212#anker1212
Termin | : | Mittwoch, 11. März 2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof, Olgastr. 137 |
Referent/in | : | Pfarrer Wolfgang Herrmann, hat in Mexiko Theologie studiert und kennt das Land aus vielen Aufenthalten, Leiter der Betriebsseelsorge Rottenburg-Stuttgart Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, keb Ulm |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V. |
Der Spanier Hernán Cortés eroberte vor 500 Jahren Mexiko. Er traf dort auf die Hochkulturen der Mayas und der Azteken. Was wissen wir über diese Völker, ihre Lebensform und ihre Religion? Welche Traditionen leben im mexikanischen Katholizismus fort, den die spanischen Missionare ins Land brachten? Ein Abend über die reiche Kulturgeschichte Mexikos bis in die Gegenwart.
Am 14. März bietet die keb eine Fahrt zur Ausstellung "Azteken" im Lindenmuseum.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=28&ICWO_course_id=1158#anker1158
Termin | : | Samstag, 14. März 2020, 8 - 18 Uhr |
Ort | : | Stuttgart |
Kosten | : | 40 Euro (Zugfahrt, Eintritt, Führung, Schokoladen-Seminar mit Kostproben) |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Anmeldung: keb Ulm bis 2.3.2020
Vor 500 Jahren landete der spanische Eroberer Cortés in Mexiko. Dort traf er auf die faszinierende Kultur der Azteken. Die Große Landesausstellung im Lindenmuseum mit eindrucksvollen Kunstwerken aus Mexiko entführt in diese andere Welt. Besuchen Sie den Palast von Kaiser Moctezuma und den großen Tempel der Hauptstadt Tenochtitlan. Nach einer sachkundigen Führung erfahren Sie mehr über die Bedeutung der aus Mexiko stammenden Schokolade, deren Name und Verwendung aztekischen Ursprungs ist - natürlich mit Kostproben.
Am 11. März bietet die keb einen Einführungsabend zu den Kulturen Mexikos.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=28&ICWO_course_id=1157#anker1157
Termin | : | Samstag, 21. März 2020, 11 Uhr |
Ort | : | Ulm, Kunsthalle Weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl- Platz 1 |
Referent/in | : | Dr. Andrea Danasouri, Religionswissenschaftlerin, Ulm |
Kosten | : | 8 Euro (Eintritt und Führung) |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Anmeldung: keb Ulm
Die Kunsthalle Weishaupt und das Museum Ulm realisieren ein gemeinsames Projekt mit Prof. Alexander Kluge anlässlich seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem HfG-Archiv und des 50-jährigen Jubiläums des Theaters Ulm. Thema ist die Macht der Musik, die in der Oper einen besonderen Ausdruck erfährt. Heute, in einer Welt der Algorithmen, wird der emotionalen Wirkkraft, den ergreifenden gesellschaftsrelevanten Themen im Musiktheater immer weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Alexander Kluge inszeniert im musealen Raum eine Ausstellung in Film, Kunst, Wissenschaft und Literatur, die einen neuen Blick auf das Phänomen der Oper wirft und ihr eine zeitgenössische Relevanz verleiht.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=1225#anker1225
Termin | : | Dienstag, 24. März 2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof, Olgastr. 137 |
Referent/in | : | Prof. Dr. Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster, ausgezeichnet mit dem Leibniz-Preis, dem Communicator-Preis und dem Gutenberg-Preis. Sein aktuelles Buch: „Zölibat - 16 Thesen“ |
Kosten | : | 5 Euro |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Vorverkauf beim Veranstalter: keb Ulm, Tel. 0731-9206020
Vor 150 Jahren fand das Erste Vatikanische Konzil statt. Es gipfelt in der Erklärung der Unfehlbarkeit des Papstes. Hat sich das Konzil mit diesem Dogma selbst abgeschafft? Was waren die Beweggründe für diese durchaus umstrittene Entscheidung? Einer der renommiertesten Kirchenhistoriker und Kenner des vatikanischen Geheimarchivs beleuchtet die Hintergründe. Er schaut auf zentrale Figuren wie Pius IX., den Papst der Unfehlbarkeit, und seinen Gegenspieler, den Rottenburger Bischof Carl Joseph Hefele. Seine These: der Katholizismus wie wir ihn kennen wurde zu dieser Zeit, im 19. Jahrhundert erfunden.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1152#anker1152
Termin | : | Sonntag, 29. März 2019, 9 - 11 Uhr |
Ort | : | Ulm, Wengenkirche St. Michael, Ecke Wengengasse / Walfischgasse |
Kosten | : | Eintritt frei |
Veranstalter | : | Wengengemeinde in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Theater Ulm |
