Aktuelles

Franz von Assisi

Musik und Spiritualität im Dialog

Bild:

Mit der Uraufführung einer Oper über den heiligen Franz von Assisi wird in Ulm 2025 Operngeschichte geschrieben. Denn das Werk "Le petit pauvre d'Assise" (Der kleine Arme aus Assisi) wurde zwar 1939 vom Komponisten Charles Tournemire vollendet, erklang aber bisher noch nie.

Das Werk thematisiert Leben und Wirken des Franziskus. Das Theater Ulm hat dazu in Kooperation mit der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau ein Begleitprogramm zusammengestellt. Hier und im eingestellten Flyer finden Sie alle Termine und Informationen dazu.

Veranstaltungen zu Franz von Assisi und zur Franziskus-Oper

Freitag, 28. März 2025, 19.00 Uhr, Bischof-Sproll-Haus Ulm, Olgastr. 137, Eintritt frei
Maria 1.6 – Klara von Assisi und Agnes von Prag
In der Reihe »Starke Frauen des Christentums« stellen die Theologin Tabea Maillet und der Historiker Dr. Oliver Schütz zwei bedeutende Franziskus-Zeitgenossinnen vor: Klara von Assisi und ihre Seelenverwandte und Franziskusnachfolgerin Agnes von Prag bildeten als außergewöhnlich selbstbewusste Frauen ein starkes internationales Frauennetzwerk, das selbst dem Papst Druck und Eindruck machte. Beide prägten die franziskanische Armutsbewegung mit. Klara setzte gegen heftige Widerstände für die Gemeinschaft der Klarissen und deren erstes deutsches Kloster in Ulm/Söflingen eine eigene Ordensregel durch. Mit der böhmischen Prinzessin Agnes, die in Prag ein Spital und ihr eigenes Kloster gründete, pflegte sie einen engen Briefkontakt. Der regelmäßige Gedankenaustausch war für die beiden Heiligen eine wichtige Inspiration ihres Wirkens.
Hybrid-Veranstaltung: wird auch online übertragen. Den Link erhalten Sie bei der keb. Anmeldung hier.

Montag, 28. April 2025, Kino Mephisto Ulm, 19.30 Uhr, 6,80 €*/ 11 €
Film-Bühne: »Franz von Assisi und seine Brüder«
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Arthaus-Kinos Ulm mit dem Theater wird passend zur Franziskus-Oper auch ein Werk aus dem vielfältigen cineastischen Schaffen zu Leben und Wirken des Heiligen in einer exklusiven und einmaligen Aufführung gezeigt: Der Film der beiden französischen Regisseure Renaud Fely und Arnaud Louvet macht mit Franziskus’ Wirken bekannt, mit den Zielen und Ansprüchen seiner religiösen Reform-Bewegung, auch mit den sich ergebenden Problemen und Spannungen zwischen dem Gründer und seinem sozialen Umfeld. (* ermäßigt für Abonnentinnen und Abonnenten des Theaters Ulm)

Sonntag, 27. April 2025, 11.00 Uhr, Foyer des Theaters Ulm, Eintritt 3 €
Einführungsmatinee zu »Le petit pauvre d’Assise«
Bei der Matinee zu »Le petit pauvre d’Assise« stellen wir Werk und Inszenierungskonzept im Gespräch und anhand von Klangbeispielen vor, mit dabei sind GMD Felix Bender, Regisseur Kay Metzger und Mitglieder des Ensembles. Karten auch im Vorverkauf des Theaters.

Freitag, 2. Mai 2025, 20.00 Uhr, Kirche St. Georg Ulm, Beethovenstraße 1, Eintritt frei – Spenden erbeten
Musikalisches Preview zur Franziskus-Oper: Orgelkonzert
Als musikalisches Vorspiel für die Opern-Uraufführung stellt Organist Andreas Weil an der Walcker-Orgel in St. Georg in einem Konzert Werke von Charles Tournemire und bedeutender Zeitgenossen für Orgel vor. Tournemire war einer der berühmtesten Orgel-Virtuosen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und hinterließ gerade auch für dieses Instrument außerordentlich markante Kompositionen, geprägt von seinem Lehrer César Franck und ihrerseits von großem Einfluss auf seinen Schüler Olivier Messiaen.