09.00 Uhr thematischer Gottesdienst, anschl.
10.00 Uhr Matinee - Gesprächsrunde mit Akteuren des Theaters
Giuseppe Verdis Melodrama "Rigoletto" ist großes Musiktheater. Es geht auf ein herrschaftskritisches Skandalstück von Victor Hugo zurück. Die Oper ist durchzogen von religiös bedeutsamen Themen. Innerseelische wie gesellschaftliche Konflikte werden hier ausgetragen. Es geht um Machtmissbrauch, Fluch und Rache, um Liebe und Scheitern und um Frömmigkeit.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=24&ICWO_course_id=1179#anker1179
Ort | : | Ehingen, Gemeindehaus St. Michael, Adlerstr. 38 |
Referent/in | : | Sabine und Jürgen Henle, zertifizierte MFM-Kursleiter |
Kosten | : | 25 € für den Workshop einschließlich Elternvortrag |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau in Zusammenarbeit mit der Seelsorgeeinheit Ehingen-Stadt |
Elternvortrag:
Freitag, 3. April 2020, 19.30 - 21.30 Uhr
- Mädchen-Workshop „Zyklusshow“
- Jungen-Workshop „Agenten auf dem Weg“
beide Samstag, 4. April 2020, 10.00 - 15.30 Uhr
Anmeldung: keb Ulm
Das MFM-Projekt (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprojekt, das 10-12 jährige Mädchen und Jungen mit geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens. Das Projekt wird altersentsprechend, phantasievoll, im geschützten Rahmen, durch anschauliche Materialien, mit ernsthaften Gesprächen aber auch mit viel Spaß durchgeführt.
Den Müttern und Vätern stellen die Referenten mit einem unterhaltsamen Vortrag die Inhalte der Workshops vor. Dieses Wissen stärkt sie in ihrer Elternrolle und erleichtert einen ungezwungenen Austausch mit ihrem Kind.
Weitere Informationen: www.mfm-deutschland.de
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=13&ICWO_course_id=1166#anker1166
Termin | : | Freitag, 3. April 2020, 16.00 Uhr |
Ort | : | Ulm, Justizgebäude, Olgastr. 106 |
Referent/in | : | Führung durch Engagierte der Stolperstein-Initiative Ulm |
Kosten | : | Spende für die Verlegung der Stolpersteine |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Treffpunkt: Ulm, Erinnerungszeichen am Justizgebäude, Olgastr. 106
Seit 2015 werden in Ulm "Stolpersteine" verlegt. Die kleinen Gedenktafeln am Boden erinnern an Ulmerinnen und Ulmer, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet und ermordet wurden. Mit über 70.000 Stolpersteinen in ganz Europa ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig das größte dezentrale Mahnmal weltweit. Die Führung lässt einige Schicksale aus Ulm lebendig werden. Sie führt zu Orten der Ulmer Innenstadt, wo Menschen lebten, die wegen ihres Glaubens, ihrer Abstammung, Veranlagung oder Konstitution Opfer der Nazis wurden. Beginn ist am neuen Denkmal für Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisation beim Landgericht.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=1226#anker1226
Termin | : | 14. - 18. April 2020 |
Ort | : | Studienfahrt |
Referent/in | : | Leitung: Pastoralreferentin Ulrike Krezdorn und Pfarrerin Margot Lenz, Ehingen |
Kosten | : | Bei 45 Teilnehmern: € 550 pro Person im Doppelzimmer, €160 Einzelzimmerzuschlag |
Veranstalter | : | Ökumenische Reisemission Leipzig in Zusammenarbeit mit den Ehinger Kirchen, Kontakt: Kath. Pfarramt St. Blasius, Kirchplatz 2, Ehingen, Tel. 07391/ 8088, E-Mail: StBlasius.Ehingen@drs.de |
Anmeldungen bis zum 14.1.2020
Leistungen: Fahrt und Ausflüge im Fernreisebus mit erfahrenem Fahrer, Unterbringung im Mittelklasse-Hotel im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, Halbpension, örtliche fachkundige Führungen, Eintritte laut Programm, Kurtaxe, Informationsmaterial.