Samstag, 3. Mai 2025, 19.00 Uhr, Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7, Eintritt frei
Der zweite Christus: Franz von Assisi und seine Bewegung – ein Podiumsgespräch
Franziskus ist vielleicht der bekannteste und beliebteste Heilige. Sein radikaler Versuch, gemäß dem Evangelium zu leben, brachte ihm den Titel ›zweiter Christus‹ ein. Er starb 1226 mit den Wundmalen Jesu an seinem Leib. Die von ihm ins Leben gerufene Bewegung der ›kleinen Brüder und Schwestern‹ überwältigte ihn selbst. Über Jahrhunderte prägten Franziskanerinnen und Franziskaner das Christentum, auch in Ulm. Welche Bedeutung hat Franziskus, der unter anderem für die Friedensbewegung vereinnahmt und zum Patron des Umweltschutzes erhoben wurde, heute? Intendant Kay Metzger und Dr. Oliver Schütz kommen mit Franziskanerinnen und Franziskanern ins Gespräch über ihren Ordensgründer, seine Mitschwester Klara und das franziskanische Leben heute.
Gesprächsteilnehmer:
Dr. Martina Kreidler-Kos, Theologin und Autorin von Büchern über Klara von Assisi, Leiterin der Abteilung Seelsorge im Bistum Osnabrück
Schwester Kathrin Prenzel OSF, Franziskanerinnen von Sießen, Provinzleitung
Bruder Markus Fuhrmann OFM, Provinzialminister der deutschen Franziskaner, München
Moderation:
Kay Metzger, Intendant des Theaters Ulm
Dr. Oliver Schütz, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm

Sonntag, 4. Mai 2025, 11 Uhr, Foyer des Theaters Ulm, Eintritt 3 €
»Weniger ist nicht mehr, sondern sexy. Zur Erotik der franziskanischen Armut« – ein Vortrag über Franziskus und seine Geliebte
Mit Prof. Annette Kehnel kommt eine ausgewiesene Expertin der franziskanischen Bewegung mit einem Vortrag nach Ulm, Thema ist das Armutsideal der klösterlichen Gemeinschaften des Franziskus und der Klara von Assisi. Die Historikerin, die mit einer Arbeit über das irische Mönchstum in Dublin promoviert wurde und in Dresden mit einer Arbeit über die Franziskaner auf den Britischen Inseln habilitierte, ist seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Kulturgeschichte und die Vergleichende Ordensforschung. Für ihre Studien erhielt sie u.a. den NDR Kultur Sachbuchpreis. 2024 erschien ihr Werk »Die sieben Todsünden. Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise.«

Mittwoch, 7. Mai 2025, 18.00 Uhr, Foyer des Theaters Ulm, Eintritt: 3 €
»Poesie und Mystik: zur Weltanschauungsmusik von Charles Tournemire« – Öffentliches Symposium zum Werk von Charles Tournemire
Nachdem unserem Theater bereits 2022 mit »La Légende de Tristan« eine von den überregionalen Medien einhellig gewürdigte ›Ausgrabung‹ gelang, bringen wir nun auch sein noch unaufgeführtes Opus ultimum »Le petit pauvre d’Assise« auf die Bühne. Dass Tournemire, einst gefeierter Organist und durch bedeutende Orgelkompositionen berühmt, auch eindrucksvolles Musiktheater schuf, überraschte mit dem »Tristan« die Musikwelt. Die Uraufführung seiner 1937 bis 1939 komponierten Franziskus-Oper ist Anlass, das Besondere seines Schaffens und speziell auch dieses Werks genauer zu erkunden. Zu Gast sind beim öffentlichen Symposium sachkundige Experten, deren Beiträge sicher für alle Operninteressierte Wissenswertes bieten.
Teilnehmer auf dem Podium sind:
Prof. Dr. Stefan Keym, Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft
Dr. phil. Thomas Daniel Schlee, Organist und Komponist
Dr. Philip Feldhordt, Folkwang Universität der Künste, Musikwissenschaftler
Dr. Matthias Geuting, Folkwang Universität der Künste, Organist und Musikwissenschaftler

Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.00 Uhr, Aegis Café, Hafengasse 19, Eintritt 10 €
Wort-Reich – die Lesereihe: »Und solche Menschen wie dich liebt Gott« – Geschichten von heiligen Narren
Aus Anlass der Uraufführung der Franziskus-Oper unternehmen wir bei »Wort-Reich« eine literarische Erkundung über wundersam Verrückte und Heilige in Texten u.a. von Dostojewski und Thomas Mann. Es lesen Ensemblemitglieder des Theaters Ulm.

Mittwoch, 4. Juni 2025, 17.00 Uhr, und Freitag, 6. Juni 2025, 15.00 Uhr, Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Ulm, Karl-Schefold-Str. 22 Eintritt frei, Spende willkommen
»Bruder Sonne – der Sonnengesang des Franz von Assisi« – Die Franziskusfenster von Wilhelm Geyer in Ulm
Vor 800 Jahren verfasste Franz von Assisi seinen berühmten Sonnengesang. Der Ulmer Künstler Wilhelm Geyer schuf dazu Glasfenster in der Kapelle der Katholischen Fachschule. Bei einer Führung mit dem Theologen und Historiker Dr. Oliver Schütz werden diese Kunstwerke vorgestellt und in das Leben von Franziskus und das Schaffen von Wilhelm Geyer (1900-1968) eingeordnet.
Eine Veranstaltung der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau mit Unterstützung der Kath. Fachschule für Sozialpädagogik / Anmeldung bei der keb: Tel. 0731/9206020, E-Mail: keb.ulm@drs.de, Online-Anmeldung hier.

Sonntag, 15. Juni 2025, 18.45 Uhr, Katholische Kirche Sankt Michael zu den Wengen, Wengengasse 6, Eintritt frei
Vis-à-vis – Kirche und Theater: Gottesdienst zu »Le petit pauvre d’Assise«
Zu diesem Gottesdienst sind wie stets bei den Veranstaltungen der Vis-à-vis-Reihe Gemeindemitglieder, Kunst- und Kulturliebhaber und alle Sinnsucher herzlich eingeladen, wenn Theologen von den Bühnenereignissen Glaubensaspekte ableiten und Kunst- wie Lebensrätsel zu deuten suchen.
Dies gilt natürlich besonders bei einem Werk, das sich auf einen Heiligen bezieht. Mit dabei sind auch Ensemblemitglieder des Theaters und Intendant Kay Metzger, der die Inszenierung der Oper verantwortet.

Vorstellungstermine von »Le petit pauvre d’Assise« im Theater Ulm:
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr – Uraufführung –
Samstag, 17. Mai 2025, 19.00 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 19.00 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025, 19.00 Uhr
Freitag, 6. Juni 2025, 20.00 Uhr
Mittwoch, 11. Juni 2025, 20.00 Uhr
Freitag, 13. Juni 2025, 20.00 Uhr
Donnerstag, 26. Juni 2025, 20.00 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025, 20.00 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025, 20.00 Uhr

Kartenvorverkauf: Theaterkasse
Herbert-von-Karajan-Platz 1, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Mo 11–17 Uhr / Di–Fr 11–19 Uhr / Sa 10–13 Uhr
Tel. 0731 161 4444, theaterkasse@ulm.de
Information und Online-Kartenverkauf: www.theater-ulm.de

Stand: Februar 2025, Änderungen vorbehalten. Illustration: (c) Theater Ulm/Michael Hahn, Hamburg

Zusatzveranstaltung:
Franziskaner und Fachwerk: Ausflug ins Mittelalter
Tagesfahrt nach Esslingen am 22. August 2025
Informationen und Anmeldung hier

Weitere Veranstaltungen aus unserem Programm
27.04.2025

Die Rolle der orthodoxen Kirchen in Russlands Krieg

Finissage der Ausstellung in Pauluskirche Ulm (9.3. - 27.4.2025) mit Vortrag und Gespräch Prof. Regina Elsner, 10.30 – 12.00 Uhr mehr...

27.04.2025

"Le petit pauvre d’Assise"

LE PETIT PAUVRE D'ASSISE (FRANZISKUS AUS ASSISI) Fünf lyrische Episoden in sieben Bildern, op. 73 Musik von Charles Tournemire Fragmentierter Text aus dem mehr...

28.04.2025

Zeit für ein Beziehungs-Update?

Was braucht deine Beziehung im neuen Jahr? Vielleicht ein "Fitness-Programm"? Dann gönn dir mit PaarBalance+ ein Update für deine Beziehung! Du mehr...

28.04.2025

"Franz von Assisi und seine Brüder"

In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Arthaus-Kinos Ulm mit dem Theater wird passend zur Franziskus-Oper auch ein Werk aus dem vielfältigen mehr...

29.04.2025

Elternkurs: Kess-erziehen

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, mehr...

29.04.2025

Beten in nüchterner Trunkenheit

Beten in nüchterner Trunkenheit Dienstag, 29.04.2025, 19.30 Uhr Die Seele Christi atmen Ignatius empfiehlt das Gebet „Seele Christi“ in seinen Exerzitien. Es steht mehr...

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021