Kommen Sie mit in die östlichste Region Frankreichs. Entdecken wir miteinander interessante Städte, idyllische Dörfer und bewegen wir uns auf den Spuren bekannter Reformatoren. Erkunden wir Orte katholischen und evangelischen Christseins. Unsere Reise führt uns u.a. nach:
- Freiburg im Breisgau: Karlsplatz, Münster, Universität, ehemaliges Augustinerkloster und Schwabentor
- Colmar: Unterlinden-Museum und Dominikanerkirche mit der „Maria im Rosenhag“
- Straßburg: Münster, Kirche St. Thomas, Chateau de Rohan, Gerberviertel „La Petite France“
- Waldersbach: Wirkungsstätte von Pfarrer Oberlin, Museum, kleine Wanderung möglich
- Odilienberg: Kloster Hohenburg
- Breisach am Rhein: St. Stephansmünster
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=28&ICWO_course_id=1187#anker1187
Termin | : | Dienstag, 12. Mai 2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Saal im Hof, Olgastr. 137 |
Referent/in | : | Prof. Dr. Dominik Burkard, Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg |
Veranstalter | : | keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau |
Aus einfachen oberschwäbischen Verhältnissen brachte er es zum Bischof der Diözese Rottenburg. Doch einfach war der Lebensweg von Johannes Baptista Sproll nicht. War es ein "Karriereknick" als er trotz Aussichten auf höhere Weihen Pfarrer im Ort Kirchen bei Ehingen wurde? Gerüchte aus dieser Zeit über eine angebliche Vaterschaft des Priesters kamen in Ulm vor Gericht. Dennoch wurde er Bischof und zeigte sich als entschlossener Gegner des Nationalsozialismus. Als "Volksverräter" verleumdet wurde Sproll als einziger deutscher Bischof von den Machthabern aus seiner Diözese vertrieben. Vor 75 Jahren, am 12. Juni 1945 endete sein Exil mit einem umjubelten Empfang in Ulm. Seit 2011 läuft das Verfahren zu seiner Seligsprechung. Der Vortrag geht auf wichtige Lebensstationen Sprolls und seine Bezüge nach Ulm und Ehingen ein. Er stellt dar, inwiefern Sproll als "Ikone des Widerstands" gelten kann.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=1217#anker1217
Termin | : | Donnerstag, 2. Juli, 9 Uhr - Samstag, 4. Juli 2019, 13 Uhr |
Ort | : | Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137 |
Kosten | : | 200 € / ermäßigt 150 € (Hauptamtliche im kirchlichen Dienst) / 100 € (Ehrenamtliche mit Nachweis) - ohne Mittagsverpflegung |
Veranstalter | : | keb Ulm als Kooperationspartner der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Informationen auf der Homepage der Akademie: http://www.akademie-rs.de/projekte/islam-im-plural/ |
Leitung: Dr. Hussein Hamdan, Stuttgart
Dr. Oliver Schütz, Ulm
Anmeldung bei der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm, Tel. 0731/9206020, keb.ulm@drs.de oder mit unten stehendem Online-Formular.
Für dieses Seminar können Arbeitnehmer/innen im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg von ihrem Arbeitgeber auf Antrag (8 Wochen vorher) freigestellt werden, insofern der Kurs der beruflichen Weiterbildung, der politischen Bildung oder der Qualifizierung für eine ehrenamtliche Tätigkeit dient. Wir informieren Sie gerne.
Inhalte: Wie kann Integration gelingen? Diese Frage stellt sich haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die mit Migranten und Geflohenen aus muslimischen Ländern zu tun haben. Eine Voraussetzung für die Mitwirkung bei Integration ist, sich Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Gruppierungen anzueignen. An drei Tagen führt dieser Kurs mit sachkundigen Referenten in wichtige Themen und Hintergründe ein. Themen sind:
1. Grundlagen und Quellen des Islam
2. Muslime in Deutschland
3. Islamismus
4. Familienleben und Frauen im Islam
5. Kultur- und religionssensible Flüchtlingsarbeit / Asylfragen
Weitere Informationen im unten eingestellten Flyer und bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=21&ICWO_course_id=1223#anker1223
Termin | : | Freitag, 23. Oktober 2020 |
Ort | : | Neu-Ulm |
Veranstalter | : | Die 4 kirchlichen Bildungswerke der Region: keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau, KEB Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm, EBAM Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle, ebw Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm |
Am zweiten Kirchenkabarettabend der Reihe "grenzwertig" tritt das Duo "Die Vorletzten" auf - zwei evangelische Pfarrer, im anderen Leben Kabarettisten.
Link zum Kurs: keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=1222#anker1222